„Recruiting 2013“
Die Passenden finden leicht gemacht!
Wo steht das Recruiting heute und wo geht die Reise hin? Wie finden Unternehmen in Zeiten des „War for Talent“ die richtigen / die passenden Mitarbeiter? Was leisten Instrumente wie Bewerbermanagement-Systeme, Online-Assessment Verfahren oder Videointerviews? „Gamification“ im Recruiting? Unternehmen müssen proaktiver rekrutieren - brauchen wir dafür einen neuen Typus Recruiter, den „Recruiter 2.0“?
Diesen Fragen geht das Praxisseminar „Recruiting 2013“ auf den Grund. Praktische Erfahrungsberichte namhafter Unternehmen bieten Ihnen direkte Einblicke in aktuelle Entwicklungen – von Personaler zu Personaler.
Programm:
Ab 13.00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer, Anmeldung
13.30 – 13.45 Uhr: Begrüßung durch Joachim Diercks, Geschäftsführer CYQUEST GmbH
13.45 – 14.25 Uhr: DB Recruitingteam 2.0 Süd, Robindro Ullah, Leiter Personalmarketing und Recruiting Süd, Deutsche Bahn Mobility Logistics AG
Mit einer entsprechenden technischen Ausstattung eines Recruiters ist der Sprung zur nächsten Recruiter-Generation noch nicht getan. Schulungen, Diskussionen, Workshops zu den verschiedensten Themen - nicht nur Social Media - gehören zu dem Entwicklungsprozess, dessen Kern zunächst im Willen der Führungskraft liegt. Am Beispiel der Deutschen Bahn und des neu aufgebauten Recruitingteams Süd stellt Robindro Ullah den Entwicklungsprozess anschaulich dar.
14.25 – 15.05 Uhr: Recruiting Trend: Personalsuche von Unternehmen wird proaktiver, Ina Bourmer, Leiterin Recruiting Corporate Functions & IT, Deutsche Telekom AG
Vielen Arbeitgebern fällt es derzeit schwer, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Deshalb feilen sie an den Methoden, wie sie besser die richtigen Mitarbeiter gewinnen können. Die Recruiting Leiterin der Deutschen Telekom, Ina Bourmer, wird die Zuhörer in diesem Beitrag mitnehmen auf die Reise der Telekom vom reaktiven zum proaktiven Recruiting. Sie wird Einblicke gewähren in die Absichten und Gründe der Telekom für ein proaktiveres Recruiting, den bisher zurückgelegten Weg, auch mit seinen überwundenen Hindernissen, beschreiben und anderen Tipps mit auf deren Weg geben.
15.05 – 15.45 Uhr: Bewerbermanagement in windigen Zeiten, Christian Heinen, Head of HR Management Corporate Functions & Technology, Nordex Energy GmbH
Wie hat ein professionelles Bewerbermanagement die tägliche Arbeit in einer dynamischen Branche stabilisiert? Wie reagieren wir auf die sich wandelnden Bedürfnisse des Unternehmens? Welche Kennzahlen werden erhoben und welche Auswirkungen ergeben sich daraus? Erfahren Sie auch, wie der Wandel von der Papierbewerbung zur elektronischen Bewerbung vollzogen wurde und wie der Prozess alle Beteiligten aufnimmt und integriert.
15.45 – 16.15 Uhr: Kaffeepause
16.15 – 16.55 Uhr: E-Assessment in der Auswahl von Auszubildenden, Karoline Steffens, Referentin Recruiting & Ausbildung, E.ON Erzeugung Deutschland
Einführung des eAssessment Verfahrens "Phasenprüfer" mit dessen Hilfe bei der E.ON Erzeugung Deutschland Ausbildungsplatzbewerber online getestet werden. Der Erfahrungsbericht beschreibt das Projekt von der ersten Idee bis hin zu Lessons Learned im Auswahlprozess.
16.55 – 17.35 Uhr: Innovatives Recruiting-Tool: Kandidateninterviews per Video, Ireen Baumgart, Abteilungsleitung Recruitment, Otto (GmbH & Co. KG)
Einsatz von Videointerviews zur Personalauswahl - in den USA schon lang bewährte Methode, hierzulande noch die Ausnahme. Warum eigentlich? Die Otto Group ersetzt als eines der ersten deutschen Unternehmen bereits seit drei Jahren Bewerbungsgespräche vor Ort durch Videointerviews. Mit Erfolg: spart es doch beiden Seiten Kosten und Zeit und sorgt zudem für eine Verbesserung bei der Qualität der Bewerber, die zum weiteren Gespräch ins Unternehmen eingeladen werden. Auch die Resonanz der Kandidaten auf dieses Recruiting-Instrument ist durchweg positiv. Ein Erfahrungsbericht.
17.35 – 18.15 Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Referenten "Recruiting 2013 - wohin geht die Reise?" (moderiert von Wolfgang Brickwedde, Institute for Competitive Recruiting)
Ab 18.15 Uhr: Im Anschluss an den inhaltlichen Teil können Sie die Veranstaltung bei kulinarischen Köstlichkeiten und tollem Blick über den Hamburger Hafen in den Räumlichkeiten des Hamburger Business Clubs gemütlich ausklingen lassen. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch und Networking.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldungsformular (auf der nächsten Registerkarte) oder per Fax an, in dem Sie uns das hier hinterlegte Anmeldefax an die Nummer 040 / 85407-111 oder -333 schicken.