logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Milo Dor: Werke

Prosa:

  • Unterwegs. Ill.: Hans Robert Pippal. Wien: Erwin Müller, 1947.
  • Tote auf Urlaub. Roman. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1952.
  • der unterirdische strom. träume in der mitte des jahrhunderts, ein versuch von milo dor und reinhard federmann. [Mit Reinhard Federmann]. Hrsg.: A. Andersch. Frankfurt/M.: Frankfurter Verlagsanstalt, 1953.
  • Othello von Salerno. Roman. [Mit Reinhard Federmann]. München: Kindler & Schiermeyer, 1956.
  • Das Gesicht unseres Jahrhunderts. Sechzig Jahre Zeitgeschehen in mehr als sechshundert Bildern. [Mit Reinhard Federmann]. Düsseldorf / Wien: Econ / Europa, 1960.
  • Salto mortale. Erzählungen. Zürich: Arche, 1960.
  • Ballade vom menschlichen Körper. Einl., Ausw.: G. Fritsch. Graz, Wien, Köln: Stiasny, 1966.
  • Die weiße Stadt. Roman. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1969.
  • Alle meine Brüder. Roman. München: Bertelsmann, 1978.
  • Meine Reisen nach Wien und andere Verirrungen. Gesammelte Erzählungen. München, Wien: Langen-Müller, 1981.
  • Schriftsteller und Potentaten. Schriften aus fünf Jahrzehnten. Wien: Picus, 1991.
  • Internationale Zone. Roman. [Mit Reinhard Federmann]. Wien: Picus, 1994.
  • Leb wohl, Yugoslawien. Protokolle eines Zerfalls. Mit einer Antwort an Peter Handke. Salzburg: Otto Müller, 1996.
  • Mitteleuropa. Mythos oder Wirklichkeit. Auf der Suche nach der größeren Heimat. Salzburg: Otto Müller, 1996.
  • Wien, Juli 1999. Eine Geschichte. Wien, München: Zsolnay, 1997.
  • Grenzüberschreitungen. Positionen eines kämpferischen Humanisten. Wien: Picus, 2003.

 

Kinder- und Jugendbücher:

  • Das Pferd auf dem Balkon. Ill.: G. Pils. Wien, München: Jugend & Volk, 1971.
  • Der Mann, der fliegen konnte. Eine Erzählung für Erwachsene und Kinder. Ill.: Rita Berger. Wien: Picus, 1990.

 

Stücke:

  • Der vergessene Bahnhof. Ein Trauerspiel. Wien: Szene 48. Urania, 1948.

 

Hörspiele:

  • Romeo und Julia in Wien. [Mit Reinhard Federmann]. Wien: RWR, 1954.
  • Das Haus auf dem Hügel. [Mit Reinhard Federmann]. WDR, 1959.

 

Filme:

  • Der Selbstmörder. Drehbuch (nach Awertschenko): Milo Dor. NWDR, 1952.
  • An einem ganz gewöhnlichen Tag. TV-Film. Drehbuch (nach seiner Erzählung "Salto Mortale"): Milo Dor, Regie: Thomas Engel. WDR, 1966.
  • Der Mann mit meinem Namen. Drehbuch: Milo Dor, Regie: Ceco Zamoroviç. ZDF, 1969.
  • Nichts als Erinnerung. TV-Film. [Mit Milan Dor]. Drehbuch (nach dem gleichnamigen Roman von Milo Dor): Milo Dor, Milan Dor, Regie: Michael Kehlmann. ORF, NDR, 1974.
  • Tote auf Urlaub. TV-Film. Drehbuch (nach seinem gleichnamigen Roman): Milo Dor, Regie: Walter Davy. ORF, NDR, 1980.
  • In Viscontis Land. Die südliche Lombardei. Drehbuch: Milo Dor, Regie: Milan Dor. ORF, 1985.
  • Der Schnee vom vergangenen Jahr. TV-Serie "Tatort". [Mit Milan Dor]. Drehbuch: Milo Dor, Milan Dor, Regie: Milan Dor. ORF, 1986.
  • Triest. Stadt zwischen drei Welten. Dokumentarfilm. [Mit Milan Dor]. Drehbuch: Milo Dor, Milan Dor, Regie: Milan Dor. ORF, BR, 1987.
  • Augustos Tod. TV-Film. [Mit Milan Dor]. Drehbuch (nach Georges Simenon): Milo Dor, Milan Dor, Regie: Milan Dor. ORF, SRG, BR, 1989.
  • Die Josefstadt, ein Dorf der Weltbürger. TV-Film. Drehbuch: Milo Dor, Regie: Milan Dor. ZDF, 1990.
  • Die Wojwodina. Das verlorene Paradies. TV-Film. Drehbuch, Regie: Milo Dor. ORF, 1992.


ÜBERSETZUNGEN

Prosa

  • Stephen Crane: Die Flagge des Mutes. Roman. Übers. a. d. Engl.: Milo Dor, E. Moltkau. Frankfurt/M., Wien: Forum, 1955.
  • Isaak E. Babel: Zwei Welten. Die Geschichten des Isaak Babel. Übers. a. d. Russ.: Milo Dor, Reinhard Federmann. München, Wien, Basel: Desch, 1960.
  • Miroslav KrleÏa: In Agonie. Ein Stück in zwei Akten. Übers. a. d. Kroat.: Milo Dor. Graz, Wien: Stiasny, 1964.
  • Vasko Popa: Wolfserde. Gedichte. Übers. a. d. Serb.: Milo Dor. München: Hanser, 1979.
  • Milovan Vitezoviç: Mensch ärgere Dich. Aphorismen von M. Vitezovic. Hrsg., Übers. a. d. Serb.: Milo Dor, Ill.: D. Petric. Wien, München, Zürich: Europaverlag, 1985.
  • Vidosav Stevanoviç: Johanna von der U-Bahn. Ein Monolog. Theaterstück. Übers. a. d. Serb.: Milo Dor. Berlin: Bernd Bauer, 1994.

 

Hörspiele

  • Ivan Ivanac: Er und Sie. Übers. a. d. Kroat.: Milo Dor, Regie: Mathias Neumann. HR, 1961.
  • Tomislav Ketig: Kaiser Trajan mit den Eselsohren. Übers. a. d. Serb.: Milo Dor, Regie: Horst Loebe, Kurt Meyer. SDR, 1967.
  • Slobodan Sembera: Der Streik. Übers. a. d. Kroat.: Milo Dor. ORF Wien, 1972.
  • Luko Paljetak: Die letzte Blume des Sommers. Übers. a. d. Kroat.: Milo Dor, Regie: Robert Madeja. ORF, RIAS, 1993.

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...