Salon Littéraire | Thomas Antonic , Janne Ratia : Der Bär im Kaninchenfell

blanc_40

Literatur @ in|ad|ae|qu|at : Der SALON LITTÉRAIRE als www- Galerie für Bild und Text

blanc_H_20

Salon Littéraire | Thomas Antonic , Janne Ratia :

Der Bär im Kaninchenfell . Das unmögliche Leben des Thomas A. J. Ratia

blanc_H_20 

Der Rockstar Thomas A. J. Ratia wurde über Nacht berühmt und versucht seither, den Status der “lebenden Legende” wieder los zu werden. In seiner Autobiografie schreibt er über seine etwas problematische Freundschaft mit dem Regisseur David Lynch, über Begegnungen mit Whitney Houston, seine Reisen rund um den Erdball und die Arbeit als Musiker. – Der Journalist Saul Hudson, der Ratia in einem abgelegenen Café zum Interview trifft, erzählt ebenfalls vom Leben des Stars. Im Laufe der Zeit tauchen jedoch immer mehr Widersprüche auf …

|||

“We create our own slavery, but I’m going to get through
and find out the kind of man I am – or die.
(Charles Mingus)

 

1. Kapitel : Das Interview, erster Teil

blanc_H_20

Baer_im_Kaninchenfell_copyright_Jarno_Vesala

©  Jarno Vesala

 Steeeeeeekkkkccchh……….check….tap tap

Okay, Leute, hier ist Saul Hudson vom Greatest Art and Music Magazine. Ich melde mich aus British Columbia und sitze gerade in einem Cafe – und nicht nur in irgendeinem Cafe, sondern im schrägsten Cafe der Welt, wie man meinen könnte. Es steht mitten in einem dichten Nadelwald, und die nächste Ortschaft ist etwa zehn Kilometer entfernt. Das Cafe steht auf zwanzig Meter hohen, wuchtigen Holzpflöcken. Man kommt nur mit einem Lift hoch, was auch sehr spannend war. Alles in allem gibt es hier zehn Tische. Die Südseite ist komplett verglast, und ich sitze direkt an diesem riesigen Fenster an einem Tisch. Die Aussicht raubt einem den Atem. Man sieht über die massiven Bäume hinweg auf einen steilen Hang in einiger Entfernung. Es hat draußen um die minus achtundzwanzig Grad. Alles ist gefroren. Schön, sehr schön. Ich bin der einzige Gast. Der Kellner poliert Gläser hinter der Bar. Es ist kurz vor Mittag und ich warte hier, um das Interview des Jahrzehnts zu machen. Ja, Leute, der Mann heißt Thomas A. J. Ratia. Ihr habt richtig gehört, der Frontman der berühmten Supergroup William S. Burroughs Hurts. Das Interview soll um Punkt zwölf beginnen, also sehr bald. Mr. T. R. hat seit dem Erscheinen des ersten Albums Flat Cat Bonfire kein einziges Interview gegeben. Das ist jetzt ein Jahr her, und jeder brennt darauf zu erfahren, was in der Band läuft. Die ganze Welt wartet. Und ich muss zugeben, dass meine Hände etwas zittern, nicht nur wegen der Hundeschlittenfahrt von der Stadt hierher.
T. R. hat dieses Cafe zu Ehren seines guten Freundes David Lynch erbauen lassen, damit sie hier ab und zu in Ruhe gemeinsam einen Kaffee trinken können. Dieser Wald war einer der Drehorte von Twin Peaks.

blanc_H_20

blanc_H_20

|||

2. Kapitel : Paris , Texas ( Auszug aus Thomas A. J. Ratias Autobiographie )

blanc_H_20

Baer_im_Kaninchenfell_copyright_Jarno_Vesala

©  Jarno Vesala

[…]

