audio aktuell

||| PETER RÜHMKORFS POETISCHE RHYTMHEN | BEAT STORIES : PATTI SMITH & ROBERT MAPPLETHORPHE | MORITZ RINKE : WENN EIN HAUS IM MOOR VERSINKT | KLANGAPPARAT

PETER RÜHMKORFS POETISCHE RHYTHMEN

czz icon listening black smczz – “Bleib erschütterbar und widersteh” : Die Aufforderung zur Zeitgenossenschaft und zur Bereitschaft , hellhörig anzusingen gegen die lähmende Übermacht des Soseins , war nachgerade poetisches Prinzip des 2008 verstorbenen Dichters .

Intensiv klang dieser Ruf in jenen Programmen an , die Peter Rühmkorf mit den Jazzmusikern Michael Naura und Wolfgang Schlüter in den Sechzigern entwickelte . Zunehmend durchdrangen einander Vortrag und improvisierende Musik bis hin zur produktiven Hereinnahme des jazzigen Touchierens von Genres , Formeln und «moods» in den Prozess der Dichtung .

Spätestens seit Manfred Eichers Veröffentlichung der LP “Kein Apolloprogramm für Lyrik” ( 1976 ) bei dem noch jungen Label ECM etablierten sich die «Jazz und Lyrik»- Programme als Werkgruppe in Rühmkorfs Dichtung .

Eine akustische Dokumentation aus drei Jahrzehnten des poetisch-musikalischen Zusammenspiels von herausragenden Jazzern und dem «poète engagé» legt nun in sorgfältiger Edition ein in seiner Präsenz begeisterndes Kapitel Literatur-, Musik- und Geistesgeschichte vor . Gleichsam tänzelnd über die von Piano und Vibrafon angestimmten Motive behauptet sich die dem Singbaren souverän abstinente Stimme . Zwischen Einstimmung und Widerspiel findet Rühmkorfs poetisches Aufbegehren seinen Ort , im Blues das Thema der Vergeblichkeit poetisch-politischen Ansinnens, im Swing die auf Sinnlichkeit dringende Dichtung. Weckrufe, Trinklieder und Lamentationen bespielen die Klaviatur des Pathos mit angemessener Ironie und behaupten sich im lustvollen Jetzt des Ensembles .

Ästhetisch erhellend gibt eine Synopsis von drei Versionen des Gedichtes “Phönix voran !” Auskunft über den musikalischen Möglichkeitsraum der Vertonung . ( NZZ )

|||

BEAT STORIES : PATTI SMITH & ROBERT MAPPLETHORPHE

czz icon listening white smczz – Im brodelnden Kunstpott New Yorks anno 1967 begegneten sich zwei verwandte Seelen : gerade 21 Jahre alt , fanden die Tochter eines Fabrikarbeiters und das Arbeiterkind zusammen , um einander in ihren artistischen Ambitionen zu bestärken . Aus bibeltreuen Verhältnissen erwachsen , waren beide fasziniert von Fetischen und Ritualen und huldigten der schwarzen Romantik von Baudelaire , Rimbaud und Genet . Mausarm , wie sie waren , strebten sie in die aus Underground-Rock, subversiver Kunst und Beat-Poesie geprägte “Szene” vorzustossen , nicht zuletzt in die Kreise um Andy Warhols “Factory ” .

22 Jahre umfasst die Geschichte , welche die Rocklady Patti Smith über Beziehung , Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Fotografen Robert Mapplethorpe in ihren Memoiren aufrollt . Eine Geschichte, die auf bewegte und bewegende Weise den Aufstieg zweier Kleinbürgerkinder zu Weltstars beleuchtet .

Als dezidierte Widmung an den 1989 von Aids aus dem Leben gerissenen Freund , dessen Foto einer androgynen Patti im weissen Hemd mit schwarzen Hosenträgern das Covermotiv von Smiths legendärem Album“Horses” ( 1975 ) abgab , kündet das Buch von der erfolgreichen Zielstrebigkeit des Freundes , die eigene Karriere als Reihung von Zufällen zurückstellend .

