logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Petra Ganglbauer: RINGHÖRIG

Lyrik der Gegenwart 27

St. Wolfgang: edition art science, 2013.
100 S., Softcover
ISBN: 978-3-902864-16-1
EUR 11,00

Leseprobe
Autorin
Werke

"Bedarf des Freilaufs, gefetztes Glück / Farbmittel und Erfindung. / The cliffs, the cliffs / Abrupt und weit gefasst: / Geschickt, zerregnet: / Gesichtergesims." - Seltsam aufgemacht oder eröffnet ist dieser Band: mit einem Bedarf nicht nach Freilauf. - Es bedarf vielmehr der Freilauf hier vielleicht des Fetzens, des Rumfetzens im Glück, dass das Wort sich erfüllt, ein Stück Glück, ein Auftragen von Farbe, ein Ins-Kraut-Schießen der Erfindung. Und das alles bricht wiederum plötzlich ab an "the cliffs, the cliffs", da sind diese Kanten, etwas zwischen zweien, da wird das Aufschießen des Glücks gebremst, eingefangen, entpuppt sich als geschickt von jemandem, also gebahnt, oder doch eher geschickt erwischt, zerregnet die Szenerie, zerstört, ein Echo bricht sich: an einer Miene, an einem Gesichtergesims, da findet statt der jähe Abbruch der wilden Felslandschaft an kultiviertem Mauerwerk.
"Ringhörig" ist das, wie schon der Titel sagt. Und dieses Schweizer Wort für "hellhörig" wird hier als Titel interessanterweise gerade über das Nichtkennen der eigentlichen Bedeutung zur Metapher für ein Hören, das die Welt radarartig im Kreis herum abtastet, das hineinlauscht in die Umgebung, die Gesichtsausdrücke, die Körper und Gegenstände, das die Sprachlaute aus ihnen herausholt - und sofort bleibt der Text innerhalb der Sprache, reflektiert sich selbst: Viel Bezug wird genommen auf das dichterische Sagen, die Entstehung von Gedichten, diesen Umwandlungsvorgang, der die Welt durch das Sprechen so gut erschafft, wie er sie verschwinden lässt. Ein Drama wird inszeniert: "Papier auf Papier Wissen zerknüllt: / Katastrophales Vergessen / Und Erinnern in wiederkehrender / Rohfassung!"
Immer ist das Erinnern eines, das in der jeweiligen momentanen Art einzigartig dasteht, das niemals Wiederholung von etwas ist. Dabei steht zugleich nichts da, ohne einen Hinterhalt zu bergen. Ganglbauer evoziert Gertrude Steins "MATERIALERNST" in Großbuchstaben: Man ist belesen, gerüstet, die Sprache ist eine "Schichtsprache", immer steht noch etwas dahinter, ist etwas daraus zu lesen, zu entfalten; der Ausdruck "Arrière Garde" deutet auf den Nachvollzug von bereits Gedachtem hin, birgt vielleicht auch Kritik an der niemals voraussetzungslosen Schreibe? Die Aufforderung zur Auffaltung des Sinns tragen diese Gedichte alle in sich. Wenn sie auch vielleicht kein Wissen im strengen Sinn voraussetzen, so verlangen sie doch danach, mit einer bestimmten Lesetechnik entschlüsselt zu werden. Wer sie anwendet, dem kann sich hier der Bruch zwischen Erde und Buch - "die Erde Ein Bruch" - als plastische Vorstellung, eröffnen; eine Ereignis für das innere Hören.

Lisa Spalt
Mai 2013

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.




























































































Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...