logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Erich Fried Preis 2014

Sonntag, 23. November 2014
Literaturhaus Wien

PROGRAMM

  • Begrüßung:
    Robert Huez (Leiter Literaturhaus Wien)
    Walter Hinderer (Präsidium Internationale Erich Fried Gesellschaft)
  • Ausblicke:
    Anne Zauner (Künstlerische Leiterin des Internationalen Literaturfestivals Erich Fried Tage)
  • Laudatio:
    Monika Maron (alleinige Jurorin 2014)
  • Grußworte:
    Detlev Rünger (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich)
  • Verleihung des Erich Fried Preises 2014:
    Josef Ostermayer (Bundesminister für Kunst und Kultur)
  • Preisrede: Judith Hermann

Rückschau in Bildern

Literaturhaus Wien - Bibliothek
Literaturhaus Wien - Bibliothek
Literaturhaus Wien - Bibliothek
Robert Huez, Leiter des Literaturhauses
Walter Hinderer, Princeton University
Anne Zauner, Literaturfestival Fried Tage
Monika Maron, Autorin, alleinige Jurorin 2014
Monika Maron
Detlev Rünger, Botschafter
Minister Josef Ostermayer
Judith Hermann, Fried Preisträgerin 2014
Judith Hermann
Autor Thomas Stangl mit Judith Hermann
Minister Ostermayer und Autor Robert Schindel
Verleger Benedikt Föger mit Autor Gustav Ernst

Bilder © Lukas Dostal

______________________________________________________

 

Judith Hermann mit Burgschauspielerin Christiane von Poelnitz und Minister Josef Ostermayer

Monika Maron in ihrer Jurybegründung

„Judith Hermann erzählt kühl und gleichermaßen zärtlich von Menschen, die tastend und sehnsüchtig ihren Platz in einer Gesellschaft suchen, die das Individuum in die Freiheit entlassen hat, eine Freiheit, die Sehnsucht erzeugt nach Sinn und Verbindlichkeit. Damit beschreibt sie nicht nur die emotionale Verunsicherung der jungen Generation, sondern auch die ihrer desillusionierten Eltern und Großeltern, denen die kollektiven Ziele und Träume im Laufe des Lebens abhanden gekommen sind. Mit ihrer erzählerischen Kunst hat Judith Hermann das Stiefkind der deutschen Literatur, die Erzählung, wieder in den Mittelpunkt literarischen Interesses gerückt.“


Judith Hermann
wurde 1970 in Berlin geboren. 1998 erschien im Fischer Verlag ihr erstes Buch Sommerhaus, später, dem eine außerordentliche Resonanz zuteil wurde und für das sie mit dem Literaturförderpreis der Stadt Bremen, dem Hugo-Ball-Förderpreis und dem Kleist-Preis ausgezeichnet wurde. 2003 kam der zweite Erzählband Nichts als Gespenster (Fischer) heraus. Vier der Geschichten wurden in einem Episodenfilm gleichen Titels 2007 verfilmt. Für ihren dritten Erzählband Alice (Fischer, 2009) erhielt Judith Hermann den Friedrich-Hölderlin-Preis. 2014 erschien ihr mit Spannung erwarteter erster Roman Aller Liebe Anfang (Fischer). Die Autorin lebt und schreibt in Berlin.

link: Erich Fried Preis-Chronik

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...