Schweizer Literaturen

Dokumentation Schweizer Literaturen

In Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Literaturplattform viceversaliteratur.ch baut Readme.cc auf diesen Seiten ein Dokumentationsarchiv zu den 4 Schweizer Literaturen auf.

 

Schweizer Literaturen drucken

Wandlungen des Prinzen Genji

Federmair, Leopold

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Incentives ]  „Mit dem Zug nach Miyajimaguchi gefahren, eine gute Stunde auf der Sanyo-Strecke, in einem der Waggons, die seit fünf oder sechs Jahrzehnten eingesetzt werden.“ Wir sind in Japan. Zusammen mit einem Protagonisten, der deckungsgleich, doch nicht auf naive Weise ident ist mit seinem Autor. Bei Leopold Federmair, 1957 in Wels geboren und seit vielen Jahren Lektor für Deutsch in Hiroshima, Japan, handelt es sich um einen hoch produktiven Autor. Das Reflexive und Selbstreflexive führt er in „Wandlungen des Prinzen Genji“ zusammen. Es geht um Japan und das Leben, es geht um Literatur, um „Genji Monogatari“, zu deutsch „Die Geschichte des Prinzen Genji“, den ersten Roman Japans, geschrieben von der Hofdame Murasaki Shikibu (um 978–1014). Es geht um Liebe. Und um die Entdeckung der Welt durch Kinderaugen – die der kleinen Tochter des Erzählers.
Das Ungewöhnliche dieses Romans ist die formale Lösung. Er setzt sich aus einer Vielzahl von Kapiteln zusammen, die Teilstücke eines Mosaiks sind. Die Folie der Geschehnisse, das vergleichende Element stellt „Die Geschichte des Prinzen Genji“ dar, die ein Erotikon ist, die Historie eines adeligen Fraueneroberers, der in seinen späten Vierzigern sich aus der Welt zurückzieht. So kunstvoll dieses Buch über einen Lebemann ist, so kunstvoll und kontraststark fügt Federmair seine eigene Dramaturgie in das literarische Passepartout ein.
Denn tatsächlich handelt es sich um eine nur zum Schein disparate offene Roman-Komposition. An der Oberfläche handelt dieser Band von Japan und dessen Gegenwart, seinen Traditionen und Sitten, auch von Impressionen, Lektüre, Ausflügen. Es sind scharfe Beobachtungen und stille Reflexionen.
Untergründig aber dreht sich dieses Buch um Sehnsüchte und Passionen – eine Liebesgeschichte des Protagonisten mit einer Frau, die „Murasaki“ heißt –, um Literarisierung des Lebens, die Bewahrung des Lebens in Sprache. Fiktion umschlingt die Realität, die interkulturelle wie die binnenpsychologische. Die Welt wird umkreist, eingefangen in Wortschöpfungen.

Kurzrezension von Alexander Kluy, November 2014
Originalbeitrag: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10492

[ Info ] Federmair, Leopold: Wandlungen des Prinzen Genji. (original language: Deutsch) Otto Müller Verlag, Salzburg, 2014 . ISBN: 978-3-70131222-1.


Dieses Buch ist ...

Genre: Roman
Sprachen (Buchtipp): Englisch, Deutsch, Französisch, Tschechisch


Du kannst auch ...


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare





Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier