logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

c. h. huber-tyrol: unter tag.

Erzählungen.
Mit einem Nachwort von Egon A. Prantl.
Innsbruck: TAK, 1999.
145 S., geb.; öS 185.-.
ISBN 3-900888-37-X.

Link zur Leseprobe

In der Literatur gibt es sie immer wieder, diese erzähltechnischen Überraschungen, die beim Lesen völlig logisch erscheinen, als wären sie immer schon in Verwendung gestanden. Der kleine Innsbrucker TAK-Verlag versucht, "spätberufene" Anwender innovativer Erzähltechniken mit dem sogenannten Erst-Buch der Leseöffentlichkeit vorzustellen. TAK steht für Tiroler AutorInnen Kooperative, der ursprünglich geplante Begriff Kolchose ist leider in einer Kampfabstimmung der Kooperative unterlegen.

Die jüngste "Zu-Tage-Förderung", um in der Bergwerkssprache zu bleiben, gilt drei Erzählungen der Innsbruckerin C. H. Huber. "unter tag" ist der Titel des ersten Textes und der Generaltitel der Sammlung. Zeitlich gedeutet ist "unter tag" die Komplementärmenge zur Nacht, und psychologisch gesehen ist es die Seele, die irgendwo im Untergrund ihren Geschäften nachgeht.
"unter tag" ist die Geschichte zweier langgedienter Freundinnen, die plötzlich von einem Mann in seinen letzten Trieben auseinandergetrieben werden. Schlagartig wird das Scheingehäuse der Gesellschaft brüchig, und Trauschein und äußerer Schein verlieren ihre Schutzfunktionen. Das Alter schaut ungeschminkt beim Fenster herein, während sich im "Haus des Seins" die Erotik auf Komplimente und andere Sprachspielereien zurückzieht. Die Lösung ist der Dramaturgie des Theaters abgeschaut: Die beiden Freundinnen bringen den Eindringling und Idyllenzerstörer um und sind von nun an Gefangene ihres eigenen Wissens.
Bemerkenswert an dieser Geschichte ist die abgeklärte Ironie, mit der im Sinne einer Spät-Erotik die geschlechtlichen Geschäfte abgewickelt werden.

Der zweite Text, "Feuerzeit", spielt auf die sogenannte Reichskristallnacht in Innsbruck an, in der - gemessen an der Einwohnerzahl der Stadt - die meisten Juden ermordet worden sind. Die patriotischen Bergfeuer, die um die Sonnwendzeit auch heute noch angezündet werden, gehen in der Erzählung über in die Flammen der Bücherverbrennung und in das vernichtende Feuer des Dritten Reiches.

Eine Rarität ist sicher die dritte Erzählung: "totschlagen". Der Text ist zu Flüchen verklumpt, in Drei-Wort-Sequenzen läuft das Leben als innerer Monolog ab. Zwischen Befehlen, Entschuldigungen, Verhöhnungen und Demütigungen ist nicht mehr zu unterscheiden. Durch die Grammatik der Fassungslosigkeit werden alltägliche Begebenheiten zu permanenten Schreckgespenstern. Die Sprache hat ihren Geist aufgegeben und rast als Floskelhaufen im Kopf herum.
Dieser Text ringt dem Leser viel Arbeit ab, erleichtert wird die Lektüre freilich durch eine Transkription in "Transparentschrift". D. h. der Text ist auf der linken Buchseite in einer üblichen Fassung, aber in zurückgenommenem Grauton gedruckt.

Ein Nachwort des Tiroler Sprachexperimentisten Egon A. Prantl gibt Anregungen, wie sich der Text ad libitum im Kopf des Lesers ausbreiten könnte. So wird aus "unter tag" bei leichter Sprachverschleifung ein "under dog".
Verlag und Autorin haben ihr Ziel erreicht, das Buch ist da! Jetzt sollten sich noch Leser finden, die sich auf diese anregenden Texte einlassen.

Helmuth Schönauer
5. Mai 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 04.02. bis Mi, 06.02.2019, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für 14- bis...

Barbara Zeman Immerjahn (Hoffmann und Campe, 2019)

Di, 05.02.2019, 19.00 Uhr Neuerscheinung Frühjahr 2019 | Buchpräsentation mit Lesung, Gespräch...

Ausstellung
Ein verborgenes Netzwerk – Zu Gast bei Alois Vogel von 1953 bis 1966

30.01.2019 bis 18.04.2019 In Alois Vogels Haus in Pulkau fand sich eine kleine Archivbox mit über...

Tipp
flugschrift 25 von Ruth Weiss

Im Oktober ist die Jubiläumsausgabe der flugschrift erschienen. Sie wurde von der in den USA...

Literaturfestivals in Österreich

Kennen Sie die Europäischen Literaturtage in Spitz an der Donau? Das BuchQuartier der Independent-...