In kleinen und Kleinstverlagen erschienen , vergriffen und verschwunden im Vortex der Zeit , galt das Werk der Efriede Gerstl Vielen als “schmal” . Versah man gerne die Gestalt der Dichterin mit diesem Prädikat , lag der Schluss , selbiges auch auf ihr Werk anzuwenden , auf der Hand . Und gingen solche Attribute besonders jenen leicht von der Hand , welche den Hang zu Wendungen wie “klein aber fein” oder “wundersam” offenbaren .
Wenn jetzt der dritte Band der Werkausgabe u. d. Titel Haus und Haut pünktlich zu Elfriedens Geburtstag ( 16. 6. ) zuhanden ist , wird das Vorurteil ( welches ein schieres Nicht- Wissen war ) sich hoffentlich endlich vom Felde machen . Zusammen mit den ebenfalls von Christa Gürtler und Martin Wedl¹ herausgegebenen Bänden Mittellange Minis ( 2012 ) und Behüte behütet ( 2013 ) liegt mit Band III ( Werke 1995 – 2009 ) bereits ein Oeuvre von 1.030 Druckseiten vor .
Zwar wäre es nicht nach Elfriedens Art gewesen , mit sotanen Zahlen zu prahlen , doch sprechen sie eine beredte Sprache , wo missverständlich die Rede von einer “kleinen Literatur” geht . Wenn dann im Juni 2015 der vierte und abschliessende Band der Werkausgabe erscheint ( Tandler- fundstücke , Verstreut bzw. nicht publizierte Texte ) wird man die Grösse dieses Werks nicht mehr verniedlichen können .
Was für Werkausgaben der Gegenwartsliteratur gilt , spielt natürlich auch in diesem Catalogue raisonné eine – wenn auch vielleicht auch triviale – Rolle , dass sich Optik und Haptik der Erstausgaben tief in die jeweiligen Gedichtwahrnehmungen eingeprägt haben . Die Werkausgabe mag also nicht nur neue Leser und Forscher an das Gerstlsche Oeuvre heranführen , sondern wird durch die Layout- und Format- bedingte Verfremdung durchaus auch Stammleser zu mancher Rélecture des scheinbar Bekannten verführen .
Die Texte im genannten Band versammeln Publikationen wie : Kleiderflug ( 1995 ) , das von Angelika Kaufmann illustrierte Kinderbuch die fliegende Frieda ( 1998 ) , alle tage gedichte (1999) , die zusammen mit Herbert J. Wimmer konzipierten LOGO(S) . 50 Postkarten ( 2004 ) sowie Mein papierener Garten . Gedichte und Denkkrümel ( 2006 ) . Womit wichtige Werkgruppen, schön sortiert und hilfreich kommentiert , jetzt ( wieder ) greifbar werden .
|||
¹ – In Kooperation mit dem Literaturarchiv der ÖNB .
|||
Hinweis
Am 24. 6. wird im Literaturhaus der Band III der Elfriede- Gerstl- Werkausgabe vorgestellt : und zwar als Buchpräsentation mit Modenschau .
Mit den Zeilen “sechs jahrzehnte zeigen sich in kleidern / sechs das hat einen schönen klang“ eröffnet Elfriede Gerstl nicht nur ihr Gedicht Kleiderflug oder lost clothes, sondern auch Band 3 der Werkausgabe, in dem das eigene Leben stärker in den Fokus ihres Schreibens rückt. Haus und Haut enthält u. a. Gerstls einziges Kinderbuch, die fliegende frieda, sowie Gedichte, Denkkrümel, Hör- und Schaustücke aus zu Lebzeiten publizierten Büchern.
Die Herausgeber Christa Gürtler und Martin Wedl präsentieren den Band , die Verlegerin Batya Horn erinnert an die Buchprojekte mit Elfriede Gerstl , Herbert J. Wimmer präsentiert Beispiele der Postkartenserie LOGO(S) , Teresa Präauer liest Texte von Elfriede Gerstl, und Raja Schwahn-Reichmann , die Erbin von Gerstls Textilsammlung , inszeniert eine Modenschau mit Freund/inn/en der Dichterin . ( Kooperation : Literaturarchiv der ÖNB , Droschl Literaturverlag , Literaturhaus Wien ) .
- Präsentation & Modenschau | Elfriede Gerstl : Haus und Haut , Werke, Band 3 – Literaturhaus 1070 – Dienstag , 24. 6. 2014 , 19 H
|||