Veronika Zwerger und Thomas Ballhausen: "Neue Fragen an alte Objekte. Ansätze der Vermittlungsarbeit aus den Erfahrungen der Österreichischen Exilbibliothek." In: Manfred Oberlechner, Robert Obermair und Patrick Duval (Hrsg.): Exil bildet - Leçons d'exil. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2018, S. 294-310.
Veronika Zwerger: "Von den Herausforderungen des Sammelns und Typologisierens. Zeitungsausschnitte in den Beständen der Österreichischen Exilbibliothek." In: Thomas Ballhausen und Robert Huez (Hrsg.): Der Zeitungsausschnitt. Begleitbuch zur Ringvorlesung. Wien: Danzig & Unfried 2018, S. 27-42.
Michael Omasta: „Mit den Büchern kamen die Menschen“. Interview mit Ursula Seeber. In: Falter (Wien), Nr. 34/2016, S. 28f.
Ursula Seeber, Veronika Zwerger: Erinnerungswege: die Österreichische Exilbibliothek. In: Die Doku. Gänzlich unabhängige einmalige Tageszeitung anlässlich des 50. Jubiläums der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Hg. Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. Wien: Zirkular 2015, S. 15.
Ursula Seeber, Veronika Zwerger: Ein Ort lebendiger Erinnerung. In: wina. Das jüdische Stadtmagazin (Wien), Nr. 4/2014, S. 54f.
Ursula Seeber, Veronika Zwerger: "Zufall heißt uns Zuhause." 20 Jahre Österreichische Exilbibliothek. Ausstellung. Wien: Zirkular 2014.
Ursula Seeber: Die Hüte der Mimi Grossberg. Sammeln und Erinnern. In: Zwischenwelt 12. Subjekt des Erinnerns? Hrsg.: Helene Belndorfer, Siglinde Bolbecher, Peter Roessler, Herbert Staud im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Wien, Drava 2011, S. 116-128.
Ursula Seeber: Von Thoor zu Wolf. Dokumente zum österreichischen Exil in Großbritannien an der Österreichischen Exilbibliothek, Literaturhaus in Wien. In: Refugee Archives. Theory and Practice. Hrsg.: Andrea Hammel, Anthony Grenville. Amsterdam, New York; Rodopi 2007 (The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies. 9), S. 17-25.
Hermann Schlösser: Literatur und Erinnerung [Interview]. In: Wiener Zeitung, 21. Januar 2005, Beil. S. 5.
Ursula Seeber: Nach dem „Bedenkjahr“. Sammeln und Dokumentieren am Beispiel der Österreichischen Exilbibliothek. In: Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der Exilforschung. Hrsg.: Evelyn Adunka, Peter Roessler. Wien: Mandelbaum 2003, S. 121-132.
Michael Omasta: Exil im Keller. In: Falter (Wien), Nr. 48/2003, S. 62.
Klaus Amann: Archiv der Erinnerung. Zehn Jahre Österreichische Exilbibliothek: die Schriften, Stimmen und Bilder der Vertriebenen. In: Die Furche (Wien) Nr. 46, 13. November 2003, S. 13. Online-Version
Im Literaturhaus: Österreichische Exilbibliothek. In: Autorensolidarität (Wien), Nr. 1, 2000, S, 26f.
Eszter Pichler: Bilder mit Geschichte, Texte voll Erinnerung. Die Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus in Wien. In: Anzeiger für den Österreichischen Buchhandel (Wien), Jg. 134, Oktober 1999, S. 4f.
Ursula Seeber-Weyrer: Die Österreichische Exilbibliothek im Kontext der österreichischen Exilforschung. Eine Materialsammlung. In: Geschichte der österreichischen Literatur. Hrsg.: Donald G. Daviau, Herbert Arlt. Teil I. St. Ingbert: Röhrig 1996, S. 187-198. Online-Version
Michael Cerha: Ehrengalerie der Vergessenen. Das Literaturhaus-Projekt eröffnet neue Kapitel des heimischen Kulturlebens. In: Der Standard (Wien), 22. Mai 1992, S. 9.
Klaus Amann: Von der Dauer des Exils. Eröffnungsrede zur Ausstellung „Die Zeit gibt die Bilder“ im Literaturhaus am 19. Mai 1992. In: ZIRKULAR (Wien), Nr. 16, 1992, S. 5-11. Und in: Neue Illustrierte Welt (Wien), Juni/Juli 1992, S. 12f.