Neben der für beide verstörenden Entdeckung von Roberts Homosexualität bergen die Memoiren ein konkretes Stück Kunstsoziologie , indem sie den Aufstieg des Undergrounds zum Glamour ebenso verzeichnen wie die typisch steile Hierarchie in Subkulturen . Mit Sophie Rois‘ zwischen Helle und Rauheit changierender Stimme ist die Hörbuchfassung bestens besetzt und zeugt mit Verve vom Zusammenspiel der scheinbar unvereinbaren Valenzen von Intensität und Selbstironie . ( NZZ )

|||

MORITZ RINKE : WENN EIN HAUS IM MOOR VERSINKT

czz icon listening black smczz – “Grundbruch“: Dramatisch ist der Vorgang allemal, wenn das Fundament eines Hauses entzweigeht und beide Teile langsam im Moor versinken. Mit diesem auf unsicherem Torf errichteten Familiensitz bricht eine Welt zusammen, die, wie der “der Mann, der durch das Jahrhundert fiel” , im Zuge schockierender Entdeckungen feststellt , aus Familienmythen , Lebenslügen und Verschwiegenheiten bestand .

Dieses Haus , in dessen Garten die Bronzeheroen des berühmten Bildhauer- Grossvaters drohen , ist angefüllt mit Sedimenten dreier Generationen , die sich schon deshalb zu privilegierten ( Lebens- )Künstlern zählten , weil man sich in Worpswede befand . Der Dramatiker Moritz Rinke muss es wissen , ist er doch selbst in der 1889 gegründeten Künstlerkolonie geboren und mit ihren touristisch vermarkteten Mythen konfrontiert .

Anhand seines etwa gleichaltrigen fiktiven Alter Ego rechnet Rinke satirisch mit dem lokalen Künstlerkult und der egomanen “68e”- Elterngeneration ab . Mit Paul , dem in ziemlich allen Belangen Glücklosen , wird die Enkelgeneration zur Sanierung des grossen Erbes gebeten . Eine routinierte Renovierung kann indes dort nicht glücken , wo Haus und Familiengeschichte auf launischem Moorboden gründen . Dieser spuckt zu allem Überfluss die verscharrten , kompromittierenden Heroenskulpturen von Nazigrössen aus .

Szenisch dicht , in seiner Konstruiertheit allerdings ein wenig aufdringlich ist Rinkes Roman . In der auditiven Version ist das Werk allerdings bestens bei dem Stimmkünstler Stefan Kaminski aufgehoben . Der stupende Stimmenimitator bewegt sich in den von diversen Dialekten geprägten Dialogen des Dramatikers hörbar wie ein Fisch im Wasser und verleiht auch dem ewigen Verlierer Paul eine sympathetische Stimme . ( NZZ )

|||

KLANGAPPARAT

Zum Monatsersten erscheint pünktlich Frischlieferung : czz-hoerempfehlungAuf das Netllabel broque ist in dieser Hinsicht unumstösslich Verlass . Gerade recht zur Hitzewelle erscheint die kühl getaktete e. p. “foretaste” des Belgiers homme studio aka Antony Doria , wobei sich die – nicht mit “chillout” zu verwechselnde ! – Charakteristik sich nicht zuletzt den kühleren Valenzen des Klangspektrums dankt . Durchaus dancefloortauglich , mag dieser “Vorgeschmack” auch dem Heimhörer ein wenig erfrischenden Techno zufächeln . Und wo ein trittsicherer DJ wie Granlab an den Reglern von zwei Remixen sitzt , kann schon gar nichts schiefgehen -

CLICK LINKS TO LISTEN : 01. 2009 and me | 02. 2009 and me ( granlab remix ) | 03. come on minimum | 04. go funk the rabbit | 05. go funk the rabbit ( granlab remix ) | zip-file

|||

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2010/07/05/audio-aktuell-19/trackback/