NEUES VON FREUNDEN

||| WIEN – KULTURWISSENSCHAFTEN – GOTTFRIED BENN UND DAS WISSEN DER TRANCE | WIEN – WELT – REISE | WIEN – LITERATUR – COMIC | WIEN – AUSSTELLUNG – ALPHABET | WIEN – LEBENSZEICHENIN MEMORIAM ELFRIEDE GERSTL | BERLIN – DEBATTE – ZU WELCHEM ZWECK UND ENDE BEDARF ES EINER AKADMIE FÜR SPRACHE UND DICHTUNG ? | WIEN – MUSIK – ERSTES WIENER HEIMORGELORCHESTER ( EWHO ) | KLANGAPPARAT

copyright Angelika Kaufmann

Illustration © Angelika Kaufmann : pinselabdruck 2000
In Elfriede Gerstl : Lebenszeichen

WIEN | KULTURWISSENSCHAFTEN | GOTTFRIED BENN UND DAS WISSEN DER TRANCE

In Krieg und Frieden, in der Front und in der Etappe, als Offizier wie als Arzt, zwischen Schiebern und Exzellenzen, vor Gummi- und Gefängniszellen, an Betten und Särgen, im Triumph und im Verfall verliess mich die Trance nie, dass es diese Wirklichkeit nicht gäbe.

czz-neuesvonfreundenAls Einleitung zu Gottfried Benns 1934 erschienen “Lebensweg eines Intellektualisten” ( = Teil 1 von “Doppelleben” , 1950 ) kann ein solches Diktum gar nicht unterschätzt werden . Auf seine vermeintlich künstlerisch produktivste Periode verweisend , rekurriert der Begriff der “Trance” auf ein wohl in aussereuropäischen Kulturen bekanntes Ensemble von Zuständen und Praktiken , bleibt allerdings in den kapitalistischen Bürgergesellschaften durchwegs ausgegrenzt.

Entgegen der üblichen Distanzierung seitens Hochkultur und Wissenchaft gibt es multiple Unterfangen seitens der Kunst , via Bezugnahmen auf Psychiatrie und Ethnologie , den Gebrauch alter ( aber auch moderner ) Medien- und Körpertechniken zu rechtfertigen .

Marcus Hahn – “Lass mich blühen” , Gottfried Benn und das Wissen der Trance – IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften – Montag , 18. 5. 2009 – 18 H

|||

WIEN | WELT | REISE

Nachdem es ja einiges Werweissen gab , ob Matthias Politycki während seiner multimedial begleiteten Weltreise auf einem Kreuzfahrtschiff nun tatsächlich ein Weblog geführt hat oder auch nicht , lag das Resultat schliesslich 2008 unter dem Titel “In 180 Tagen um die Welt. Das Logbuch des Herrn Johann Gottlieb Fichtl” im mare- Buchverlag vor . Anlässlich des Autors Lesung aus dem Reisebuch sowie dem neuen , Ende Februar bei Hoffmann & Campe erschienen Gedichtband “Die Sekunden danach” wird man ihn dies ja direkt fragen dürfen .

Matthias Politycki liestÖsterreichische Gesellschaft für Literatur – Dienstag , 19. 5. 2009 – 19 H

|||

WIEN | LITERATUR | COMIC

czz-neuesvonfreundenBegleitend , erläuternd und erhellend zur Ausstellung “Sequenced Worlds” ( vgl. NVF 37 ) ergreigt Co- Autor und – Kurator Thomas Ballhausen nun selbst das Wort und igbt den Greenhorns in Sachen “Graphic Novel” zweckdienliche Hinweise mit seinem Vortrag “Zum Medium Comic : Historische und quellenkundliche Perspektiven ” .

Da die Kunst des Comic längst den Bereich der Subkultur verlassen hat und auf ihr auf Buchmessen separate Sektionen eingeräumt werden , kommt eine solche Darbietung zu guter Stund’ einer buchhändlerischen , lteratur- und bildwissenschaftlichen Fortbildung .

Zum Medium Comic : Historische und quellenkundliche Perspektiven | Zur Ausstellung “Sequenced Worlds” – Literaturhaus Wien – Dienstag , 19. 5. 2009 , 19:30 H

|||

WIEN | AUSSTELLUNG | ALPHABET

Eine beeindruckende skulpturale Auseinandersetzung mit dem Zeicheninventar des arabischens Alphabets stellt der 1965 in Ägypten geborene Künstler Hazem El Mestikawy mit seiner Ausstellung “Alif Beh ” zur Schau .

