||| DOUBLE FEATURE ILIJA TROJANOW | GRUPPENAUSSTELLUNG “LIFELONG LEARNING ( ITERATION II , KNOWLEDGE )” | PETER HENISCH : SOLO BRAVISSIMO | “20 JAHRE EDITION SPLITTER” : HANDICAP | KLANGAPPARAT
( via )
DOUBLE FEATURE ILIJA TROJANOW
Das Literarische Quartier Alte Schmiede startet die Saison 11/12 am Montag , 5. 9. mit einem Spitzentitel des Hanser- Verlags : “EisTau” , des Weltensammlers Roman über einen Glaziologen , der zusehen muss , wie “sein” alpiner Gletscher unaufhaltsam schmilzt , verschlägt es der Liebe zum Eise wegen in die Antarktis , wo er cum grano salis eine ähnliche Situation antrifft . Im Gespräch mit dem Klimaforscher Reinhard Böhm und dem Literaturredakteur Stefan Gmünder ( Standard Album ) kommen – zur Vorbereitung des “eigentlichen” Saisonstarts kurze Lesestücke und Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Literatur zu Wort .
- Prolog zur Saisoneröffnung mit Ilija Trojanow – Literarisches Quartier Alte Schmiede – Montag , 5. 9. 2011 , 19 H
Selbes Buch , selber Autor und ein jazziger Auftrittsort : Am Dienstag kommt im nahegelegenen Jazzclub “Porgy & Bess” in Lesung und musikalischer Aufführung die Romansuite “Eistau” noch einmal zu Gehör : Der südafrikanische Komponist ( für den Trojanow schon ein Libretto verfasst hat ) Hans Huyssen transferiert mit seinem Münchner Ensemble “così facciamo” die Romansuite ins Musikalische , was angesichts der Spezialisierung des Ensembles auf historische Aufführungspraxis im Hinblick auf alte , aber auch auf adäquate Interpretation von Neuer Musik interessant sein könnte. ( Hier noch einmal das Lineup für eine ähnliche Veranstaltung am 7. 9. in Berlin ) .
- Eröffnung der 37. Saison des Literarischen Quartiers Alte Schmiede mit Ilija Trojanow , Hans Huyssen und dem Ensemble “così facciamo” – Porgy & Bess – Dienstag , 6. 9. 2011 , 20:30 H ( € 12.- u. Ermässigungen )
|||
GRUPPENAUSSTELLUNG “LIFELONG LEARNING ( ITERATION II , KNOWLEDGE )”
Bildung, Erziehung oder einfach nur Lernen – der Erwerb und die Weitergabe von Wissen werden stets auf verschiedenen Ebenen durch Macht strukturiert. Einerseits wirkt diese mittels Ein- und Ausschlussmechanismen direkt auf gelernte wie auf zu lernende Inhalte, andererseits wirken Machtverhältnisse auch auf die Art und Weise, wie Wissen vermittelt wird. Der Begriff “Lernen” ist in diesem Zusammenhang nicht nur im einschränkenden Sinn von Vermittlung schulischen Wissens zu verstehen, sondern als weitaus offeneres und sich permanent wiederholendes Trainieren von subjektiven Lebensrealitäten.
Die Ausstellung Lebenslanges Lernen (Wiederholung II, Wissen) zeigt acht Positionen zeitgenössischer Kunst, die das Konzept des “Lebenslangen Lernens” auf seine Machtverhältnisse hin überprüft. Ausgehend von der Idee einer Endlosschleife aus kommunikativen, medialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen richten die Arbeiten den Blick sowohl auf die Funktion der Sprache im Bildungsprozess als auch auf die performative Dimension von Wissensvermittlung und -aneignung. Ökonomische und gesellschaftspolitisch relevante Parameter wie Wettbewerbsfähigkeit, Anpassungskompetenz und biografische Planungsfreiheit werden ebenso beleuchtet wie das soziale Engagement von Individuen. In einer kulturenübergreifenden Netz- und Wissensgesellschaft steht das Schlagwort “Lebenslanges Lernen” nicht länger für einen den Bildungsinstitutionen unterworfenen Aspekt der Erziehung, sondern ist zum Hauptkriterium für die Versorgung gesellschaftlicher Ressourcen geworden.
Mit Werken von Gerhard Dirmoser , Daniel Hafner , Kathi Hofer , Jochen Höller , Michael Kargl , Santiago Sierra , Karo Szmit und Anna Witt , kuratiert von Birgit Rinagl und Franz Thalmair.
-
Lebenslanges Lernen | Wiederholung II , Wissen ; Gruppenausstellung – Open Space – Zentrum für Kunstprojekte , 1020 Wien , Lassingleithnerplatz 2 – Dienstag , 6. 9. 2011 , 19 H ( bis 2. 10. 2011 )
|||
PETER HENISCH : SOLO BRAVISSIMO
Auch der grosse und dabei immer sympathische Melancholiker Peter Henisch kommt innerhalb des Schmiede- Veranstaltungsprogramms ausserhäusig zu Wort : Wie fast alle seiner Romane ist auch “Grosses Finale für Novak” ( Residenz Verlag ) eine Geschichte der potenziellen Erlösungen , diesmal im realen und symbolischen Raum der grand opéra .
- Peter Henisch liest “Grosses Finale für Novak“ – Theatercafé im Theater an der Wien – Mittwoch , 7. 9. 2011 , 19 H
|||
“20 JAHRE EDITION SPLITTER” : HANDICAP
Die kleine , aber unermüdliche Edition Splitter feiert ihr 20jähriges Bestehen . Das kürzlich liebevoll von 3sat portraitierte Mini- Verlagshaus mit angeschlossener Galerie geht absichtlich nicht mit einem “Jubelbuch” in seine dritte Dekade ; vielmehr offenbart die Anthologie “Handicap -Schicksal & Chance” Problembewusstsein dem vermeintlich Kleinen und Schwachen gegenüber . Mit Lesungen der namhaftesten Beiträger|innen wie Friederike Mayröcker und Gerhard Rühm sowie einer musikalischen Performance von Sigi Finkel ( u. a. ) wird der Jubiläumsband am Freitag in der Hauptbücherei am Gürtel präsentiert . Dass die umtriebige Verlegerin Batya Horn moderiert , versteht sich .
-
20 Jahre Splitter – Hauptbücherei Wien am Gürtel , Urban Loritz-Platz 2a , 1070 Wien, Veranstaltungssaal 3 – Freitag, 9. 9. 2011 , 19 H
|||
KLANGAPPARAT
Selbstredend viel zu kurz ist der groovige Montagsgruss von Rodney Hunter , der sich seit den 80er Jahren wirkungsreich in der Wiener Musikszene umtut , und etwa mit Werner Geier aka Demon Flowers das uptight- Musiklabel gegründet hat. Heute gibt’s einen aktuellen Groove aus dem G-Stone- Reservoir , dessen karge fünf Minuten man lediglich durch “replay” und “relpay” und “replay” verlängern kann -
Rodney Hunter – Work That Body by piece together music
|||