heinz von foerster | flugstunde

 

Rubens Philemon-und-Baucis-1625 foto-czz sm inadaequat

Rubens Gewitterlandschaft mit Philemon und Baucis
(um 1625 | Kunsthistorisches Museum Wien | Detail |
Foto © czz)

Verlust des archimedischen Punktes

Bernhard Pörksen :
Dieser grundsätzliche Zweifel an der Wahrheitskenntnis und die schlagartige Konfrontation mit einer Vielzahl von Möglichkeiten kann doch einen epistemologischen Schwindel auslösen, der dem Gefühl gleicht, den Boden unter den Füssen zu verlieren. Es gibt dann keinen archimedischen Punkt mehr, der einem Halt geben könnte. Der Neurobiologe Humberto Maturana hat davon berichtet, dass er, als er so zu denken begann, eine Zeitlang Angst hatte, verrückt zu werden. Ist Ihnen diese Angst vertraut ?

Heinz von Foerster :
… Als ich begann so zu denken, war das ein Spass; ich hatte das Gefühl, eine Bürde losgeworden zu sein, frei zu werden. Jetzt kann ich, so schien mir, endlich meine Arme ausstrecken und das Offene des Horizonts geniessen, jetzt kann ich meine Seele fliegen lassen und zum Vogel werden, der die gesamte Fülle sieht.

 

|||

Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker – Verlag Carl Auer 2013, 38f

 

|||

 

There are no comments yet. Be the first and leave a response!

Leave a Reply

Wanting to leave an <em>phasis on your comment?

Trackback URL http://www.zintzen.org/2014/12/19/heinz-von-foerster-flugstunde/trackback/