Ich kam an einem warmen Dezembertag in Hollywood an und hielt Ausschau nach Wim Wenders. Ich lief dort herum und irrte von einem Studio ins nächste. Ich wusste nicht einmal, ob Wim überhaupt gerade einen neuen Film machte und in der Gegend war. Aber das war mein erster Gedanke, denn ich kannte seine Privatadresse nicht. Nach einigen Stunden, in denen mir niemand Auskunft über Wim geben konnte, betrat ich ein großes Gebäude, in dem eine grotseke Szenerie aufgebaut war. Es sah dort aus wie in einer riesigen Gaskammer, deren Wände bemalt waren mit dunkelroter Farbe und gelben Punkten. Einige Menschen hingen von der Decke. Sie waren nackt. Und in einer Ecke der Gaskammer kauerte ein Mann, der schwarze Anzughosen trug und ein weißes Hemd, das fast bis zum Bauchnabel aufgeknöpft war. Er trug schwarze Schlangenlederstiefel und hatte eine Gitarre auf seinem Schoß liegen. Auf seinem Kopf saß eine schwarze Mütze aus Kaninchenfell. Jesus Christus, heilige Scheiße, der Typ sah aus wie ich! Ich war nahe dran, meinen Verstand zu verlieren, als plötzlich jemand “CUT!” in ein Megafon schrie, und dann rief dieselbe Stimme in einem zornigen Ton: “Verflucht noch mal, wo ist die Security!? Hab ich nicht gesagt, dass NIEMAND das Studio betreten darf, während wir drehen?”
Der Mann fluchte und schrie herum und stürzte auf mich zu. Er trug schwarze Anzughosen und ein weißes Hemd, das beinahe bis zum Nabel aufgeknöpft war. Sein langes, graues Haar stand wie elektrisiert zu Berge. Es war David Lynch. Er stellte sich vor mich hin und versuchte, sich zu beruhigen. Er sah auf den Schauspieler in der Ecke der Gaskammer, sah mich an, warf dann noch einen Blick auf den Schauspieler und sah wieder mich an. “Wer zum Teufel bist du?”, fragte er mich. “Und warum bist du haargenau gleich angezogen wie der Hauptdarsteller meines neuen Films?”
Und ich antwortete: “Nun, ich hab nicht gewusst, dass dein Hauptdarsteller gleich angezogen ist wie ich. Ich trage diese Kleidung jeden Tag. Also könnte ich ebenso gut fragen, warum dein Schauspieler die gleiche Kleidung wie ich trägt?”
David Lynch stand da wie angewurzelt und dachte nach. Dann sagte er: “Ja, Mann, ich weiß es nicht. Eines Nachts erschien mir ein Mann im Traum. Und er war so angezogen, trug diese Kaninchenfellmütze auf dem Kopf. Und ich wurde dieses Bild nicht mehr los, also habe ich begonnen, dieses Drehbuch zu schreiben, in dem dieser Typ sich in einer Gaskammer wiederfindet und nicht weiß, wie er dort hingekommen ist. Er ist Musiker und lässt all die wirren Bilder, die er im Kopf hat, in seine wunderschönen Songs fließen. Aber diese Songs werden dann immer zu Wirklichkeit …”
“Das klingt interessant. Ich bin übrigens auch Musiker”, erzählte ich ihm und zog eine CD aus meiner Tasche, das neu- este Album meiner Band William S. Burroughs Hurts. Denn ich hab immer ein paar Exemplare bei mir, wenn ich unterwegs bin.
David nahm die CD in die Hand und betrachtete das Cover. “Flat Cat Bonfire, wow …”, sagte er.
“Jesus Christus, was ist hier überhaupt los? Mir kommt es so vor, als wäre ich in einem deiner Filme!”
David antwortete: “Tja, du bist es, irgendwie … nicht wahr? Ich meine, jeder ist in meinen Filmen. Mein Ziel ist es, die ganze Welt in einen meiner Filme zu verwandeln … Meine Güte …”
Vielleicht war auch er gerade dabei, seinen Verstand zu verlieren. Oder vielleicht hatte er ihn schon verloren. Aber er nahm sich zusammen und rief ins Megafon: “Okay, machen wir eine Stunde Pause!” Er ließ das Megafon sinken und fragte mich, ob ich mit ihm auf einen Drink gehen wolle. Also verließen wir das Studio und gingen in eine Bar, die sich unweit davon befand. David gab dem Barkeeper die CD und fragte ihn, ob er sie spielen könne. Ich denke, das war das erste Mal, das William S. Burroughs Hurts in Hollywood zu hören war.
Wir freundeten uns an. Ich erzählte ihm, wie ich hierhergekommen war, auf der Suche nach Wim.
“Wim ist zurzeit nicht hier”, sagte mir David. “Der besucht seine Eltern in Deutschland und denkt über neue Ideen nach.” Ab und zu hörte er mitten im Satz auf zu sprechen und hörte der Musik zu. “Das ist wirklich gut”, kommentierte er. “Mal was Neues. Ich hab noch nie etwas dergleichen gehört. Ich könnte das vielleicht für meinen neuen Film verwenden. Er heißt übrigens Gas Music Rabbit Fur. Ich halte diesen langweiligen Scheiß von Angelo sowieso nicht mehr aus.”
Nach dieser ersten Begegnung wurden David und ich enge Freunde. Er verwendet seither eine Vielzahl an William S. Burroughs Hurts-Songs in seinen Filmen und wir reisten viel gemeinsam. Er zeigte mir einige Orte in den U.S.A. und in Kanada, an denen er Teile seiner Filme gedreht hat. Eines Tages waren wir in British Columbia, an einem der Schauplätze von Twin Peaks, und ich verliebte mich auf der Stelle in diese zauberhafte Landschaft. Also beschloss ich, dort, mitten im Wald, ein Cafe erbauen zu lassen, auf zwanzig Meter hohen Holzpflöcken, wohin ich mich immer wieder zurückziehen kann, um eine Pause von der Zivilisation zu machen und neue Songs zu schreiben. Manchmal taucht auch David auf. Er hat sich sehr verändert, seit wir Freunde sind. Ich habe einen Cartoon gezeichnet, gemeinsam mit Janne R. T. Antonic, einem weiteren Mitglied von William S. Burroughs Hurts. Das Resultat war eine ziemlich seltsame gezeichnete Geschichte über David Lynch und Jim Jarmusch, und David hat das nicht einmal als Beleidigung empfunden. Ja, David kann nun endlich auch über sich selbst lachen! Und Wim Wenders ist an allem schuld.

