||| ERINNERUNG , SPRICH | PETER HENISCH , KOLLOQIAL| DER WEISSE ELEFANT @ LHOTZKY | AUSGESTELLT & VORGEFÜHRT : SERENDIPITY
Herbst- Necessaire
ERINNERUNG , SPRICH
Die Karriere von Gedächtnis – als Begriff und Konzept, als gesellschaftliches Konflikt- und Handlungsfeld, als kulturelle Praxis – ist innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums erfolgt. Die Kritik an der “verdrängten” Vergangenheit, der Kampf um die Erinnerung an bislang ausgeblendete Opfergruppen lösten seit den 1980er Jahren gesellschaftliche Grundsatzdebatten in praktisch allen europäischen Nationen aus. Zugleich wurden die ersten theoretischen key concepts publiziert, die das Phänomen Gedächtnis analytisch fassbar machten und zugleich ein neues wissenschaftliches Paradigma begründeten, das rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften wurde.
Höchste Zeit also , dass sich das Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einmal wieder auf eine seiner Kernkompetenzen besinnt und den Stand samt Entwicklung der “Mémoire” eine Internationale Konferenz widmet : Sind mit Heidemarie Uhl und Moritz Csáky für die ÖAW zwei konsequente Proponenten und Theoretiker des Gedächtnis- Paradigmas am Wort , leitet die deutsche Kultuwissenschafterin Aleida Assmann ( Konstanz ) , die wesentlich am theoretischen Framework des “Gedächtnis”- Konzepts beigetragen hat .
Hervorgehoben seien demnach folgende Vorträge :
Dienstag , 1. 10. 2013
-
17:20 H – Aleida Assmann ( Konstanz ) : Zur Karriere, Kritik und Relevanz des
Gedächtnisbegriffs
Mittwoch , 2. 10. 2013
-
09:55 H – 2. Oktober 2013 – Christoph Leitgeb ( Wien ) : Der Un-Ort der Erinnerung . Ein literarischer Topos bei Lebert , Bernhard , Jelinek – und seine Geschichte
-
16:20 H – Heidemarie Uhl ( Wien ) : Lokal – ( trans ) national – europäisch : Gegenwärtige Gedächtniskonkurrenzen
Donnerstag , 3. 10. 2013
-
9:55 H – Moritz Csáky ( Wien ) : Zentraleuropa als Gedächtnisraum
- Tagung “Gedächtnis im Übergang . Transformationen , Übersetzungen , Ausblicke” – Theatersaal der ÖAW , 1010 Wien , Sonnenfeldsgasse 19 – 1. bis 3. 10 2013
|||
PETER HENISCH , KOLLOQIAL
Seine Bücher nähren sich nicht selten aus der Erinnerung , wobei er Stimmen und Stimmungen seit der Nachkriegszeit ebenso zu evozieren weiss wie die Geschichte gewisser Wiener Topographien , etwa die Gegend um den Laaerberg . Im Switchen zwischen Innigkeit und ( Selbst- ) Ironie hat Peter Henisch ein mittlerweile reichhaltiges Werk vorgelegt : von Portraits ( “Die kleine Figur meines Vaters” 1975 / 1987 ) , Mémoires ( “Vom Baronkarl . Peripheriegeschichten und andere Prosa” 1972 , “Schwarzer Peter” 2000 ) bis hin zun Generationsbüchern ( “Pepi Prohaska Prophet” 1986 , “Morrisons Versteck” 1991 , “Vom Wunsch , Indianer zu werden . Wie Franz Kafka Karl May traf und trotzdem nicht in Amerika landete” 1994 ) . Unverkennbar stimmt der Henisch- Sound einen charakteristischen Singsang an , dessen Rhythm & Blues wenig Artifizielles eignet , sondern sich vital aus dem gesprochenen Wort speist .
Nicht weniger als vier Abende widmet die Alte Schmiede dem Dichter , dessen Werk aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird . Dabei wird auch Henischs jüngster Roman “Mortimer & Miss Molly” ( Deuticke 2013 ) vorgestellt , wobei der Dichter während des gesamten Symposiums mittels Kurzlesungen ein Panorama seines Werks bietet . Schön unakademisch beschliesst das Abschlusskonzert – im bewährten Zusammenspiel mit Woody Schabata und Hans Zinkl – die vier Tage des “Close Reading” . – À propos ist im Sonderzahl- Verlag soeben ein Band mit einer Auswahl von Henischs Texten “zu Politik , Literatur und Gesellschaft” ( 1972 – 2013 ) erschienen , wobei der bezeichnende Titel “Aussenseiter aus Passion” einen guten Clou zum Selbstverständnis dieses Autors und Zeitgenossen liefert .
