NEUES VON FREUNDEN

||| IN CONCERT : S.P.I.R.I.T.U.S. | LITERATUR ALS RADIOKUNST – JAHRESRÉSUMÉE | DER PHILOSOPH IM DICHTER : ULRICH SONNEMANN | KONTRAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR : KLAUS MERZ | MAERZ LINZ : LITERARISCHE PRÄPARATE | KLANGAPPARAT

schreiblabor

via

Dass sich die einwöchigen Schulferien – wie man an den diese Woche pausierenden Veranstaltern wie dem Literaturhaus Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Literatur sieht – derart drastisch auf das Literarische Leben auswirkt , hätten wir in diesem Ausmass nicht vermutet . Dies sei uns Anlass und Grund genug , besonders auf Veranstaltungen abseits der traditionellen Häuser hinzuweisen .

|||

IN CONCERT : S.P.I.R.I.T.U.S.

czz-neuesvonfreundenDas unter der Sigle SprachPunkIrreparablerRapIndividualTrashUrbanerSoul aka S.P.I.R.I.T.U.S. firmierende des SALON- Autors Robert Prosser und des Rap- Artisten Karäil gibt Montag eines seiner seltenen Konzerte und zwar an einem ungewohnten Ort : der Umweg über die Galerie “Die Ausstellung” | Laudongasse lohnt sich zweifellos , um sich an hitzigen Sprachkaskaden zu wärmen :

Gemeinsam mit Rapartist Karäil versucht Robert Prosser, dem Sprechakt neue Lautwelten abzuluchsen, schrammt dabei haaresbreit am Experimental-HipHop vorbei und zeigt, was eine literarische Performance sein kann: rhythmisch, wild, ausufernd. Mit Texten aus Prossers bisher erschienen Büchern STROM und FEUERWERK und Solowerken Karäils gestalten die beiden neuzeitlichen Minnesänger einen Abend, der dank Beats, Visuals und Stimmkraft zu überraschen weiß und das Publikum mitreißt… Die dazugehörige Platte erscheint in Kürze auf Rufzeichen Records.

|||

LITERATUR ALS RADIOKUNST | JAHRESRÉSUMÉE

Die Vorstellung der im Jahr 2011 produzierten und im “kunstradio” gesendeten – Radiokunst- Stücke von Sophie Reyer , Crauss. , Nora Gomringer und Wolfgang Helmhart werden wir morgen terminnah und ausführlich ankündigen .

|||

DER PHILOSOPH IM DICHTER : ULRICH SONNEMANN

czz-neuesvonfreundenDrei Bände umfasst die Ausgabe philosophischer Schriften Ulrich Sonnemanns , welche der Philosoph , Philologe und Musikwissenschafter Paul Fiebig im engagierten zu Klampen- Verlag herausgibt . In Wien ist realiter sowohl der Dichter und Romancier ebenso wie der Philosoph erstmals anlässlich des 100. Jahrestages seines Geburtstags vorzustellen : Das sympathische Literaturbuffet im zweiten Wiener Gemeindebezirk scheint der rechte Ort zu sein , einen jüdischen Emigranten und unbequemen Remigranten vorzustellen . Paul Fiebig , welcher aus den philosophischen Schriften Sonnemanns lesen wird , fasst dessen Leben und Werk wie folgt zusammen :

Ulrich Sonnemann, geb. am 3. Februar 1912 in Berlin, Philosoph jüdischer Herkunft, Dissertation über den sozialen Gedanken bei H. G. Wells, musste 1933 u.a. über Wien nach Brüssel fliehen, wurde dort von den Nationalsozialisten gefangen genommen, in einem der berüchtigten Waggons verschickt, den Transport überlebten nur wenige. Über verschiedene andere Lager kam er nach Gurs. 1941 vermochte er von dort aus, da er in einer Wette etwas Geld gewonnen hatte und die Vichy-Beamten bestechen konnte, in die USA zu fliehen, wo er als Psychologe und Graphologe für das US-Militär tätig war. 1955 kehrte er nach Deutschland zurück, weil er “die endgültige Bestimmung meines Verhältnisses zu meinem Geburtsland” nicht den Nationalsozialisten überlassen wollte; Schriften zu den politischen Auseinandersetzungen der 60er und 70er; griff immer wieder mit Publikationen ins politische Geschehen Deutschlands ein. Sein Deutschland-Buch “Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten” war das ganze Jahr 1963 über auf der Spiegel-Bestsellerliste. 1969 erschien sein philosophische Hauptwerk, die “Negative Anthropologie“. Eine justizkritische Studie wurde auf Betreiben von Franz Josef Strauß beschlagnahmt. Sonnemann war von 1969 bis 1974 Dozent an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film, wurde dann Professor für Sozialphilosophie in Kassel.