blanc_H_20

blanc_H_20

|||

3. Kapitel : Das Interview , zweiter Teil

blanc_H_20

Baer_im_Kaninchenfell_copyright_Jarno_Vesala

©  Jarno Vesala

 

Okay, Leute, soeben sind auf der Hügelkuppe die Umrisse einer Gestalt aufgetaucht, und … ja, der Mann steuert auf das Cafe zu. Er fährt mit einer Art Schlitten den Hang runter … mit einer enormen Geschwindigkeit, wow!!! Jeeesus, er hat sicher mehr als 80 km/h drauf! …
Okay, ich glaube, er ist jetzt im Lift.
T. R. betritt das Lokal und schüttelt den Schnee von seinen Schultern. Er trägt schwarze Schlangenlederstiefel, schwarze Anzughosen, ein weißes Satinhemd, das fast bis zum Nabel aufgeknöpft ist, eine lange schwarze Samtjacke und natürlich sein Markenzeichen, die schwarze Kaninchenfellmütze.
T. R.: “Jiihaaaaa!!!!! Was für eine Schlittenfahrt, Mann! Sorry, ich habe mich etwas verspätet.”
S. H.: “Yeah. Ziemlich cooler Auftritt, muss ich sagen. Nein, du bist eigentlich nicht zu spät. Es ist zwölf Uhr … und zwar genau … jetzt.”
T. R. schaut mich ein paar Sekunden an, sein Lächeln ist plötzlich einem ziemlich wütenden Blick gewichen. Dann dreht er sich um und geht zur Bar. Er setzt sich auf einen Barhocker, nimmt ein paar Erdnüsse aus einer Schale, die auf dem Tresen steht, und beginnt, damit den Barkeeper zu bewerfen, der versucht, sich zu ducken und den Geschossen auszuweichen. Anschließend schnappt sich T. R. eine Zündholzschachtel, die auch am Tresen lag, und beginnt, ein Zündholz nach dem anderen zu entfachen. Er lässt sie in einem Aschenbecher niederbrennen. Alle fünfzig. Dann steht er auf und kommt wieder zu mir. Er setzt sich an den Tisch.
T. R.: “Hallo. Sorry, ich habe mich etwas verspätet.”
S. H.: “Ja … Okay, kein Problem … ”
Ich bin verwirrt. T. R. schweigt. Eine kurze, peinliche Pause entsteht.
S. H.: “Ähm … sollen wir anfangen? Ist das okay für dich?”
T.R.: “Klar, okay. Nein, warte, rufen wir zuerst den Kellner und bestellen Drinks und was zu essen.”
T. R. pfeift unvermittelt so laut, dass es mir fast das Trommelfell zerreißt.
T. R.: “HEY! Arbeitest du, oder lungerst du hier nur rum!!??”

blanc_H_20

blanc_H_20

|||

DIE AUTOREN

  • Thomas Antonic ( @ in|ad|ae|qu|at ), geb. 1980, Dr. phil., lebt und arbeitet als Kulturwissenschaftler und Kunstschaffender ( Literatur, Musik, Film etc .) in Wien. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, Herausgeber der Werke Joe Bergers und von Texten aus dem Nachlass Wolfgang Bauers ( Der Geist von San Francisco , 2011 )
  • Janne Ratia , geb. 1976, lebt und arbeitet als Künstler, Musiker und Autor in Nokia ( Finnland ). Zahlreiche Auftritte und Ausstellungen in Finnland, Österreich, Deutschland, Tschechien, USA etc., Mitbegründer mehrerer Kunstprojekte in Finnland
  • Fotografie : Jarno Vesala ( aka JiiVee100 )

|||

HINWEISE

|||

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2014/01/12/salon-litteraire-thomas-antonic-janne-ratia-der-baer-im-kaninchenfell/trackback/