Alif Beh besteht aus 30 Zeichen, die 28 Buchstaben des arabischen Alphabetes plus die Ligatur Lam Alif und Hamza als Phonem. Die vorrangige Stellung der Poesie gegenüber dem visuellen Erscheinungsbild in der arabischen Sprache setzt sich bis heute durch, wenn gleich sich durch die Geschichte die Sprache als Bild in Form der zweidimensionalen Kalligrafie vielfältig entwickelt hat. In einigen Fällen erscheint Schrift auch als Relief.
El Mestikawy formt die Buchstaben architektonisch und skulptural. ( … ) Sprache hängt im Raum, verkörpert durch die Zeichen ihrer schriftlichen Darstellung. Die Leerräume der Buchstaben ermöglichen einerseits Durchblick, andererseits ist die Installation von der Rückseite her spiegelverkehrt zu lesen. Der Blick hindurch materialisiert sich zu 30 gebäudeähnliche Gegenstücken, welche genau in die Freiräume passen – der Zwischenraum wird zur Skulptur. Diese Elemente breiten sich horizontal wie urbane Strukturen aus. Sind Negativ- und Positivformen ineinander gefügt, bleiben 30 Quader als schlichte Bausteine übrig.

Ausstellungsdauer : 20. 5. – 27. 6. 2009 . Zur Eröffnung spricht die Kulturtheoretikerin Elke Krasny . Begleitende Veranstaltungen mit u. a. Marget Kreidl , Lucas Cejpek und Ursula Eltayeb ( 8. 6. 2009 ) sowie eine Finissage ( Felicitas Thun- Hohenstein im Gespräch mit dem Künstler , 27. 6. 2009 ) sind vorgesehen .

Hazem El Mestikawy : Alif BehGalerie Atrium ed ArteEröffnung Dienstag , 19. 5. 2009 , 19 H

|||

WIEN | LEBENSZEICHEN | IN MEMORIAM ELFRIEDE GERSTL

czz-neuesvonfreundenIn memoriam der am 9. April verstobenen Wiener Dichterin Elfriede Gerstl hat das “Literarische Quartier Alte Schmiede” einen Extra- Abend eingeschoben , um den eben im Literaturverlag Droschl erschienen Nachlassband “Lebenszeichen – Gedichte Träume Denkkrümel” zu präsentieren . Selbstredend hat Elfriede Gerstl das von von Heinrich Heuer , Angelika Kaufmann und herbert j. wimmer und mit einem Nachwort Elfriede Jelineks versehene Bändchen bis zuletzt geplant und vorgesehen .

Die Schauspielerin Vera Borek und herbert j. wimmer stellen das Buch vor und lesen in memoriam Elfriede Gerstl . ( Zur Erinnerung : in|ad|ae|qu|ats Dokumentation : Stimmen über Elfriede Gerstl (1932 – 2009)

Elfriede Gerstl : LebenszeichenLiterarisches Quartier Alte SchmiedeMittwoch, 20. 5. 2009 , 19.00 H

|||

BERLIN | DEBATTE | ZU WELCHEM ZWECK UND ENDE BEDARF ES EINER AKADMIE FÜR SPRACHE UND DICHTUNG ?

Grundsatzfragen lässt man am besten von den Newbys klären , attribuiert man ihnen doch ( noch ) einen firschen & unverstelllten Blick . Ergo lädt das Berliner Literaturhaus die drei jüngst Aufgenommenen Felicitas Hoppe , Ingo Schulze und Daniel Kehlmann zu einer Diskussion unter dem erwartungsfrohen Motto : “Was erwarten wir heute von einer Literatur- und Sprachakademie ?“ – Interessanterweise fehlt dabei der ebenfalls kürzlich in die Deutsche Akademie Für Sprache und Dichtung aufgenommene Franz Josef Czernin .

Ob da wohl etliches Ketzerisches zu vernehmen sein wird ? – Wir gestatten uns in|ad|ae|qu|at , dies zart zu bezweifeln .

Diskussion “Was erwarten wir heute von einer Literatur- und Sprachakademie ?“ – Literaturhaus Berlin im Haus der Berliner Festspiele , Foyer , Schaperstraße 24 – Samstag , 23. 5. 2009 , 20.00 H

|||

WIEN | MUSIK | ERSTES WIENER HEIMORGELORCHESTER ( EWHO )

czz-neuesvonfreundenNachdem das das “Erste Wiener Heimorgelorchester” des “Literatur als Radiokunst”- Autors Daniel Wisser im Februar mit dem lakonischen Song “Widerstand ist Ohm” ( > MySpace ) den Wiener “Protestsongcontest” glorios für sich entschieden hat , wird entschlossen an einer neuen CD georgelt ( siehe Klangapparat vom 10. 2. ) .

Bekanntes und einige neue Probeballons lässt das EWHO am Sonntag live steigen. Sympathiekundgebungen wie Mitsingen sind nicht nur gestattet , sondern sogar erwünscht .

Erstes Wiener Heimorgelorchester : liverhiz |bar modernSonntag , 24. 5. 2009 , 21 H ff

|||

KLANGAPPARAT

Tendenziell der Taktung der Trance dediziert ist das neue deepindub- Mix des Labelchefs Maurizio Miceli : “Silent Revolution” ist durchaus dazu angetan , czz-hoerempfehlung
das alphanumerisch konditionierte Hirn
in schwingende Schwebungen zu heben .

CLICK LINK TO LISTEN TO STREAM ( WMP )

|||

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2009/05/18/neues-von-freunden-39/trackback/