||| WIEN – VOM EIGENTUM GEISTIGER ARBEIT IM ZEITALTER ELEKTRONISCHER REPRODUZIERBARKEIT | WIEN – DICHTFEST | WIEN – ANTRITTSVORLESUNG – KONSTANZE FLIEDL : VERHÖRT | WIEN – WORTWERFT – HYDROSPHÄREN | BERLIN – DOPPELLEBEN – FRANZ MON | BERLIN – KOLLOQUIUM – SPERRIGE SCHÖNHEIT : ÜBERLEGUNGEN ZUR REZEPTION AKTUELLER LYRIK | KLANGAPPARAT
Konstanze Fliedl – Antrittsvorlesung “verhört“
Das Leben besteht aus einer Myriade von Versäumnissen . Zumindest das literarische und das in diesem grassierende Veranstaltungsfieber . Dem realen Fieber infolge eines frostig beregneten Landaufenthaltes ( welcher ursprünglich unternommen , um dem urbanen Baustellenfieber zu entfliehen ) erlegen , fügte sich in|ad|ae|qu|at den Verhältnissen und verblieb in einem von Tablettencocktail + Rotwein inspirierten , statt der Performance der grossartigen Noëlle Revaz ( siehe “Swiss Slam” ) beizuwohnen : Die Audio- CD als Paradis Artificiel .
Wer ( auto- ) mobil ist , kann die sensationelle Sprachspielerin allerdings auch noch am Freitag , den 26. 6. im niederösterreichischen Langenlois bestaunen , wo das Unabhängige Literaturhaus NÖ ( ULNÖ ) ortsgemäss die “Literatur in der Kellergasse” zelebriert . Weiteres zum fraglos Heiteren finden Sie hier .
Wobei das alljährlich zum sehnlichst herbeigesehnten Saisonende hereinbrechenden Klagenfurter Literaturmonstrum ja ab heute abend auch noch ins sogenannte Haus steht … Und das knietiefe Waten in Verlagsvorschauen ( Herbst ) , welche seit Ende der Leipziger Buchmesse ( Frühling ) hier eintrudeln , hebt nicht eben das Pläsier an etwelchem Literaturbetrieblichen . Dass Literatur – in Produktion wie Rezeption – vornehmlich RUHE benötigt ( äussere wie innere ) droht angehörs des Getöses rundum ja fast schon in Vergessenheit zu geraten .
|||
WIEN | VOM EIGENTUM GEISTIGER ARBEIT IM ZEITALTER ELEKTRONISCHER REPRODUZIERBARKEIT
Wo sich “Börsenverein” , Verleger und Verwertungsgesellschaften seit Monaten über das Google- Settlement ( welches ja immer noch nicht gerichtlich durchjudiziert ist ) , Aggregatoren und andere Netz- Distributionsformen von “content” alterieren , lädt nun die “Grazer Autoren/Autorinnen Versammlung” zu einer Debatierrunde . Das ist sicher herzig und nett , da die Zahl der hoch emotionalisierten Autoren sowie einer Vertreterin der für mehrere Aufschreck- Kassiber verantwortlichen Literar- Mechana mit Max Kossatz gerade mal einen einzigen Web 2.0- und IT- Experten zugezogen hat . Wer die Aufregungen und Alterationen der vornehmlich verlagsmässig am Selbstschutz vor “Piraterie” interessierten während der vergangenen Monate verfolgt hat , kann sich realistischerweise wohl nicht viel von einem solchen Meeting erhoffen : Mit Ausnahme der Nestwärme , welche gemeinsam zelebrierte Ängste auszuströmen pflegen : Literarische Blogger und E- Zine- Herausgeber wurden jedenfalls keine eingeladen . ´
-
Vom Eigentum geistiger Arbeit im Zeitalter elektronischer Reproduzierbarkeit , Moderation Doron Rabinovici – Republikanischer Club – Mittwoch , 24. 6. 2009 , 19 H
|||
WIEN | DICHTFEST
Wieder einma ist es soweit und Christine Huber lädt zu ihrem schon traditionellen “Dichtfest” – diesmal speziell vielversprechend besetzt – ins Literarische Quartier . Dass es ausschliesslich sechs Damen sind , welche den lyrischen Abend bestreiten , kann im maskulin dominierten Wiener Literaturbetrieb darüber hinaus als Ausnahme gelten . Sabine Scho stellt ihren hoch erfreulichen Band “farben” ( kookbooks , siehe NVF 17 ) vor , Bettina Balàka ihre “Schaumschluchten” ( Droschl- Literaturverlag ) , folgen die in der Literaturzeitschrift “kolik” publizierten Gedichte von Waltraud Haas sowie Karin Spielhofers assoziative Texte aus “Dort her – Paarweise” ( Arovell- Verlag ) . Mit Waltraud Seidlhofers “BOOTE in den MUSEEN” ( Mitter Verlag ) sind fraglos feinteilige ( Seelen- ) Beschreibungslandschaften zu erwarten , Christine Haideggers “Herz . Landschaft . Licht” ( O.Müller Verlag ) kündigen Atmosphärisches an .
-
Dichtfest , Moderation – Literarisches Quartier Alte Schmiede – Donnerstag , 25. 6. 2009 , 19 H
|||
WIEN | ANTRITTSVORLESUNG | KONSTANZE FLIEDL : VERHÖRT
Wieder einmal eine Terminkollision der schlimmsten Sorte ergibt sich durch die sozusagem gleichzeitig stattfindende Antrittsvorlesung der ( u. a. als ehemalige Jurorin beim Bachmann- Wettbewerb bekannten ) Germanistin Konstanze Fliedl : Bis die akademischen Präliminarien und Vorreden ( ab 18 H ) vorüber sein werden , darf mit dem Beginn von Fliedls vieldeutig titelndem Vortrag ( “verhört” ) wohl nicht vor 19 Uhr gerechnet werden … erneut ein Fall für die rasch noch einzuübende Kunst der Bilokation .
