||| ROTOPOST ROTOSPOT | BROTFABRIK | 100 JAHRE MAERZ
ROTOPOST ROTOSPOT
Vor einer Wocheh noch hat er sein neues Buch “Grüner Anker” in der Alten Schmiede präsentiert . Und heute geht es mit einer Personale im Literaturhaus weiter : Herbert J. Wimmers heute abend zu eröffnende Ausstellung ROTOPOST ROTOSPOT LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN .
die bildserie LICHT & LITERATUR / AUFNAHMEN nimmt den malgestus abstrakt-expressiver bildproduktion auf und zitiert ihn als möglichkeit, mit den lichtangeboten beispielsweise der stadt wien umzugehen. eingefangen von einer optik in bewegung im zusammenspiel mit den automatisierten reaktionsweisen des digital abspeichernden apparats, entstehen lichtbilder, ergibt sich ein bilderlicht, das eben so offene erzählungen (z. b. von zufall und kontrolle im augenblick des werks) ermöglicht wie bilder des informel, des action-paintings. erkennbares wechselwirkt mit dem gestischen der lichtspuren und realisiert erzählungen, die in ihrem produktionsgestus entsprechungen haben mit den texten von ROTOPOST ROTOSPOT, als prozess, solange zumindest wie der zusammenhang dieser exposition andauert. ( Herbert J. Wimmer , Jänner 2013 )
ROTOPOST ROTOSPOT präsentiert eine 33-teilige Bild-Text-Serie. Die Texte sind erstmals in der Literaturzeitschrift kolik (Nr. 43/2008) erschienen. Elfriede Gerstl schrieb damals unter dem Titel “texte für texter“ einleitende Worte:
manche texte der experimentellen literatur erfordern eine intensivere mitarbeit vom leser, mitarbeit auf dem vorgegebenen niveau.
manchen öffnet sich – manchmal – ein assoziationsfenster, bedeutungssträngen oder -fäden ist zu folgen, manchen gelingt es nie.
wer einen leicht abrufbaren phantasiefundus hat, wird angeregt ihn anzuzapfen, die passende gestimmtheit sollte abgewartet werden, nicht immer klappt es ja beim ersten mal.
so ein text ist ROTOPOST. es ist ein ganz anderes lesen als das lineare, von einem handlungsweg vorherbestimmte, man muss jedesmal in einen selbsterzeugten bildergarten hineinfinden, einer bilderreise folgen und im besten fall kann man in eine schreibstimmung hineingleiten.
im günstigen fall – wenn die strömung gelingt – macht es den leser zum mit-dichter.
Im Rahmen der Ausstellung werden auch zwei für die Reihe “kunstradio-radiokunst” entstandene Hörstücke von Herbert J. Wimmer präsentiert : “sieben filtern“ ( in der Reihe “Literatur als Radiokunst” , Ursendung 26. 11. 2000 ) sowie das Stück “OTTOGENESIS” ( Ursendung 4. 4. 2010 ).
-
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT – LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN , Ausstellung um Literaturhaus Wien , 16. 1. bis 21. 3. 2013 , Vernissage : Heute , den 15. 1. 2013 m 19 H
|||
BROTFABRIK
Mit Januar 2013 startet eine Lesereihe in den Räumlichkeiten der Weißenseer Brotfabrik . Um genau zu sagen: im Roten Salon der Brotfabrik-Kneipe. Beginn der Lesung ist voraussichtlich immer um 19:30 Uhr. Erster Lesungstermin ist der 20. Januar 2013.
Für den 20. Januar 2013 hat der Lyriker und SALON- Autor Mikael Vogel als literarischer Gast zugesagt! Ich freue mich auf einen Abend mit inspirierender, mal nachdenklich stimmender, mal humorvoller Tierlyrik und anderer literarischer Opera.
- Mikael Vogel liest : Brotfabrik Weissesee , Roter Salon der Brotfabrik , Caligariplatz 1 , 13086 Berlin – Sonntag , 20. 1. 2013 , 19:30 H
|||
HUNDERT JAHRE MAERZ
Zu ihren 100jährugen Bestehen hat die Künstlervereinung MAERZ nicht nur ihre Website relauncht – wo nun auch die Geschichte seit der Gründung 1913 nachlesen ist .
An drei Abenden wird dem Maler und MAERZ- “Gründervater” Franz Sedlacek Tribut gezollt , nebst einer Ausstellung , in welcher bis 15. Februar bildende Künstler und Künstlerinnen auf MAERZ / Sedlacek reagieren , wobei wir daran erinnern dürfen , dass die O.Ö. Landesgalerie derzeit die Schau “Der Maler Franz Sedlacek – Chemiker der Phantasie” zeigt.
Drei Abende ( 11. 1. , 18. 1. , 23. 1. ) werden im Jänner unter der Titelfolge “zu Sedlacek” ( #1 , #2 und #3 ) musikalische und literarische Darbietungen versammeln .
-
“zu Sedlacek” 2: Freitag , 18. 1. 2013 , 19:30 H : Es lesen Florian Neuner , Irmgard Perfahl , Waltraud Seidlhofer , Robert Stähr, Hansjörg Zauner , Musikalische Re-Aktionen sind von seiten Nobert Trawögers und Wolfgang Fuchs zu erwarten .
|||