logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ingrid Zebinger-Jacobi: Barfuß geht die Zeit. Übergänge.

Erzählungen.
Graz: Edition Keiper, 2018.
168 Seiten; geb.; Euro 20,-.
ISBN13: 978-3-903144-44-6.

Autorin

Leseprobe

Lesung im Literaturhaus am 21.03.2018

"Er ist es. Der Moment. Ein Wettlauf mit der Zeit? Es duftet nach Sommer. Da unten knistern die Blätter unter der Mittagssonne. Hier oben krümmt sich mein Onkel. Ich gehe langsam weiter, um seine letzte verzweifelte Konzentration auf das Seil nicht zu stören. Es ist das Vorletzte, was wir zu sehen bekommen. Netz gibt es keines. Nur die nächste Generation. Die Gewissheit, dass es weitergeht, wenn wir abtreten. Er sieht mich aus geröteten, feuchten Augen an. Ob er schreien wird, wenn er fällt? Noch hält er sich. Laufen kann ich nicht, er würde fallen. Aber er fällt ganz von alleine. Fast hatte ich ihn erreicht. Nein. Kein Schrei." Einer stirbt, einer lebt. Einer verliert seine Familie, der andere bekommt eine. Leben und Tod verbunden durch eine Schnur, die jederzeit reißen kann. Der Titel dieser ersten Erzählung in Ingrid Zebinger-Jacobis Prosadebüt Barfuß geht die Zeit ist gleichzeitig auch das Leitmotiv des ganzen Bandes: ein Seiltanz. Das Seil zwischen Sterben und Leben gespannt. Nicht nur das Seil des Akrobaten, sondern auch der Lebensfaden in anderen Geschichten.

Die gebürtige Grazerin Ingrid Zebinger-Jacobi schreibt von Menschen, die keinen Halt mehr finden. In ihrem Leben, ihrer Beziehung oder gar ihren Gedanken. Sei es die Erzählung über eine Mutter, die ihr Kind im Garten spielen lässt und sich plötzlich in einem Zugabteil wiederfindet. Oder von einer Erzählerin in Sie, der Geist, die ihren Urlaub mit ihrem Freund verbringt – und einem Gespenst. Nichts schlimmes geschieht, oder doch? Der Geist kommentiert, belehrt und übernimmt schließlich ihr Leben. Der Freund? Nur mehr eine Erinnerung. Der Geist? Ihre Zukunft. Was bleibt? Unsicherheit.
In Cara, lauf! erzählt Zebinger- Jacobi von einer Ausreißerin. Wovor sie wegläuft? Vor der Polizei, der Schule – oder gar Gespenstern: "Also war sie gelaufen. Dieses eine Mal hörte sie auf ihre Eltern./Sie werden dich holen kommen./Sie werden dich an den Haaren packen./Sie kommen./Sie kommen./Lauf" Man läuft mit, findet sich im Park wieder, im Zug, auf einem Balkon. Schritt für Schritt, Seite für Seite spannt sich das Seil. Und dann – ein Stolpern: "Aber war es Caras Schuld? Dass sie trotzdem an ihn dachte? Den jungen Mann mit den Sneakers? Sie ließ ihn zurück, so wie er gefallen war." Clara verheddert sich in Bildern. Von ihr. Von einem Jungen. Von beiden: "Sie hatte ihm etwas gegeben. Einen Stoß. Als sie auf der Dachterrasse eine Zigarette geraucht hatten. Er war im Gras gelegen, tief unter ihr, im Dunkeln, sein weißes T-Shirt hatte geleuchtet." Das Seil ist wieder gespannt. Man schreitet von Tod zu Leben.
Auch in Momentaufnahme. Egon sieht ein Paar. In Venedig, mitten am Markusplatz. Warum er hier ist? Das weiß er nicht, aber er will sehen, wen er da beobachtet. Er versucht die Gesichter zu erhaschen, doch er scheitert. Sogleich wird die Verbindung zu den beiden gekappt: "Ein Abgrund tat sich auf, jenseits des posierenden Paares. Weit weg, wie durch eine staubige Glasscheibe hindurch, sah er eine riesenhafte Pflanze, vielleicht eine Palme. Hin und wieder gingen Riesen vorüber, sahen ihn an, nein, nicht ihn, das Paar, das selbstbewusst zurückblickte, so schien es Egon zumindest. Niemand sah ihn an. Er wusste nicht warum er da war." Inmitten dieser Leere eine Rettungsschnur in seiner Erinnerung. Nein, viele. Immer mehr und mehr. Die Schnüre sind Haare. Er erinnert sich: "An dunkelbraune Haare, lange Haare, Locken. Ein gewisses Blitzen in ihren Augen, wenn sie lachte." Risse tun sich auf. Etwas ist passiert: "Er war im Auto unterwegs gewesen, spätnachts oder frühmorgens, und wie müde er gewesen war. Dann war da ein Licht gewesen, ein Schlag. Kurz hörte er noch Sirenen, sah blaues Licht, strahlendes Licht." Egon gestorben? Lebendig? Oder gar dazwischen gefangen?

Die Figuren können sich nicht festlegen. Sie schwanken. Barfuß geht die Zeit erzählt von der Unsicherheit der Menschen. Gibt es Liebe? Gibt es Glück? Gibt es etwas nach diesem Leben? Zebinger-Jacobis Erzählungen gehen diesen Fragen nach, geben aber keine Antworten. Und doch scheint es eine Richtschnur zu geben für all die Übergänge: zwischen Tag und Nacht, Traum und Realität, Leben und Tod.

Erkan Osmanovic
13. März 2018

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
"20 Jahre Cognac & Biskotten"

Di, 18.09.2018, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Lesung & Musik Sie ist eine...

Kombo Kosmopolit XII präsentiert: Maschinenwut Cornelia Hülmbauer & Jelena Andelovski

Mi, 19.09.2018, 19.00 Uhr Lesungen & Gespräch Die Lesungsreihe Kombo Kosmopolit sucht den...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...