“Schon in seinem Abiturzeugnis stand: Ulrich Sonnemann will Schriftsteller werden. Gewusst hat er das damals längst. Gedichte mehrten sich schnell, erzählende Prosa kam hinzu; Veröffentlichungen ließen nicht auf sich warten. Theorietexte blieben andererseits nicht aus, bis in die Emigrationszeit noch hielten die beiden ‘Bereiche’ sich die Waage. Daß sich seine Laufbahn dann zu der eines ‘Zeitgeschichtsphilosophen’ ausgestaltete, war vorrangig eben der Zeit geschuldet. Das ‘Dichten’ freilich geriet darüber nicht in Vergessenheit: sein erstes Deutschland-Buch etwa (“Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten“) teilte sich das Erscheinungsjahr (1963) mit einem Roman (“Die Dickichte und die Zeichen “). Verwunderlich, daß die poetischen und die philosophischen Texte in manch entscheidendem Motiv nah beieinander sind ?” (P. F.)

Paul Fiebig , Herausgeber der “Schriften” Ulrich Sonnemanns im zu Klampen Verlag , unternimmt mit seiner Lesung den Versuch , den ( bekannten ) Philosophen im ( weniger bekannten ) Dichter gespiegelt zu finden .

|||

KONTRAPUNKTE – NEUES AUS DER SCHWEIZER LITERATUR : KLAUS MERZ

czz-neuesvonfreundenIn der seit Herbst 2011 im Literarischen Quartier eingerichteten Vorstellungsserie zur neueren Schweizer Literatur steht diesmal der Autor Klaus Merz im Mittelpunkt . Oder genauer formuliert : anlässlich der seit 2011 auf sieben Bände bei Haymon angelegten Werkausgabe spricht deren Herausgeber Markus Bundi über den Autor und sein Werk gefolgt von Klaus Merz’ Lesung aus dem Band “Die Lamellen stehen offen – Frühe Lyrik 1963 – 1991” ( = Bd. 1 ) .

Klaus Merz gehört seit vielen Jahren zu den eigenständigsten literarischen Stimmen im deutschsprachigen Raum. Seit seinem Debüt im Jahr 1967 sind über dreißig Bücher erschienen, darunter der Roman Jakob schläft, der ihm 1997 zum internationalen Durchbruch verhalf, und die Novelle Der Argentinier, die 2009 wochenlang die Schweizer Bestsellerlisten anführte. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Solothurner Literaturpreis (1996), dem Hermann-Hesse-Preis (1997), dem Gottfried-Keller-Preis (2004) und dem Aargauer Kulturpreis (2005).Bereits in seiner frühen Prosa und Lyrik erweist sich Klaus Merz als »Meister der poetischen Lakonie«, zeigen sich der zurückhaltende, sensible Ton, der hintergründige Humor und die präzise, schnörkellose Sprache, die sein gesamtes Werk prägen.

|||

MAERZ LINZ : LITERARISCHE PRÄPARATE

czz-neuesvonfreundenIm Rahmen der bewährten “linzer notate” ( Numero 1/12 ) stehen anhand der Texte Dorothee Elmingers , Anja Utlers und Michael Donhausers ”Literarische Präparate” auf dem Programm , will meinen :

Präparate machen sichtbar und rufen ins Bewusstsein, was sich dem gewöhnlichen Blick und Denken ansonsten entzieht. Mit poetischen Mitteln zwischen Romantik und Avantgarde erproben Michael Donhauser, Dorothee Elmiger und Anja Utler das Präparieren sprachlicher Fund- und Versatzstücke. Ihre Prosa eröffnet Möglichkeiten einer Verbindung von Wissenschaft und Poesie jenseits von Genregrenzen und traditionellen Sichtweisen.

|||

KLANGAPPARAT

Ein feines Mix stellt der unermüdliche Schweizer DJ und Blogger deepgoa mit seinem einstündigen Nachtprogramm vor , in welchem er Il Morris , Deadbeat , Fischerle , Gil Scott-Heron , czz-hoerempfehlungRipperton , Brickman , Cybersnack , Kollektiv Turmstrasse ( ja , die ! ) , und Lucianno V + Ignacio Sietetrece auf diskrete Weise verwebt . Ein kleiner musikalischer Wärmeofen für frostige Tage : Durchaus auch zum Downloaden empfehlenswert .

 

 

|||

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2012/02/06/neues-von-freunden-115/trackback/