||| WIEN – GESPRÄCHE IM TUSKULUM | WIEN – DICHTERPAARE | WIEN – KEINE DELIKATESSEN | WIEN – JUNGE DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR | WIEN – ARNO SCHMIDT- LESUNG 3 | WIEN – TAGUNG : KAPITALISMUS OHNE BÜRGERLICHKEIT ? | KLANGAPPARAT
Willy Puchner – Der Schriftsteller , 2009
Ausstellung Galerie Peithner- Lichtenfels
16. 10. – 21. 11. 2009
WIEN | GESPRÄCHE IM TUSKULUM
Die Dichterin Marie- Thérèse Kerschbaumer präsentiert mit “Gespräche im im Tuskukum . Ein Fragment . Viertes Buch” ( Wieser Verlag, 2009) den vorläufigen Abschluss einer poetischen und philosophischen Tetralogie , die sich kühn in die Tradition des Rhetorikers Marcus Tullis Ciceros stellt . Mit dem stilsicheren und mitunter unbequemen Philosophen Rudolf Burger wurde zweifellos der ideale Gepsrächspartner gefunden . Man darf gespannt sein .
Mit Gespräche in Tuskulum als Viertem Buch beschließt Marie-Thérèse Kerschbaumer die bisherige Romantrilogie Die Fremde ( 1992 ), Ausfahrt ( 1994 ) und Fern ( 2000 ). Mit kühnen Gedankenverbindungen beschwört die Dichterin in einem bruchlosen epischen Schwung das Kontinuum menschlicher Existenz und Geschichtlichkeit, die wiederum in die Erdzeitalter und die Kosmogonie eingebettet erscheinen. ( … ) Liebe, Schönheit und das Streben nach Wahrheit sind die zentralen Werte dieses aktuellen Werkes poetischer Aufklärung, das sich mit den fünf Büchern der Tusculanae disputationes des großen römischen Rhetorikers Marcus Tullius Cicero verbündet zeigt.
- Marie- Thérèse Kerschbaumer – Gespräche im im Tuskukum – Buchvorstellung – Literarisches Quartier Alte Schmiede – Montag ,12. Oktober 2009 , 19 H
|||
WIEN | DICHTERPAARE
In seiner Reihe “Dichterpaare” setzt das Wiener Literaturhaus eine Reihe fort , welche Dichter im Dual zur Kenntnisnahme von Parallelen und Unterschieden zusammen- setzt : Dies durchaus auch im Sinne eines Appells an die jeweiligen Literaturschaffenden , ihre meist insulare Existenz zugunsten der Wahrnehmung des Werks anderer Kollegen (m | f ) zumindest zeitweilig zu sistieren .
Wenn heute die hier wohlbekannte Anja Utler auf den Budapester Lyriker János Térey trifft , kann diese Konstellation gar nicht anders als zur allseitigen Erhellung dienen . Moderation : Wilhelm Droste . Zusätzliches Goodie : Zur Lesung erscheint ein zweisprachiger Lyrikband plus Hörbuch ( Kortina Verlag leider noch nicht up date ) .
-
Dichterpaare – Anja Utler & János Térey – Literaturhaus Wien – Montag , 12. Oktober 2009 – 19 H
|||
WIEN | KEINE DELIKATESSEN
Nachdem die “Wortwerft“- und “Salon“- Autorin Maria Seisenbacher eben ihr erstes ( als Gemeinschaftsarbeit mit Hermann Niklas entstandenes und prächtig publiziertes ) Buch “Konfrontationen” präsentiert hat , tritt sie nun mit ihrer fortlaufenden “Work in progress” auf den Plan . Es handelt sich um nichts Geringeres als um die Redaktion und Herausgabe einer Literaturzeitschrift , die ihren Titel “Keine Delikatessen” eine Gedicht Ingeborg Bachmanns entlehnt und eine Mixtur aus thematischer Prosa und Lyrik , Essays und Analysen darbietet .
