logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

H.C. Artmann: Werke


Bücher:

  • med ana schwoazzn dintn. gedichta r aus bradnsee. Salzburg: Otto Müller, 1958.
  • hosn rosn baa. Dialektgedichte. Mit der Schallplatte seiner "hosn" im Innviertler Idiom. Scherenschnitt-Portraits der Dichter nach Achleitners Entwurf [Mit Friedrich Achleitner, Gerhard Rühm]. Vorw.: Heimito von Doderer. Wien: Frick, 1959.
  • Von den Husaren und anderen Seil-Tänzern. Ausstattung: Friedrich Polakovics. München: Piper, 1959.
  • ARTMANN BRIEF. Mappe mit einer farbigen Lithographie von Wolfgang Bayrle. Bad Homburg: Gulliver-Presse, 1964.
  • das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken. eintragungen eines bizarren liebhabers. Olten, Freiburg: Walter, 1964. (Walter-Druck 1).
  • Montagen 1956. H. C. Artmann, Konrad Bayer, Gerhard Rühm. Bleiburg: Kulterer, 1964. (Sonderdruck der "Eröffnungen" 2).
  • Rixdorfer Bilderbogen No 1. Holzschnitte: Günter Bruno Fuchs u.a. Berlin: Werkstatt Rixdorfer Drucke, 1965.
  • Dracula Dracula. Ein transsylvanisches Abenteuer. Ill.: Uwe Bremer. Berlin/Zürich: Rainer/Magica, 1966.
  • persische qvatrainen. ein kleiner divan. Hommerich: Eckhardt, 1966. (collispress).
  • verbarium. gedichte. Nachw.: Peter Bichsel. Olten, Freiburg: Walter, 1966.
  • allerleirausch. neue schöne kinderreime. Berlin: Rainer, 1967.
  • Fleiß und Industrie. Ein Buch der Stände. 30 Prosastücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1967.
  • Grünverschlossene Botschaft. 90 Träume gezeichnet von Ernst Fuchs. Salzburg: Residenz, 1967.
  • shâl-i-mâr. der persische qvatrainen anderer teil. Stuttgart: Eckhardt, 1967. (collispress).
  • tök ph'rong süleng. München: Hartmann, 1967. (Richard P. Hartmann Bibliothek 15).
  • der handkolorierte menschenfresser. Ill.: Patrick Artmann. Stuttgart: collispress, 1968.
  • paarodien. Sechs Radierungen, sechs literarische Liebespaare. Mit Bildbetrachtungen von H. C. Artmann. Ill.: Ali Schindehütte und Katinka Niederstrasser. Hamburg: Merlin, 1968. (Merlin-Mappe 1).
  • Tranchierfibel. Merlins Beitrag zur Kochkunst. Der knusprigen Gretel auf den Leib geschrieben. Hamburg: Merlin, 1968. (Merlin-Leporello 3).
  • Die Anfangsbuchstaben der Flagge. Geschichten für Kajüten, Kamine und Kinositze. Salzburg, Wien: Residenz, 1969. (RV Prosa).
  • die fahrt zur insel nantucket. theater. Vorw.: Peter O. Chotjewitz. Neuwied, Berlin: Hermann Luchterhand, 1969. (edition otto f. walter).
  • ein lilienweißer brief aus lincolnshire. gedichte aus 21 jahren. mit einem portrait h. c. artmanns von konrad bayer. Hrsg., Nachw.: Gerald Bisinger. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1969.
  • Frankenstein in Sussex. Fleiß und Industrie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1969. (edition suhrkamp 320).
  • Mein Erbteil von Vater und Mutter. Überlieferungen und Mythen aus Lappland. Original-Linolschnitte: Ali Schindehütte. Hamburg: Merlin, 1969.
  • Überall wo Hamlet hinkam. Stuttgart: collispress, 1969.
  • Böse Bilder mit Worten von H. C. Artmann. Wien, München: Jugend & Volk, 1970.
  • Das im Walde verlorene Totem. Prosadichtungen 1949-1953. Ill.: Daniela Rustin, Nachw.: Hannes Schneider. Salzburg, Wien: Residenz, 1970.
  • The Best of H. C. Artmann. Hrsg.: Klaus Reichert, Ill.: Robert Doxat. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1970. (Die Bücher der Neunzehn 192).
