||| TEA FOR THREE AKA T43 | INTERNATIONALE DICHTKUNST IN DER EDITION KORRESPONDENZEN | OPEN MIKE BERLIN GOES VIENNA | TAGUNG “(VER)FÜHRUNGEN – RÄUME DER LIERATURVERMITTLUNG” | DANIEL WISSER AUF ALLEN KANÄLEN | SALON # 192 : BUCHVORSTELLUNGEN | LYDIA DAVIS : FORMEN DER VERSTÖRUNG | KLANGAPPARAT
Nun , diese Woche kommt ja ziemlich ungewuchtet daher : dass sich die literarischen Termine ab Donnerstag ziemlich knüllen , hat vielleicht mit der BUCH WIEN zu tun , welche von 10. bis 13. 11. 2011 am Messegelände parkiert . Allerdings hat sich die vorgegangene “Lesefestwoche” nicht wirklich in die Chronologie avancierter Literatur eingeschrieben .
|||
TEA FOR THREE AKA T43
Also dann erst mal abwarten und Tee trinken , meinen Daniela Strigl und Klaus Nüchtern , wenn sie ihren literarischen Kaminabend mit Eva Blimlinger , der neuen Rektorin der Akademie der Bildenden Künste bei Aufmunterungsgetränk und an neuen Büchern verbringen . Diesmal ist ( vielleicht doch wegen der BUCH WIEN ? ) die Auswahl der im Trio besprochenen Titel rein österreichisch :
Maja Haderlap – Engel des Vergessens ( Wallstein )
Sabine Gruber – Stillbach oder die Sehnsucht ( C.H. Beck )
Evelyn Schlag – Die große Freiheit des Ferenc Puskás ( Zsolnay)
-
T43 – Wien Kunsthalle , project space – Donnerstag , 10. 11. 2011 , 20 H
|||
INTERNATIONALE DICHTKUNST IN DER EDITION KORRESPONDENZEN
Im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit BUCH WIEN 11 wird in der Alten Schmiede internationale Dichtkunst aus und in der edition korrespondenzen präsentiert . Zum Beispiel der Schweizer Franz Dodel , der unter dem Titel “nicht bei trost” seit Jahren im Netz ein unendliches Haiku in Szene setzt. War der 2008 bei korrespondenzen erschienene Auszug “Nicht bei Trost . Haiku , endlos” mit dem Österreichischen Staatspreis für die schönsten Bücher ausgezeichnet worden , setzt sich das Editionsunterfangen im Herbst 2011 als “Nicht bei Trost – Carmen infinitum” mit den Versen 12.001-18.000 fort ; mit 6. 11. 2011 hielt der bisherige Gesamtstand übrigens bei 20.178 Versen . Sehen Sie Weiteres unter http://www.franzdodel.ch/haiku/ .
Andrzej Kopacki liest in einer polnisch- deutschen zweisprachigen Performance aus dem aus dem Polnischen von Doreen Daume übersetzten Gedichtband “An der Ampel ” .
Momentaufnahmen, Schnappschüsse aus allen Teilen der Welt, verzeichnet Kopackis Gedichtband An der Ampel ebenso wie die Absurditäten des in Polen ewigwährenden politischen und gesellschaftlichen Übergangsstadiums. Blicke, Szenen, Situationen und Menschenporträts verdichten sich bei ihm zu einer Chronik der zeitgenössischen Empfindung der Gegenwart.
“Im Schönen wie im Schmerzlichen formuliert sich bei Kopacki das alte und immer neue Projekt der Poesie: Orte der Präsenz zu schaffen und aus dem Strudel der Zeit zu bergen.” (Christiane Zintzen, NZZ)
Einführungen und Moderation : Verleger Reto Ziegler .
- Internationale Dichtkunst in der edition korrespondenzen – Wien , Literarisches Quartier Alte Schmiede – Donnerstag , 10. 11. 2011 , 19 H
|||
OPEN MIKE BERLIN GOES VIENNA
Am 6. November werden in Berlin die Sieger des 19. open mike gekürt : Die Preise für Prosa gingen an Christina Böhm ( Wien ) für den Text “Platzanweisung“ und an Joseph Felix Ernst ( Nürnberg ) für den Text “Dora Diamant“ . Der Lyrikpreis des open mike ging an Sebastian Unger ( Berlin ) . Lobend erwähnt wurden Tristan Marquardt , Stefan Köglberger und Charlotte Warsen . Den Preis der taz-Publikumsjury erhielt ebenfalls Christina Böhm für den Text “Platzanweisung“.
In Wien lesen Christa Böhm , Joseph Felix Ernst und Sebastian Unger aus ihren Texten und sprechen mit Tilman Rammstedt , open mike-Gewinner 2001 und Jurymitglied des open mike 2011 , über ihre Wettbewerbserfahrungen . Übrigens sind die Siegertexte als pdfs online :
Der von der Literatuwerkstatt Berlin seit 1993 jährlich ausgeschriebene Wettbewerb open mike gilt mittlerweile als “wichtigster Talentschuppen der jungen deutschen Literatur“ ( FAZ ) , wo AutorInnen wie Julia Franck , Kathrin Röggla , Jochen Schmidt u. a. ihre Karriere gestartet haben.