-
Peter Henisch- Colloquium – 1010 Wien , Literarisches Quartier Alte Schmiede – Montag , 29. 9. 2013 – Donnerstag , 3. 10. 2013 , jeweils ab 18 H
|||
DER WEISSE ELEFANT @ LHOTZKY
SALON- Autor Daniel Wisser präsentiert seinen jüngsten Roman in Lhotzkys Literaturbuffet . Morgen mehr darüber auf diesem Kanal . Erste Impressionen gibts im YouTube- Video von der Erstlesung im “Dschungel” .
-
Lesung und Buchpräsentation von und mit Daniel Wisser : “Ein weisser Elefant” ( Klever 2013 ) – Lhotzkys Literaturbuffet , 1020 Taborstrasse 28 / Eingang Rotensterngasse 2 – Mittwoch , 2. 10. 2013 , 19 H
|||
AUSGESTELLT & VORGEFÜHRT : SERENDIPITY
Der Hang , das , was man früher in Komposita mit “inter-” verstaute , heute durch “trans-” ersetzt , zeigt sich nicht nur am “Transnationalen” beim “Gedächtnis”- Symposium , sondern auch in der kleinen feinen Ausstellung , welche unter dem Titel “SERENDIPITY – vom glücklichen Zufall der Dinge” sogenannt “transmediale Arbeiten” der SALON- Autorinnen Brigitta Falkner und Lisa Spalt vorstellt . Die kleine Galerie “wechselstrom” erweitert dieses “trans-” um Live- Auftritte der Künstlerinnen mit der Aufführung von Lisa Spalts Hörspiel “Dings!”( Regie Renate Pittroff , ORF 2013 ) sowie Brigitta Falkners Präsentation eines neuen Buchprojekts samt Filmvorstellunng unter dem Titel “Stratefgien der Wirtsfindung” .
“Dings” von Lisa Spalt ist ein Buchprojekt, das auf dem Sammeln von abgebrochenen Teilen beruht, die die Autorin auf den Straßen findet. Diese meist zerstörten Teile, deren ursprünglicher Zweck kaum und deren Form nur mehr vage erkennbar ist, lösten einen Schreibprozess aus, der zu einem Buch, zahlreichen Zeichnungen, einem Jugendprojekt (im Rahmen des Festivals “Sound Barrier 2013″) und schließlich auch zu einem von Ö1/ORF produzierten Hörspiel führte.
Lisa Spalt zeigt die Objekte, die Ausgangsmaterial zu dem Buch “Dings” waren, in der Galerie wechselstrom und präsentiert während der Ausstellung das Hörspiel sowie das Buch.
Brigitta Falkner beschäftigt sich in “Strategien der Wirtsfindung“ auf eine andere Weise mit der Metamorphose von Dingen: Hier ist es nicht die Frage nach Verwendung und Zweck der Dinge, sondern die Verschiebung von Formgebung und der Wechsel der Perspektiven stehen im Zentrum des künstlerischen Schaffens.
Brigitta Falkner stellt ihre neuesten Videoarbeiten aus und präsentiert das Buchprojekt, das Texte, Zeichnungen und die letzten von ihr geschaffenen Videos vereint.
Wir dürfen darauf in|ad|ae|qu|at ereignisnah zurück kommen .
- Ausstellung “SERENDIPITY – vom glücklichen Zufall der Dinge” – Galerie wechselstrom , 1160 Wien , Grundsteingasse 44 – Samstag , 28. 9. 2013 bis Samstag , 12. 10. 2013 , Mi – Sa 16- 20 H ; Finissage : Samstag , 12. 10. 2013 , ab 16 H
Mittwoch , 2. 10. 2013 , 20 H : Lesung von Lisa Spalt und Präsentation von “Dings!“, Hörspiel von Renate Pittroff und Lisa Spalt ( ORF 2013 ) - Freitag , 4. 10. 2013 , 20 H : Buchprojekt- und Filmpräsentation | Brigitta Falkner : “Strategien der Wirtsfindung“
- Samstag , 5. 10. 2013 , 20 H : Konzert | Julia Purgina ( Viola ) spielt Werke von E. Janson , Ch.Theiler, J. Purgina und L. Alcalay
|||
Jetzt ist aber Schluss . Die Netzverbindung stockt und stottert was das Zeug hergibt und spottet solcherart ihres Namens . Krass ist da der Anteil an Anti- Spass -
|||