  • Yeti oder John, ich reise? Poem. [Mit Rainer Pichler, Hannes Schneider]. Ill.: Karlheinz Pilcz. München: Willing, 1970.
  • How much, Schatzi? Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1971. (suhrkamp taschenbuch 136).
  • meine maorifrau. Ein Gedicht. Ill.: Joachim Knorpp. Euernbach: Knorpp, 1971.
  • Der aeronautische Sindtbart oder Seltsame Luftreise von Niedercalifornien nach Crain. Ein Fragment von dem autore selbst aus dem yucatekischen anno 1958 ins Teutsche gebracht sowie edirt & annotirt durch Klaus Reichert. Saltzburg, verlegts der Residentz Verlag A.D. MCMLXXII. Salzburg, Wien: Residenz, 1972.
  • Von der Wiener Seite. Geschichten. Berlin: Literarisches Colloquium, 1972. (LCB-Editionen 30).
  • kleinere taschenkunststücke. fast eine chinoiserie. Wollerau, Wien, München: Lentz, 1973. (Edition Lentz 1).
  • König Gorms Weiber. Ein Märchen. Ill.: J. Knorpp. Euernbach: Knorpp, 1974.
  • Ompül. Ill.: Sita Jucker. Zürich, München: Artemis, 1974.
  • Unter der Bedeckung eines Hutes. Montagen und Sequenzen. Salzburg, Wien: Residenz, 1974.
  • Aus meiner Botanisiertrommel. Balladen und Naturgedichte. Salzburg, Wien: Residenz, 1975.
  • Christopher und Peregrin und was weiter geschah. Ein Bären-Roman in drei Kapiteln. [Mit Barbara Wehr]. Ill.: G. Martyn. Frankfurt/M.: Insel, 1975.
  • Gedichte über die Liebe und über die Lasterhaftigkeit. Hrsg., Ausw.: Elisabeth Borchers. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1975. (Bibliothek Suhrkamp 473).
  • Rixdorfer Laboratorium zur Erstellung von literarischen und bildnerischen Simultan-Kunststücken (1.) in der Fachwerkstatt Rixdorfer Drucke auf Schloß Gümse vom 8.-18. Juni 1975. [Mit Nicholas Born, Kai Hermann]. Fotos: Jürgen Aick, Mike Hermann, Ill.: Uwe Bremer u.a., Vorw.: Andreas J. Meyer. Berlin: Merlin, 1975. (Kunststücke 1).
  • Die Heimholung des Hammers. Eine Geschichte. Ill.: Uwe Bremer. Wien: Edition Hilger, 1977.
  • Die Jagd nach Dr. U. oder Ein einsamer Spiegel, in dem sich der Tag reflektiert. Salzburg, Wien: Residenz, 1977.
  • Sämtliche persische Qvatrainen. Stuttgart: collispress, 1977. (Collisbibliothek 2).
  • Nachrichten aus Nord und Süd. Salzburg, Wien: Residenz, 1978.
  • Zum Glück gibt's Österreich. Essay. Ill.: Bugatti. Kirchberg bei Salzburg: Edition Reinartz, 1978.
  • Die Wanderer. Ill.: Axel Hertenstein. München: Renner, 1979.
  • Grammatik der Rosen. Gesammelte Prosa. Band 1-3. Hrsg.: Klaus Reichert. Salzburg, Wien: Residenz, 1979.
  • Kein Pfeffer für Czermak. Ein Votivsäulchen für das goldene Wiener Gemüt. Wien, München: Sessler, 1980. (Der Souffleurkasten).
  • Die Sonne war ein grünes Ei. Von der Erschaffung der Welt und ihren Dingen. Salzburg, Wien: Residenz, 1982.
  • Festspiel zur 800-Jahr-Feier des Marktes Gföhl. Gföhl: Gesang- und Orchesterverein Gföhl, 1982.
  • das prahlen des urwaldes im dschungel. Neunundfünfzig Gedichte. Berlin: Rainer, 1983.
  • Im Schatten der Burenwurst. Skizzen aus Wien. Ill.: Ironimus. Salzburg, Wien: Residenz, 1983.
  • Triumph des Herzens. Salonmalerei & Kitsch & Kuriosa. 4. Nov. 1982 bis 29. Jän. 1983. München: Galerie Klewan, 1983.