Jedem Text wird schriftbildnerische Ruhe gewährt, jedem abgedruckten Werk bildender und fotografischer Kunst ein würdiger Wirkensplatz eingeräumt. Hier bahnen weiters Interviews, Rezensionen und komparatistische Analysen den noch nicht abgefeierten Schriftsteller(inne)n und Literaturinitiativen einen Weg an die Öffentlichkeit, das hektische Trendabfeiern findet anderswo statt. In der neuen Ausgabe Heroine ( = Numero 13 ! ) werden u. a. von Angelika Rainer und Andreas Unterweger … Heldinnen in Realität und Fiktion nachgezeichnet, kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen bieten etwa Thomas Ballhausen und Ernst Grabovszki. Über ein Porträt der edition exil ( Wien ) wird weibliches Heldentum auch im Schreiben sowie über das Exil thematisiert.
Entsprechend sind edition- exil- Autoren ( m | f ) auch bei der Zeitschriften- Vernissage mit ihren Texten auch in vivo präsent : Es lesen Julya Rabinowich , Seher Çakir und Maria Seisenbacher .
-
Literaturzeitschriften : Keine Delikatessen 13 | Heroine – Galerie der Literaturzeitschriften , Alte Schmiede – Dienstag , 13. Oktober 2009 , 19 H
|||
WIEN | JUNGE DETSCHSPRACHIGE LITERATUR
Erneut mit der unlösbaren Problematik konfrontiert uns die zeitgleiche Lesung junger Dichter , wie sie die Literaturzeitschift “kolik” seit Jahr und Tag vorstellt . Und ihnen auch seit Jüngerem im Rahmen der “Leondinger Akademie für Literatur” auf die schreibtechnischen und poetischen Sprünge hilft . Mit der Präsentation des Jahrgang 2008 | 2009 sind vielleicht einige der wichtigen Stimmen von morgen frühzeitig zu erkennen .
Es lesen Gudrun Büchler , Johannes Epple , Beate Hilger , Daniela Meisel , Renate Silberer und Anna Weidenholzer . Es moderiert Co- Editorin der “kolik” , Bachmannpreis- Jurorin und Übersetzerin Karin Fleischanderl .
-
Junge deutschsprachige Literatur – Österreichische Gesellschaft für Literatur – Dienstag , 13. Oktober 2009 , 19 H
|||
WIEN | ARNO SCHIDT- LESUNG 3
In Fortsetzung der Ausstellung Schmidt’scher Lichtbilder in der Hauptbücherei begleitenden Lesungen ( siehe Neues von Freunden 47 ) erfolgt ( hélas , auch dies am kommenden Dienstag ! , der Setzer ) die Arno Schmidt Lesung Numero 3 . Selbstredend in Kooperation mit den Schmidtianern des “echoraum ” .
Eva Linder und Wilhelm Pevny rezitieren aus dem ( bekanntlich nicht immer liebevollen ) “Briefwechsel mit Kollegen” mit Schwerpunkt auf Figur und birefstellerischem Gegenüber Peter Rühmkorf .
-
Arno Schmidt- Lesung 3 – Hauptbücherei , 1070 Wien – Dienstag , 13. Oktober 2009 , 19 H
|||
WIEN | SLAM B
Ein wenig seltsam muss es auf den ersten Blick anmuten , wenn ordentliche Literaturhäuser ihre Räume für jene Alternativ- Szenen öffnen , welche sich subkulturell bislang ihre eigenen ( Vortrags- und Vertriebs- ) Modalitäten suchte . Allerdings sind Wettbewerbe wie das “open mike” im LCB längst etabliert und dienen nicht zuletzt der publikumswirksamen Rekrutierung von “Frisch- und Frech- Texten” .
Das Wiener Literaturhaus ruft am Freitag zu einen solchen “Poetry Slam” auf :
Unter dem Motto ‘more texts – more fun – more slam‘ stellen sich ab nun im Literaturhaus monatlich 12 SlammerInnen dem literarischen Wettkampf um die Gunst des Publikums. In einer Vor- und Finalrunde bestimmt das Publikum, wer am Abend die begehrten Stockerlplätze erklimmen darf – durch lautstarken Applaus, Lärmen und Jubelrufe. Für die ZuhörerInnen gibt es ein buntes Kaleidoskop neuer Texte, für die SiegerInnen viel Ruhm, Teilnahmepunkte und natürlich auch kleine Anerkennungspreise. Zum Auftakt mit special guest Stefan Abermann, Ö- Slam -Sieger 2008.
