NEUES VON FREUNDEN


||| KONTRAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR | AUTORENPROJEKT -ILSE KILIC : MEIN LEBEN MIT ZWANZIG | HERBERT WIMMER : PREIS DES LANDES NÖ | SHORT CUTS / KURZE PROSA – ERICH FRIED TAGE UND -PREISVERLEIHUNG | KLANGAPPARAT

MY LIFE HAS A SUPERB CASTvia

 

KONTRAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR

czz-neuesvonfreundenIm Rahmen einer Reihe von Lesungen und Perfomances , welche unter dem Titel “KONTRAPUNKTE – Neues aus der Schweizer Literatur” einige Aspekte zeitgenössischer “swissness” vorstellt , treten Andrea Maria Graf ( text & stimme ) und Brigitte Meyer ( stimme , Cello ) mit ihrer Sprechoper “Die Entsorgung von all dem Zeugs” auf.

Andrea Martina Graf und Brigitte Meyer formieren in ihrer Sprechoper Die Entsorgung von all dem Zeugs einen eigenwilligen schweizerischen Müll- und Entsorgungsgesang aus semantischen Abfällen, Klängen, Geräuschen und Rhythmen. Französisches und deutsches Wortmaterial wird in seine Silben zerlegt, die überlagert und in kleinen Litaneien und Lautgirlanden aneinandergereiht werden. Atem-, Gaumen-, Lippen-, Kehl- und Quieklaute gehören genauso wie realistische Beschreibungssätze und kinderspruchhafte Fragmente zum Rüstzeug dieser gemeinsam entwickelten Komposition, in der auch ferne Anklänge an Ernst Jandls Pionierarbeit zu hören sind. Andrea Martina Graf sorgt für Text und Stimme, Brigitte Meyer sekundiert mit Stimme und Cello.

Vorsicht : die Veranstaltung findet nicht im Literarischen Quartier , sondern in der galerie wechselstrom statt !

|||

AUTORENPROJEKT | ILSE KILIC : MEIN LEBEN MIT ZWANZIG

czz-neuesvonfreundenEinen zweifellos reizvollen Abend inszeniert Ilse Kilic , indem sie Autoren Autorinnen verschiedenster Generationen ersucht , ihr “Leben mit zwanzig” zu rekapitulieren , also einer Lebensphase , in welcher der Übergang ins “Erwachsenen”- Alter sich vollzieht , wobei kraft der schieren Jugend jedwedes Hindernis mit Grazie überwunden wird .

An diesem Abend soll – quer durch die Generationen – ein Blick auf das zwanzigste Lebensjahr geworfen werden. Fast ein halbes Jahrhundert liegt zwischen den Erfahrungen des Zwanzigwerdens, die von den eingeladenen Autorinnen und Autoren literarisch gefasst und gelesen werden. Die Unterschiedlichkeit individueller Biografien ermöglicht hier aber auch einen kaleidoskopartigen Blick auf ein Stück ‘Erwachsenwerden’ im Wandel der Zeit. ( Ilse Kilic )

Es schreiben und lesen : Julian Schutting ( *1937 ) , Gerhard Jaschke ( *1949 ) , Petra Ganglbauer ( *1958 ) , Angelika Reitzer ( *1971 ) sowie Grzegorz Kielawski ( *1981 ) .

|||

HERBERT WIMMER : PREIS DES LANDES NÖ

czz-neuesvonfreundenAm Freitag , den ´25. 11 . 2011 ( 19 H ) findet im Festspielhaus St. Pölten die Verleihung des Preises des Landes Niederösterreich für Literatur an unseren “Salon“- Autor Herbert J. Wimmer statt . Wir gratulieren ! -

Können es aber auch nicht lassen , uns ein wenig umzusehen . Zunächst stellen die NÖN ( Niederösterreichische Nachrichten ) die acht Preisträger aus verschiedenen Sparten vor ; unter “Exzellente Leistungen” ( NÖN , 21. 11. 2011 ) wird das Werk Wimmers wie folgt charakterisiert :

( … ) LITERATUR : Herbert J. Wimmer. Seine Romane unterscheiden sich von herkömmlichen. Er setzt keine traditionellen Erzählhaltungen und literarische Muster ein. Seine Geschichten unterliegen keiner geradlinigen Struktur, keinem narrativem Fluss. Die Unterbrechung, der Cut, gehören zu seiner Dramaturgie. Eher spielt er mit literarischen Mustern. Sprach- und Wortspiel, Sprachwitz sind Bausteine seines Schreibens. Montagetechnik löst bei ihm narratives Schreiben ab. Unbewusstes wird bei ihm transparent, Sicheres schwankt, Identitäten werden verunsichert. ( … )

Dass zuviel ästhetische Verunsicherung sich schlecht mit Popularität veträgt , moniert Thomas Jordan in seiner unter dem Titel “Interesse wecken – die Probleme mit den neuen Kulturpreisträgern des Landes” veröffentlichten Glosse ( NÖN , 21. 11. 2011 ) , welche den augezeichneten Kunstschaffenden eine gewisse Abeghobenheit attestiert . Sein Plädoyer in Richtung künftiger Juroen zielt auf “Bekanntheit und Popularität” :

