Salon Littéraire | Elisabeth Wandeler-Deck : VERSETZTE STÜCKE 07

Literatur @ in|ad|ae|qu|at : Der SALON LITTÉRAIRE als www- Galerie für Bild und Text


Salon Littéraire | Elisabeth Wandeler-Deck :

VERSETZTE STÜCKE 07 , SONDERN DARUM

Copyright Elisabeth Wandeler-Deck DIVEN 07

oder vom Schnürboden herabgesetzt : lieber Kristian, wo ist der Schlüssel zum Flügel?

VERSETZTE STÜCKE 07 , SONDERN DARUM

Wolke Traurigkeit aufbrütender Frühlingswind im Zorn verwerfe ich den Braus von mir den Stuhl rüttle meine Liebste (Korrepetitorin, nicht weitersagen) twiste mich verschütte den WEISSEN WEIN am Fussboden bereite TISCHweise Du galoppiere dem Ruch entlang nass die Zeitungen hechtgrauer Glasstaub überall (man könne ihn nicht sehen, las ich) schnippische Bise, das hat ja gerade noch gefehlt. Übe mich in Donauorte ein. So, lieb, das Entsetzliche vergessen machen mit zarten Tönen (Ruedi Häusermann) allen voran. Ich zerlegte das weisse Pferd, um den Oktavsprüngen gewachsen zu sein in solcher Höhe der Partitur oder täuschten wir uns. Habe den Text verloren. Ich sage mir mich vor Die Sängerin ist sich selbst zugleich ihr Gesang. Sie ist sich Instrument des Gesangs. Gesang, sagt sie, entsteht durch nichts als durch sie selbst und den Notentext. Das Natürlichste der Stimme ist zugleich deren Künstlichstes. Was den Notentext anbelangt: auch die improvisierende Sängerin verfügt über etwas wie einen Notentext; dieser setzt sich aus dem Ganzen ihres Klanglebens zusammen. Oder das Singen bei fehlendem Text, um die Grenze zum Unbekannten, das es erst gibt, nachdem es in den Bereich des Bekannten geraten ist, zu berühren. Finde nicht nicht mich. O je. Finde nicht mich nicht das Mi das So das La das Re. Ach du meine Güte nur Ehrfurcht wie Seidenpapier Rohstoff Abfall geeignet für Wiederverwertung. Durch Dämmflocken zu singen aus der Ferne. Mit Ausdruck e la nave va sie intoniert. O du meine Güte. Die Sonne ist weg. So das kleine Kind, befriedigt klingt es es schaut hin. Über Europa, höre ich am Radio, liege eine Wolke von Glassplittern. Kind (seinen Namen gesagt) ich kritzle eine Leibestrauer ein ständiges Einüben und weiter mit Zeit mit der Zeit weiter DEN Stapel erhöht, schon wieder, indem ich eine weitere Partitur beifüge NOTIZBUCH Flieder- Flatterzunge in der Mündung zwischen den Pflastersteinen spriessen Taubenflügel Hyazinthengewächse kleinste Grasbüschel Mooskissen lege mein Haupt ruhe oder Donaugerinnsel in mir. Suche das Ut das Re das Fa der Wörter verwate mich im Delta der Blaubärte (Bartóksche Rhythmen, kein Scardanelli, nein, eher oder) ob er nun schon. Hoffe auf sanftes Regnen den Flug oder Amsel Mönchsgrasmücke horche schönsten Vogelnamen nach süsses Vogelgeschrei nein zu sehen ist diese Wolke nicht. Auf dem Tisch ausgelegt das Stolpern der Travita taumle durch die Seitengassen der Bühne verschränke mich die Stimme in den nächsten Auftritt hinein die Gesangeslinie sehr ungenau getroffen was ist los mit mir erste Stellprobe morgen und dort und wenn nun der Flug wirklich ausfällt? Sehe mich gehen in deiner aufgerichteten Art, lieber Otto. Wir müssen diese durchsetzen. Nein, es ist jetzt doch nicht der richtige Moment für die Abschiedsarie. Finde nichts, verlege alles (Jaschke).

|||

Elisabeth Wandeler-Deck ( ausführliche Bio- Bibligraphie )

|||

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2011/06/26/salon-litteraire-elisabeth-wandeler-deck-versetzte-stuecke-07/trackback/