  • Der handkolorierte Menschenfresser. Ausgewählte Prosa. Hrsg., Nachw.: Rainer Fischer. Berlin: Volk und Welt, 1984.
  • Nachtwindsucher. Einundsechzig österreichische Haikus. Berlin: Rainer, 1984. (Kleine Reihe).
  • Verzaubert, verwunschen. Das Waldviertel. [Mit Lotte Ingrisch.]. Hrsg., Fotos: Franz Hubmann. Wien, München: Brandstätter, 1984.
  • ARTMANN, H. C., Dichter. Ein Album mit alten Bildern und neuen Texten. Hrsg.: Jochen Jung. Salzburg, Wien: Residenz, 1986.
  • wer dichten kann ist dichtersmann. Eine Auswahl aus dem Werk. Hrsg.: Karl Riha, Christina Weiss. Ditzingen: Reclam, 1986. (Universal Bibliothek 8264).
  • Aus meiner Botanisiertrommel. Balladen und Naturgedichte. Buch und Toncassette. Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei, 1987. (Edition S - Text und Ton).
  • Dracula Dracula. Ein transsylvanisches Abenteuer. [Mit Klaus Völker, Dieter Sturm]. Wien: Verlag der österreichischen Staatsdruckerei, 1988. (Edition S - Text & Ton).
  • Wenn du in den Prater kommst. Gedichte. Hrsg.: Richard Pietraß. Berlin: Volk und Welt, 1988. (Weiße Reihe Lyrik international).
  • gedichte von der wollust des dichtens in worte gefaßt. Salzburg, Wien: Residenz, 1989.
  • Von einem Husaren, der seine guldine Uhr in einem Teich oder Weiher verloren, sie aber nachhero nicht wiedergefunden hat. Ill.: Christian Thanhäuser. Ottensheim: Thanhäuser, 1989.
  • Artmann Brief. Ill.: Thomas Bayrle. München: Renner, 1991.
  • Erotika. Zeichnungen und Texte zu Casanova / Disegni e testi su Casanova. Dt./Ital. Ill.: Markus Vallazza, Übers. ins Ital.: Giancarlo Mariani. Bozen: Edition Raetia, 1991.
  • st. achatz am walde. ein holzrausch. Gedichte. Ill.: Christian Thanhäuser. Ottensheim/Berlin: Thanhäuser/Atelier-Handpresse, 1991.
  • Wiener Vorstadtballade. Ein Spaziergang rund um den Galizienberg. Fotos: Franz Hubmann. Salzburg: Otto Müller, 1991.
  • Der zerbrochene Krug. Nach Heinrich von Kleist. Salzburg, Wien: Residenz, 1992.
  • die zerstörung einer schneiderpuppe. poetisches theater. (Arbeiten für das Theater 1 ). München: Renner, 1992.
  • Gesänge der Hämmer. Ill.: Uwe Bremer. Bayreuth: The Bear Press, 1992. (1996 Übernahme durch Otto Müller, Salzburg). (Druck der Bear Press Wolfram Benda 15). holzrausch. Gedichte. Ill.: Christian Thanhäuser. Ottensheim: Thanhäuser, 1992.
  • Angeli. Essay: H. C. Artmann. Ill.: Eduard Angeli. Wien: Holzhausen, 1994. (Holzhausens Kunst der Zeit 1).
  • Das poetische Werk in zehn Bänden. Gesammelte Gedichte. Hrsg.: Klaus Reichert unter Mitwirkung des Autors. Berlin/München: Rainer/Renner, 1994.
  • Der Wiener Keller. Anthologie junger österreichischer Dichtung. Wien 1950. Hrsg.: H. C. Artmann, Vorw.: Max Blaeulich. Klagenfurt: Wieser, 1994. (Edition Traumreiter).
  • Register der Sommermonde und Wintersonnen. Salzburg, Wien: Residenz, 1994.
  • Der Knabe mit dem Brokat. Eine Kurzoper. [Mit Gerhard Lampersberg]. Ill: Johannes Vennekamp. München: Renner, 1995.
  • Ein Engel hilft mir frühaufstehn. (Arbeiten für das Theater 2). München: Renner, 1995.