-
Konstanze Fliedl , Antrittsvorlesung “verhört“ – Universität Wien , Kleiner Festsaal – Donnerstag , 25. 6. 2009 , 18 H
|||
WIEN | WORTWERFT | HYDROSPHÄREN
Und noch ein Donnerstagstermin im schönen Wien und zwar in Form der definitiv letzten Vorstellung des poetisch- bildnerischen Programms on the waterfront namens “Hydrosphären” . Sie erinnern sich ( vgl. NVF 37 ) : Die Gruppe WORTWERFT ( u. a. mit “Salon“- Autorin Maria Seisenbacher ) thematisiert textlich , klanglich sowie in Kooperation mit verschiedenen bildenen Künstern ( m | f ) das Nasse am Wasser . Diesmal im Zwischenstromland des 2. Bezirks , zusammen mit Barbara Pipan und Irene Falkner . ( Siehe auch die entsprechende Ankündigung + Interview @ The Gap. )
|||
BERLIN | DOPPELLEBEN | FRANZ MON
Wir könnten jetzt von einem weiteren Donnerstag- Termin berichten , tun dies auch und zwar unter dem Zeichen der “Entwarnung” , denn das Gespräch zwischen dem Grandseigneur des Neuen Hörspiels und konkreten Dichters Franz Mon ( Siehe “Literatur als Radiokunst” 2005 ) und Klaus Ramm ereignet sich im fernen Berlin . Und zwar im Rahmen der Ausstellung “Doppelleben” . Tags darauf wird im selben Rahmen Franz Mons Hörspiel “Das Gras wie’s wächst” ( PDF ) ( SR | BR | WDR , 1969 ) aufgeführt .
-
Doppelleben – Franz Mon im Dialog mit Klaus Ramm – Literaturhaus Berlin – Donnerstag , 25. 6. 2009 , 20 H
-
Doppelleben – Franz Mon : Hörspiel “Das Gras wie’s wächst” , Einführung Klaus Ramm – Literaturhaus Berlin – Freitag , 26. 6. 2009 , 20 H
|||
BERLIN | KOLLOQUIUM | SPERRIGE SCHÖNHEIT : ÜBERLEGUNGEN ZUR REZEPTION AKTUELLER LYRIK
Nach den recht prosaischen Bachmann- Tagen mag eine Fokussierung auf den lyrischen Kontinent als willkommenes Antidot erscheinen .
‘Aktuelle Poesie ist harte Kost, schwer verdaulich und kaum geniessbar‘ – so ein gängiges Vorurteil. Zeitgenössische Lyrik hat in Deutschland ein schlechtes Image, das der Rezeption von Dichtkunst oft im Wege steht. Das diesjährige Colloquium des poesiefestival berlin sucht am 28. Juni die Gründe für diese Vorbehalte und nach Wegen, sie abzubauen. Literaturwissenschaftler, Kritiker, Pädagogen, Psychologen, Verleger und Dichter fragen nach Ursachen von Rezeptionsblockaden und danach, wie man Lust auf aktuelle Lyrik wecken kann, ohne sie ihres Niveaus zu berauben.
Es diskutieren der Literaturkritiker Michael Braun , die Fachdidaktikerin Claudia Maaß , der Literaturwissenschafter Johann Reißer , die Diplom- Psychologin Annekathrin Schacht , die Dichter ( m | f ) Uwe Kolbe , “Literatur als Radiokunst“- Autor Michael Lentz , “Salon-” und “Literatur als Radiokunst“- Autorin und Monika Rinck sowie Thomas Sparr vom Suhrkamp Verlag . Moderation : Stephan Porombka .
-
Colloquium “Sperrige Schönheit : Überlegungen zur Rezeption aktueller Lyrik” – Akademie der Künste – Sonntag , 28. 6. 2009 , 11 H
|||
UPDATE : LINZ | MARIANNE.VON.WILLEMER.09 – FRAUEN.LITERATUR.PREIS AN ANGELIKA REITZER
Wie eben aus einer Presseaussendung bekannt wird , erhält die “Salon“- Autorin Angelika Reitzer den Marianne.von.Willemer.09 – Frauen.Literatur.Preis der Stadt Linz für ihren Text “Streuobst“ aus “Frauen in Vasen“ ( Haymon 2008 ) .Voriges Jahr noch in Klagenfurt heftig wegen der angeblichen Sperrigkeit ihrer Prosa gescholten , wurde “Streuobst” nun unter 244 Einsendungen als Siegertext ausgewählt . Détail am Rande : Der Preis wird nicht nur ausschliesslich für Frauen ausgelobt – auch die Jury ist weiblich . Honni soit , qui … In|ad|ae|qu|at gratuliert !
|||
KLANGAPPARAT
Jedwedem diskursiven , meteorologischen und psychischem Stress entgegen wirkt eine der feinsten Electroncia- Releases , welche wir seit längerem vernommen . Diskret- dynamische rhythmische Netze über sanftfarbenen Akkorden : Das mag zwar in dieser Formulierung etwas farblos klingen , besticht indes duch souverän- sparsamen Einsatz der Mittel .
Wie schon der Titel des ( nicht weiter ermittelbaren ) Artisten Williamson sagt : “A few things to hear before we all blow up” ( @ jamendo ) . – Wie wahr .
CLICK LINK TO LISTEN TO STREAM ( WMP ) .
|||