-
Poetry Slam B – Literaturhaus – Freitag , 16. Oktober 2009 , 20 H
|||
WIEN | TAGUNG : KAPITALISMUS OHNE BÜRGERLICHKEIT ?
Notwendige Überlegungen zum Thema “Kapitalismus ohne Bürgerlichkeit ? – Ökonomie und Lebensführung im 21. Jahrhundert” stellen Fellows und akademische Gäste im Zuge eines zweitägigen Symposiums am IFK an :
Im 21. Jahrhundert gelangt die historische Verbindung von Kapitalismus und Bürgerlichkeit an ein Ende. Nicht nur haben sich die Entwicklungszentren der Weltökonomie von Europa und den USA deutlich nach China, Russland und Indien verschoben. Auch macht sich im Wirtschaftsleben ein Neofeudalismus der Begüterten breit, der in seinem Hang zur Verschwendung ganz und gar unbürgerlich ist. Mit dem Absterben des Familienkapitalismus scheint auch eine bestimmte Sittlichkeit verloren gegangen zu sein, deren Ideal Max Weber in seiner These vom protestantischen Geist des Kapitalismus einst bündig formuliert hatte. Nun ist die Feststellung einer nachbürgerlichen Epoche des Kapitalismus theoriegeschichtlich nicht neu. Doch stellt die Globalisierung die Frage, welche kulturellen Lebensformen dem Kapitalismus korrespondieren, auf eine bisher ungekannte Weise konkret und politisch. Damit sind Tendenzen der kulturellen Entwicklung der Gegenwart angesprochen, die Gegenstand der geplanten Tagung ‘Kapitalismus ohne Bürgerlichkeit ? Ökonomie und Lebensführung im 21. Jahrhundert‘ sind.
Konzeption : Sighard Neckel , Professor für Allgemeine Soziologie und Analyse der Gegenwartsgesellschaft | Universität Wien
TeilnehmerInnen :
Heinz Bude – Fachbereich 05 , Gesellschaftswissenschaften , Universität Kassel
Christoph Deutschmann – Institut für Soziologie , Eberhard Karls Universität Tübingen
Isabelle Graw – Städtische Hochschule für Bildende Künste – Städelschule Frankfurt a. Main
Andrea Grisold – Institut für Volkswirtschaftslehre , Wirtschaftsuniversität Wien
Volker Heins – Department of Political Science , McGill University , Montreal
Roman Köster – Institut für Sozialforschung ; Historisches Seminar , Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt a. Main
Helmut Lethen – IFK , Wien
Lutz Musner – IFK , Wien
Anton Pelinka – Department of Political Science , Central European University , Budapest
Werner Plumpe – Institut für Sozialforschung , Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Main
Susanne Weigelin- Schwiedrzik – Institut für Ostasienwissenschaften , Universität Wien
Programm ( pdf ) + Abstracts ( pdf ) stehen zum Download bereit .
-
Tagung “Kapitalismus ohne Bürgerlichkeit ?” – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | IFK – Freitag , 15. und Samstag , 16. Oktober 2009 , 10 H bzw. 9:30 H
|||
KLANGAPPARAT
Lange Zeit war hauptsächlich mechanisches Wumm- Bumm zu vernehmen in der Reihe der wöchentlichen Mixes . Man hört hinein , trifft auf seelenlose Mechanik und lässt den betreffenden Mixotik- Podcast dann ganz rasch im Papierkorb landen . Mit umso grösserer Freude ist liegt jetzt jenes “Himmelblau” auf , welches DJ Ryko ( Berlin ) aus dem Fundus des netlabels auflegware zusamengebraut .
Wer die oft hart Tanzbodenlastige Produktion des Labels kennt , wird erstaunen ob der sanft zirkulierenden Loops und Rhythmen , welche sich im kundigen Mix zu einer samtig- wärmenden Endlosschleife formieren . Aber 60 Minuten und neununddreissig Minuten kommen dem Flottieren im Unendlichen doch schon recht nahe , speziell, wenn die “Replay“- Taste betätigt wird .
CLICK LINK TO SEE PLAYLIST AND LISTEN .
|||
[...] : Willy Puchner / Der Schriftsteller ; vieille machine à écrire désossée – Un lundi à lire des contes ; bonne proposition [...]