Vienna Community Hospital 9 – Logistik

||| JENSEITS DES ENTRÈES | ANLIEFERUNG , ABTRANSPORT | STEIGE UND STIEGEN | FUSSGEHER IM REGEN | RELATED | KLANGAPPARAT

JENSEITS DES ENTRÈES

Wer als Ambulanzpatient oder Besucher den Kosmos des Allgemeinen Krankenhauses Wien betritt , vollzieht dies durch den Haupteingang , welcher diese “Stadt in der Stadt” mit dem System der Öffentlichen Verkehrsmittel , Taxistand und einer unterirdischen Parkgarage verbindet . Daneben gibt es freilich jene Bereiche , wo die motorisierten “Kranken-” bzw. “Liegendtransporte” anbranden nebst dem Hubschrauberlandeplatz auf einem der Dächer der beiden Türme .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Strikt einbahnstrasslich organisiert , situiert sich Terminal für diese “Liegendtransporte” im nordöstlichen Teil des 240.000 m² umfassenden Terrains , wo sich neben Energiezentrale , Grossapotheke und Betriebsfeuerwehr die logistischen Bahnungen befinden .

|||

ANLIEFERUNG , ABTRANSPORT

Quasi parallel zu den für Krankenwagen reservierten Trassen situieren sich jene – ebenfalls “one way” im Uhrzeigersinn um den Gebäudekomplex führenden – Pisten für die gesammelte Anlieferung des benötigten Materials , sei dies nun Werk- Zeug , Technik oder Lebensmittel für die jährlich etwa 99.000 stationären Patienten , die Personalkantine sowie die Universitätsmensa .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Was übrig bleibt , in schwarzen Säcken zur Verbrennung anfällt oder nach Materialien sortiert zum Recycling ansteht , landet geschnürt und gebündelt in einem überdachten Betonpier , bereit zu Abholung durch die entsprechenden Dienste . Hier rollieren ununterbrochen jene anstaltseigenen gelben Vehikel vorbei , die hinter einem motorisierten Zugfahrzeug auf unzähligen Anhängern alle erdenklichen Materialien auf ober- wie unterirdischen Trassen durch das Gelände manövrieren .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Praktisch in Sichtweite zur riesigen , etwas tiefer gelegenen Zentralküche , durch deren Fenster man unzählige mit Plastic- Hauben , -Mänteln und Handschuhen versehe Frauen an endlosen Förderbändern etwas unscharf bem Anrichten von Tellerportionen sieht , stinkt der Biomüll aus geschlossenen Behältern . Und unterscheidet sich darin wenig von jenem Brodem , der nach Marktschluss aus den Abfallbehältern des in der Innenstadt gelegenen Nachmarktes dringt .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Einziger Unterschied : Im Krankenhausgelände fehlen jene “Resteverwerter” , die die Container des Nachschmarktes nach Brauchbahrem durchwühlen .

|||

STEIGE UND STIEGEN

Gen Nordost ausgerichtet sind auch jene Stiegen und Steige , welche den pedestrischen Zugang zu den sonst sich nach Südwest hin öffnenden Kliniken gewähren . Anders als auf jener dem allgemeinen Zutritt reservierten Seite , erheben sich hier riesige Rohröffnungen aus dem Untergrund , welche – sogar im Sommer leicht dampfend – die Abluft der Klimaanlage ventilieren .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Die Komplexität dieses humanen wie materiellen Stoffwechsels manifestiert sich an den absurd verwinkelt konstruierten Treppen und Gangways , welche sich über die Trassen des Anlieferungs- und Abtransportverkehrs erheben .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Anders , als es die Theatralik dieser Architekturen suggeriert , bewegen sich hier kaum Menschen , bleiben die teils mit Efeu überwucherten Steige bis auf die ihres Amtes waltenden Gärtner weitgehend leer .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

|||

FUSSGEHER IM REGEN

Was dafür umso augenscheinlicher fehlt , ist ein gangbares System von überdachten Verbindungswegen zwischen den Gebäuden . Gewiss laufen in irgendeinem Untergeschoss wieder alle Wege zusammen .

Wer sonst – sei es Personal , Patienten , deren Angehörige oder die rund 11.000 Studierenden allerdings geschwind von einem der Gebäude ins nächste wechseln will , wird buchstäblich im Regen stehen gelassen . Seziell den Patienten , die von ihrer Station aus zu Untersuchungen in Spezialambulanzen geschickt werden , wird solcher Freigang just auf der Wetterseite zugemutet .

AKH_copyright_Chrsitiane_Zintzen

Gewiss krankt eine praktikable “Architektur für Menschen” an den komplexen Gegebenheiten eines schwierigen , da abschüssigen Areals mit seinen aus den diversen Bauphasen eines Jahrhunderts enstammenden Gebäuden . Mittlerweile schieben sich Monat für Monat , Jahr für Jahr mehr containerähnliche Gebilde zwischen die grossen Baukörper : “Durchgängig” wird das unüberblickbare System dadurch allerdings mitnichten .

|||

RELATED

|||

KLANGAPPARAT

Wenn unser Lieblingslabel Broque pünktlich zum Monatsanfang mit einer neuen e. p. hervortritt , sind wir in|ad|ae|qu|at natürlich sofort dabei , diese Sympathie zu präsentieren . Bei Max Cavalerras ( MySpace ) “eternity” ( mittlerweile broque Numero 61 ) kann die Empfehlung diesmal allerdings mit einem lachenden , leider aber auch einem weinenden Auge czz-hoerempfehlunggeschehen . Sind ungetrübtes Gespür für stimmige Ambiancen und diskrete Beats unzweifelhaft vorhanden , geht leider auch manch Subtiles durch den Einsatz ziemlich simpler und aufdringlicher Computerbeats zuschanden . Was möglicherweise für den Dancefloor gut und billig ist , kommt dem reinen Hörvergnügen diesmal leider etwas in die Quere … aber vermutlich sind wir in|ad|ae|qu|at diesmal ein wenig streng . Zu empfehlen ist die Release allemal .

CLICK LINKS TO LISTEN : 01. bullet of choice ( coproduced by patrick baer) | 02. scare the robot |03. resize your mind | 04. eternity | 05. eternity (axel bartsch remix ) | Zip- file

|||

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2010/04/09/vienna-community-hospital-logistik/trackback/