logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

elffriede.aufzeichnensysteme: schrei zum hummel.

eine art buch

Wien: Klever Verlag 2013
168 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-902665-56-0
€ 17,90

Leseprobe
Autorin

Schichten, blättern, verdichten, freilegen, auf den Punkt bringen. Akribisch beobachten, die Sprache und das dahinter, sprich: die Menschen, aber auch die Tiere. Ein Zwischenwesen dazwischensetzen, ein "Wechselwesen" (Das Kommen und Gehen der Wechselwesen, Triton 2002), ein "Being" (seismograph, edition ch 2007), eine "grübelei/einer zwischen mensch und tier stehenden existenz/die rede ist von einer art dichtendem biber/einer figur von format" (S. 44). Dem Häuser-Mikado der bis auf den letzten Quadratzentimeter durchökonomisierten Warenwelt einen Biberbau entgegensetzen: "kurze unterbrechung/durch die bruchbude des bibers//nah am wasser gebaut/aus freien stücken//und reinem vergnügen/und der geräusche wegen//zerlegt er sein werk/zerstückelt seine angelegenheiten/in unregelmässige teile//bringt sie in fluss/break and cut" (S. 66). Die Sollbruchstellen aufspüren und bloßlegen. Das Verschüttete retten und festhalten, in Text und Bild. Das I mal zu einem U zurechtbiegen, sodass sich die Aufmerksamkeit vom oft allzu blauen oder allzu bedeckten Himmel zur Hummel lenkt. Und nicht vergessen: "kürzen", "runterbrechen", um elffriede.aufzeichensysteme zu zitieren, der Sprach-Bild-Geräusch-Flut mit Verknappung, die Verdichtung bedeutet, antworten, auch mit einem Ruhepol, Ruhe im Sinne von Konzentration: Das alles und noch viel mehr bietet elffriede.aufzeichnensystemes neues Buch, das im Untertitel als "eine art buch" vorgestellt wird, womit industrieller Buch-Meterware ein kritischer doppelter Boden beigestellt wird - nicht nur eine Art book art, sondern eine der ganz besonderen Art.

Denn wie in seismograph präsentiert sich elffriede.aufzeichensysteme nicht nur als begnadete Zeichnerin, sondern auch als versierte Autorin, wobei die Ausdrucksformen ohnedies ineinanderfließen und sich über alle Schubladisierungen hinweg zu einem originären und dichten Aufzeichnensystem in Mehr- oder auch Meerzahl auffächern. Bei dem selbst das Kratzen und Schaben der Zeichenfeder auf dem Papier als Stil- und Ausdrucksmittel spannungsvoll genutzt wird - "so wird ein schuh draus", heißt es im Eröffnungstext des Bandes, und "so wird ein wunderbares Buch draus" sei daran anknüpfend als Reaktion eines Lesenden hinzugefügt.
Literarisch werden alle Register gezogen und miteinander verbunden: Im Großen und Ganzen als Hörstück angelegt, mit Figuren wie "füsse", "tee", "biber", "mozart", "salamander", "hirsch", können viele Texte auch als vielschichtige Gedichte aufgefasst werden, die der Gesellschaft, dem System und der Sprache auf den Buchstaben-Grund gehen, etwa zum "f", das "im hof steht", am "basilikum" und diesen "gießt" und aus dem Fragen ragen: "wofür steht das eigentlich?/für sich?" oder zum "q", das "jedenfalls / [...] in der buchstabenforschung/nicht völlig von der hand zu weisen ist". An manchen Stellen im Buch wächst die Textmenge prosaisch an, zum Beispiel zu inneren Monologen in Echt-Zeit, und dieses Anwachsen wird auch selbstreflexiv thematisiert, nicht zuletzt, indem sich die Absätze analog zu Verschiebungs- und Verwerfungsprozessen beim Gestein ineinanderschieben, übereinanderlagern, gleichsam zu Gebirgen auffalten, in denen sich schließlich tiefe malerische Tintenseen in Form von sehr expressiven Zeichnungen bilden.

schrei zum hummel stellt viele eindringliche Fragen an diese Plastikwelt und Industriegesellschaft: "überall keine sonne [...] aufrecht kriechen? kein widerspruch."
Und so wie ein Biber sich vorzugsweise in und an Gewässern aufhält, setzt elffriede.aufzeichnensysteme das Stethoskop sensibel und wohlplatziert an den rauschenden Sprachfluss, wodurch vieles erst so richtig hörbar, sichtbar, riechbar wird, und zimmert aus den angespülten und zusammengetragenen Lettern-Bäumen einen Buch-Biber-Bau, der sich wohltuend gewaschen hat.

Günter Vallaster

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...