NEUES VON FREUNDEN plus

||| SPRECHEN ÜBER ARCHITEKTUR | SPRECHEN ÜBER JELINEKS RECHNITZ | KLANGAPPARAT

Bunuel Der-Würgeengel

Luis Buñuel : Der Würgeengel | El Ángel exterminador ( 1962 )

SPRECHEN ÜBER ARCHITEKTUR

czz-neuesvonfreundenDas Wort vor dem Bau , das Wort im Konstrukt , das Wort als Medium , Architektur ideell , konzeptionell oder deskriptiv einzubetten : Im Rahmen der Reihe “Sprechen über Architektur” ist heute ein ebenso beredter wie origineller Grandseigneur der österreichischen Architektur am Wort , sein Werk rhetorisch zu erhellen : Im Alltag darf man den nun 80jährigen Gunther Wawrik als unermüdlichen Bricoleur erleben , stets auf der Fährte einer konstruktiven Idee , sei diese nun praktisch oder theoretisch . Umso gespannnter mag man zur Kenntnis nehmen , wie Einer , der seinem aktiven Berufsleben die Reflexion “Architektur zwischen Bricolage und Instrument” ( 2002 ) folgen liess , sich heute als wacher Zeitgenosse äussert .

Gunther Wawrik : WerkvortragBene , 1010 Wien , Renngasse 6Heute , 14. 5. 2009 , 19 H

|||

SPRECHEN ÜBER JELINEKS RECHNITZ

czz-neuesvonfreundenIn ihrem – eben bei Rowohlt als Taschenbuch erschienenen – Theatertext “Rechnitz ( Der Würgeengel )” bezieht sich Elfriede Jelinek auf die Ermordung von 180 jüdischen Zwangsarbeitern im Rahmen eines nationalsozialistischen Festes am 24. März 1945 auf dem Rechnitzer Schloss der Gräfin Margit Batthyány , geborene Thyssen-Bornemisza .

In fünf Abendveranstaltungen hat sich das “Elfriede Jelinek-Forschungszentrum” ( Universität Wien ) auf den Weg der Spurensuche gemacht , ein böse Vignette innerhalb des historischen Zivilisationsbruchs mit dessen aktueller Literarisierung und Inszenierung in Beziehung zu bringen .

Zwei Abende der Reihe “Die endlose Unschuldigkeit – Elfriede Jelineks ‘Rechnitz ( Der Würgeengel )’” nehmen den konkreten Text und dessen Uraufführung ( Münchner Kammerspiele , Jossi Wieler , nachtkritik ) unter die diskursive Lupe :

Regisseur Jossi Wieler diskutiert mit der Chefdramaturgin der Münchner Kammerspiele Julia Lochte und mit Elfriede Jelineks langjähriger Theaterverlegerin Ute Nyssen über die theatralen Möglichkeiten des Textes – Museum Judenplatz , 1010, Judenplatz 8 – Sonntag , 17. 5. 2009 , 19 H

“Die Nachgeborenen” : Die wissenschaftliche Leiterin des “Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes” , Brigitte Bailer-Galanda im Gespräch mit Daniela Strigl ( Institut für Germanistik , Uni Wien ) , Raimund Fastenbauer ( Generalsekretär für jüdische Angelegenheiten der IKG Wien ) sowie Frank Stern ( Institut für Zeitgeschichte , Uni Wien ) im Gespräch über die Interaktionen , Potentiale , Wechselwirkungen und Grenzen von Kunst und Geschichtsforschung . Einleitend liest Anne Bennent André Jung aus Texten Elfriede Jelineks . Der Abend – und damit die gesamte Veranstaltungsreihe – wird vom Jüdischen Totengebet mit dem Oberkantor Shmuel Barzilai abgeschlossen – Museum Judenplatz , 1010, Judenplatz 8 – Mittwoch , 20. 5. 2009 , 19 H

|||

KLANGAPPARAT

Das belgische Broadcast Netwaves ( @ Radio Scorpio , der ersten unabhängigen Radiostation des Landes ) portraitiert in seiner “netlabelism – sharing music“- Reihe das engagierte Electronica- Netlabel czz-hoerempfehlungSarajevos , Oscilator . Wer ein bisschen Flämisch ( dank der vielen englischen Lehnworte ziemlich gut verständlich ) verträgt und eine anregende Palette zwischen Minimal und Maximal- Techno , wird hier bestens bedient .

CLICK LINK TO LISTEN TO STREAM ( WMP )

|||

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2009/05/14/neues-non-freunden-plus/trackback/