Sunken City , Still Live

DIE STADT P. – EINE ELEGIE

czz copyright Pirmasens Bistro

Wo ist der Punkt , wann kippt eine einst lebendige Industrie- , Handels- und Schulstadt endgültig in die Agonie ? Die Stadtflucht , wie wir sie in Springfield | Missouri oder etwa in Anklam | Ostvorpommern angetroffen hatten , ereignet sich nicht nur Far West oder im Osten Deutschlands , sondern durchaus auch im Westen des Letzteren .

Einst die Schuhstadt des Landes , litt die Kreisstadt P. in den 70er Jahren unter der massiven Auslagerung der Primärindustrie nach Italien , später nach Spanien , Portugal und schliesslich in den Fernen Osten . Die Absiedelung der amerikanischen Militärbasis gab der lokalen Wirtschaft buchstäblich den Rest , so dass von den einst 47.700 Einwohnern heute gerade mal 41.400 übrig geblieben sind .

czz copyright Pirmasens Kaufhalle 01

Geschlossenes Gewerbe , vernagelter Leerstand prägen derzeit das triste Bild .

czz copyright Pirmasens Kaufhalle 02

An das Sterben amerikanischer Innenstädte erinnert die Abwanderung der einstigen Nahversorger in die – nur mehr mit dem PKW erreichbare – Zone der Bau- und Megamärkte am einstigen Rande der Stadt . Dafür kann man scharfe Kleinkaliber- Schusswaffen nun samt Zigaretten in der Fussgängerzone neben der Eisdiele zu geringen Preisen erstehen . Im gegenüberliegenden Army- Shop gibt es hinreichend Material zur stilechten Restausrüstung .

czz copyright Pirmasens Kaufhalle 03

Umso gruseliger mutet die aus den frühen Achtzigern hinterbliebene postmodern- monumentale Stadtmöblierung an . Monströse Spring- und Fallbrunnen geraten dem heutigen Blick zum akuten Epitaph .

|||

KLANGAPPARAT

Wie stets war das in|ad|ae|qu|at reichlich gefeaturete bewährte czz hörempfehlungNetlabel broque auch diesmal nicht säumig und hat zu Monatsbeginnn eine neue ep vorgelegt : Mit dem 26jährigen Max Cavalerra ( mySpace ) gibt es einen fast schon alten Bekannten zu begrüssen , dessen eleganter Detroit- Sound vom Profil des Labels kaum mehr wegzudenken ist .

Im Folgenden einige Soundproben aus “beyond the skyline” in welchem das Thema urbaner Landschaft auf seine Weise weitertreibt .
wayfarer

hell’s gateway

beyond the skyline

|||

5 Responses to Sunken City , Still Live
  1. Björn
    May 11, 2011 | 11h24

    Einige Ähnlichkeiten zur Stadt P.: Hier in O. bei Ffm war früher die Lederindustrie ansässig. Dann die Auslagerung und sogar die Absiedelung einer amerikanischen Militärbasis. Und auch den Leerstand, die Räumungsverkäufe der ‘Uschis Modeecken’ – der letzten Zuflucht Offenbacher Lederdamen – gibt es (“Ach, es ist ja alles nur noch schlechter geworden!”).
    Doch nun der Unterschied: In den 70′ und 80er Jahren siedelte die Kommune gegen Bundesprämie Migranten an. Heute sind diese einmaligen Bundesprämien längst in einem lustigen ‘Wir wollen auch wie Frankfurt sein’-Hochhaus verschwunden (hier taucht der Begriff Leerstand wieder auf), und die Finanzen entwickeln sich dank hoher Sozialausgaben und niedriger Steuereinnahmen nicht gerade günstig: halbe Milliarde Schulden bei 30 Millionen Steuereinnahmen (in guten Jahren). Offenbach ist die am höchsten verschuldete Kommune Deutschlands und hat den höchsten Migrantenanteil.
    Für uns allerdings war die brodelnde Melange der Grund hierherzuziehen. Zwei Jahre später sind wir froh, nicht in der provinziellen Enge Frankfurts gelandet zu sein. Die kreative Atmosphäre, die Vielsprachigkeit, die Schönheit dieser alten Industriebauten gleichen den Umstand aus, daß O. wohl die letzte Bastion getunter Autos und dicklicher Fitness-Figuren in A-Shirts ist.
    Wir sind hier klasse aufgenommen worden. Der Kioskverkäufer an der Ecke hat den preisvedächtigen Vornamen Taifun, und hat uns zusammen mit dem Kaffeekocher Franco gleich eingemeindet. Anders die deutsche Biederkeit, die mir in der Apotheke ein echtes “Früher war hier alles besser, und raten sie mal, warum!” verkaufen wollte. Meinen Hinweis auf leichte Schwächen eines deutschen ‘Früher’ konterte sie elegant mit dem gezüngelten “Wissen sie, man muss auch vergessen können!” – Sternstunden in mehrwertiger Logik.
    Soweit zu einer anderen Entwicklung, die eine ehemals recht wohlhabende Industriestadt nehmen kann. Nicht unproblematisch, aber sicher viel bunter.

  2. czz
    May 11, 2011 | 12h54

    Zu seiner Hoch-Zeit war Pirmasens nicht nur Schuh- , sondern auch Schulstadt , was in die 80er Jahre nachwirkte und für einen gewissen Austausch mit dem Umland führte . Kaiserslautern dürfte diese Rolle übernommen haben , jetzt stammt der Nachwuchs und das Jungvolk meist aus Familien “mit Migrationshintergrund” . Eine den Einsässigen und Älterwerdende fremde Welt hat sich aufgetan , begleitet von dem von Dir erwähnten “Früher-war-es-besser”- Singsang .
    Spielhallen , Wett-Ecken samt Hörgeräten , Sehbehelfen und den treffend benamsten “Uschis Moden” ( könnte ebenso “Uschis Haare” heissen ) ist , was deutlich deutsch bleibt und das wohl ängstlichste H&M des Bundeslandes halten die Stellung … und die wenigen Arbeitsplätze , die man neben der Gastronomie überhaupt sieht .
    Die bunte , fröhliche Atmosphäre , die Du Du aus Offenbach beschreibst , habe ich eher in einigen gut durchmischten Stadtteilen Köln oder “Klein-Basels” erlebt .
    Es liegt in den Bewegungen , dem Atemtempo und der Substanz einer Stadt oder Stadtteils , dass auch “Urbanität” wie ein eigenes Lebewesen erlebbar und beschreibbar wird . Siehe dazu die grossartig angelegte Studie , welche Florian Neuner mit seinem wunderbaren “RUHRTEXT . Eine Revierlektüre” ( >>> Zum Buch ) mit Bezug auf Guy Debord angestellt hat .

  3. rittiner & gomez
    May 12, 2011 | 09h14

    diese bilder stellen vortrefflich, das gefühl dar, welches uns in vielen städten befällt. so was wie, es war einmal…

  4. czz
    May 12, 2011 | 09h30

    natürlich handelt es sich um die “alldeutsche innenstadt” nach kriegsbombardierung und klotzigem “kaufhauswunder”- wiederaufbau …

  5. ue j. hawk
    May 13, 2011 | 05h50

    @ rittiner & gomez : …es war einmal…, vielleicht LEBEN? ::: steht das nicht zwischen bistro und hotel | stranger than fiction |

    :: an einem freitag/13ten, dem einzigsten in diesem hellen jahr, sind fernes leben und andere urbanitäten fern ab der heiterkeit, des rauschenden festes – AUF DER WIESE // so long

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2011/05/11/sunken-city-still-live/trackback/