Die mit je 11.000 Euro dotierten Würdigungspreise werden Gunter Damisch (Kategorie bildende Kunst), Herbert J. Wimmer (Literatur), Isabella Suppanz (darstellende Kunst), Robert F. Hammerstiel (Medienkunst), Bernd Richard Deutsch (Musik) und Leopold Schabauer (Volkskultur) erhalten. Den Franz-Stangler-Gedächtnispreis bekommt Hans Ströbitzer.
Den größten Namen unter ihnen hat Gunter Damisch, Professor an der Akademie am Schillerplatz und ein Neuer Wilder. Herbert J.Wimmer, einst Lebensgefährte von Elfriede Gerstl, weist ein hochkomplexes, aber kaum bekanntes künstlerisches Œuvre vor. Isabella Suppanz tat viel für ‘ihr’ Landestheater; trotzdem wird man den Verdacht nicht los, dass der Preis ein Trostpflaster für ihren Abgang ist. Robert F. Hammerstiel ist ein anerkannter Medienkünstler, Bernd Richard Deutsch ein geachteter Komponist. An allzu viel Popularität leiden sie ebenso wenig wie Leopold Schabauer.
Das alles mindert die künstlerische Potenz und die persönliche Integrität der Ausgezeichneten keineswegs. Trotzdem stellt sich die Frage, ob man die Kulturpreise nicht endlich auf neue Beine stellt. Für Preise dieser Größenordnung genügt nicht nur Qualität, es bedarf auch der Bekanntheit und der Popularität. Sonst wendet sich das Publikum desinteressiert ab. Und das wäre sehr kontraproduktiv.

|||

SHORT CUTS / KURZE PROSA – ERICH FRIED TAGE UND -PREISVERLEIHUNG

czz-neuesvonfreundenUnter dem Titel Short Cuts – in Anlehnung an Robert Altmanns Verfilmung von Short Storys des US-amerikanischen Erzählers Raymond Carver – widmen sich die Erich Fried Tage 2011 der Kurzprosa . Während wir es unserer werten Leeserin , unseres werten Lesers anheim stellen , das Détailprogramm zu konsultieren , picken wir in|ad|ae|qu|at ein paar nette Termine heraus , selbstredend eine sehr subjektive Selection , welche grösstenteils ohne Fest- und Eröffnungsreden auskommt -

Freitag , 25. 11. 2011 , 16 H : Nicht jede kurze Geschichte ist eine Kurzgeschichte ( Roundtable )

Schreiben, Texten, Bloggen, Twittern: Verändern moderne Technologien die literarischen Verfahren und die literarische Produktion ? Welche Chancen eröffnen die neuen Publikationsformen und Vermittlungsnetzwerke den AutorInnen und wie behaupten sich diese im Kanon der etablierten Formen von kurzer Prosa ? -
Es diskutieren : Rebekka Göpfert ( Literaturagentur Graf & Graf ) , Klaus Nüchtern ( Falter ) , Helmut Kaplan & Edda Strobl ( GründerInnen von Tonto Comics) und Michael Stavarič ( Autor , Herausgeber und Übersetzer , einer der ersten Autoren des innovativen digitalen Buchverlags McPublish ) . Moderation : Zita Bereuter ( Organisatorin des FM4- Kurzgeschichten Literaturwettbewerbs Wortlaut )

Freitag , 25. 11. 2011 , 18 H : Wortkunst – Kurzlesungen & Präsentationen

Freitag , 25. 11. 2011 , 20:30 H : Lesung Christoph Ransmayr “Babylon : Spielformen des Erzählens

Freitag , 25. 11. 2011 , 22 H : Kurzfilmnacht , Filmschau & Vortrag von Thomas Ballhausen “Die filmische Kurzschrift der Literatur . Zu Adaption , Intermedialität und Archiv”

Samstag , 26.11.2011 , 16 H – “Alles ist Roman ” ; Roundtable : Josef Haslinger ( Autor und Professor für literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig ) , Harald Martenstein ( Autor und Publizist ) , Beatrice von Matt ( Literaturkritikerin und Publizistin ) , Aleš Šteger ( Autor , Essayist , Übersetzer und Herausgeber ) , Moderation : Klaus Zeyringer

Samstag , 26.11.2011 , 18 H – Short Story & Erzählung
Lesungen von Jagoda Marinić , Jochen Rausch , Bjarte Breiteig , Ulrike Draesner , Judith Hermann , Thomas Stangl u. a.

Sonntag , 27. 11. 2011 , 11 H – Preisverleihung
Der in Wien lebende Autor Thomas Stangl erhält den mit € 15.000 dotierten Erich Fried Preis 2011 – so hat es in diesem Jahr die alleinige Jurorin Barbara Frischmuth bestimmt.
Einführende Worte: Beatrice von Matt ( Literaturkritikerin und Publizistin ) , Laudatio: Barbara Frischmuth , Rede: Thomas Stangl

|||

KLANGAPPARAT

czz-hoerempfehlung

Eine sehr gelungene Mischung aus house- Mustern und warmen , abgedämpften Klangfarben serviert der aus Marokko stammende Niederländer Transient Moods ; seine kürzlich beim japanischen Netlabel bump foot herausgekommene ep Warm Welcome bleibt in der Tat kein leeres Versprechen .

Click link to listen to stream ( WMP ) -

|||

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2011/11/22/neues-von-freunden-107/trackback/