Es lesen und sprechen die PreisträgerInnen mit dem Juror Tilman Rammstedt , die Moderation übernimmt Thomas Wohlfahrt ( Literaturwerkstatt Berlin ) .
-
open mike 2011 – Wien , Literaturhaus – Donnerstag , 10. 11. 2011 , 19 H
|||
TAGUNG “(VER)FÜHRUNGEN – RÄUME DER LIERATURVERMITTLUNG”
Institut für Germanistik der Uni Wien , Mittwoch 9. 11. bis Freitag 11. 11. 2011 : Siehe unser gestriges Posting mit Konzept, Programm , Namen und Abstracts .
|||
DANIEL WISSER AUF ALLEN KANÄLEN
Daniel Wissers eben im Klever Verlag erschiene Roman “Standby“ zieht seine Kreise :
-
Am Donnerstag wird in der “Kulturzeit” @ 3sat ein Beitrag über Buch und Autor ausgestrahlt . 10. 11. 2011 , Kulturzeit , 19:20 H
-
Die Präsentation von “Standby” auf der BUCH WIEN findet am Freitag , 11. 11. 2011 um 16 H statt
und schliesslich ist
-
auf YouTube ist ein kurzes Video von der Buchpräsentation am 27. 9. 2011 mit Daniel Wisser und Franz Schuh zu sehen
|||
SALON # 192 : BUCHVORSTELLUNGEN
Der “Salon” in der Praterstrasse rast mit Volldampf auf die zweihundertste Ausgabe seiner literarischen Veranstaltungen zu . Diesmal werden als Textvorstellungen der von Christine Huber und Magdalena Knapp-Menzel gemeinsam realisierte Gedichtband “Durchwachte Nacht . Gedankenstrich – Gedichte” ( Edition Art Science , Wien | St. Wolfgang 2010 ) sowie der von Siegfried J. Schmidt publizierte Band “das projekt ” (Ritter Verlag , Klagenfurt 2010 ) präsentiert .
Übrigens tritt Siegfried J. Schmidt am 10. 11. im Grossen Festsaal der Universität Wien im Rahmen der Wiener Vorlesungen mit einem Vortrag “Das Ende der Wirklichkeit im Konstruktivismus ? ” auf ( 19 H ) .
-
Salon # 192 Buchvorstellungen – 1020 Wien , Praterstrasse 17 / Hof rechts – Freitag , 11. 11. 2011 , 20 H c.t.
|||
LYDIA DAVIS : FORMEN DER VERSTÖRUNG
Ein ungewöhnlicher Samstagstermin zur Vorstellung einer ungewöhnlichen Autorin : Wenn die Los Angeles Times die 1947 in Northampton , Mass. geborene Lydia Davis als “eine der stillen Giganten in der Welt der amerikanischen Literatur” bezeichnet , ist dies für einmal keine Übertreibung . Nun legt der Droschl- Verlag – nach dem Prosaband “Fast keine Erinnerung” ( Dt. von Klaus Hoffer 2008 – “Almost No Memory” , 1997 ) und dem Roman “Das Ende der Geschichte” ( Dt. von Klaus Hoffer 2009 – “The End of the Story” , 1995 ) den Erzählband “Formen der Verstörung“ ( Dt. von Klaus Hoffer 2011 – “Varieties of Disturbance“ , 2007 ) vor. nter dem (Das Ende der Geschichte, Droschl, 2009,« (Los Angeles Times), Präsentationstag Lydia Davis )
Der Titel “Variaties of Disturbance” könnte – zumindest nach unseren Leseerfahrungen – nicht trefflicher ein Werk charakterisieren , welches weniger flott erzählt , sondern in Nuance leichte Verschiebungen ( und deren Schmerzen ) im System kartiert . Diese Genauigkeit mag sich mitunter momentan quälend lesen , was weniger an der Form als der enormen Genauigkeit der Darstellung liegt . Mit Lydia Davis’ Texten gelangen wir an Orte , die den Gemeinplatz ständig unterlaufen und uns zum genaueren Lesen , Beobachten , Denken zwingen .
Lydia Davis wird aus “Variaties of Disturbance” |”Formen der Verstörung“ lesen , Clarissa Stadler die deutsche Übersetzung . Klaus Nüchtern führt ein Gespräch mit der Autorin.
-
Lydia Davis : Formen der Verstörung , Buchvorstellung – Wien , Literaturhaus – Samstag, 12. 11. 2011 , 19 H
|||
KLANGAPPARAT
Der unter vielerei Pseudonymen agierende Musiker und Producer Martin Buttrich ( MySpace ) versteht es , über repetitive Muster hinweg Spannungen aufzubauen und dies unter Wahrung einer warmen und wärmenden Klangfarbe : das muss ihm erst mal einer nachmachen -
Martin Buttrich – Full Clip (Original Version, 160) by planetedetroit
|||