  • Lyrik als Aufgabe. Arbeiten mit meinen Studenten. Hrsg.: H. C. Artmann. Wien: Passagen, 1995. (Passagen Literaturprogramm / Edition Schule für Dichtung).
  • nebel und petunien. [Mit Barbara Wehr]. Ill.: Michael Gölling. Ottensheim: Thanhäuser, 1995.
  • Was sich im fernen abspielt. Gesammelte Geschichten. Hrsg., Nachw.: Hans Haider. Salzburg, Wien: Residenz, 1995.
  • Achtundachtzig ausgewählte Gedichte. Hrsg.: Jochen Jung. Salzburg, Wien: Residenz: 1996.
  • Allerleirausch. Neue schöne Kinderreime. Ill.: Karl Korab. Horn: Edition Thurnhof, 1996.
  • Die Sonne war ein grünes Ei. Von der Erschaffung der Welt und ihren Dingen. Salzburg: Residenz, 1996.
  • goethe trifft lilo pulver und wandert mit ihr durch den spessart zum schloß mespelbrunn. Ill.: H. C. Artmann. München: Renner: 1996.
  • átlépni a látohatárt - den horizont überschreiten. Dt./Ungar. Übers. ins Ungar.: László Márton. Ill.: Christian Thanhäuser. Ottensheim: Thanhäuser, 1997.
  • Gesammelte Prosa. 4 Bände. Hrsg. Klaus Reichert. Salzburg, Wien: Residenz, 1997.
  • Eine Lektion in Poesie wird vorbereitet. Graz: Droschl, 1998.
  • Nachtwindsucher. Haiku, Holzschnitte (Österreichisch/japanisch). Landeck: Eye Literaturverlag, 1998.
  • Maus im Haus. Von 4-7 J. Ill.: Pieter Kunstreich. Wien: Dachs, 1999.
  • Allerleirausch/Kindergedichte. Ill.: Linda Wolfsgruber, Vorw.: Elmar Locher. Innsbruck, Bozen: Edition Sturzflüge, 2000.
  • How much, schatzi. Frankfurt / M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2000.
  • der herr norrrdwind. ein opernlibretto. St. Pölten, Wien, Salzburg: Residenz, 2005.
  • Ich brauch einen Wintermantel etz. Briefe an Herbert Wochinz. Hrsg.: Brandstetter, Alois. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2005.
  • Flieger, grüß mir die Sonne. Klangbuch mit1 CD. Wien: Mandelbaum, 2012.
  • H. C. Artmann. Ill.: Fröhlich, Walter. Wien: Milena, 2011.
  • Schreibe mir, meine Seltsame, schnell. Briefe an Didi 1960-1970. Wien: Mandelbaum, 2015.
  • Gesammelte Prosa 1949 - 1971. Salzburg, Wien: Residenz Verlag, 2015. 
  • Gesammelte Prosa 1972 - 1996. Salzburg, Wien: Residenz Verlag, 2015.
  • Maus im Haus. Wien: Nilpferd Verlag, 2016.

 
Stücke:

  • Kein Pfeffer für Czermak. Ein Votivsäulchen für das goldene Wiener Gemüt. Posse. Wien: Theater am Fleischmarkt, 1958.
  • Dracula Dracula. Ein transsylvanisches Abenteuer. Theater im Europa Center (Konrad Jule Hammer), 1966.
  • Strip oder wer unter den Menschenfressern erzogen, dem schmeckt keine Zuspeis. Comic Opera. Libretto: H. C. Artmann, Regie: Winfried Bauernfeind, Vertonung: Gerhard Lampersberg. Ost-Berlin: Studio der Deutschen Oper Berlin in der Akademie der Künste, 1967.
  • Lob der Optik. Aufbruch nach Amsterdam. Die mißglückte Luftreise. Nebel und Blatt. Vier Einakter. Wien: Experiment am Lichtenwerd, 1970.
  • Off to Liverpool - oder ein Engel hilft mir aufstehn. Einakter. Regie: Georg Madeja. Wien: Arena 70, 1970.
  • Punch. Einakter. Zürich: Neumarkttheater, 1970.
  • Erlaubent, Schas, sehr heiß bitte. Eine musikalische Notwendigkeit von Daniel-Graf auf ein Gleichnis von H. C. Artmann. Regie: Werner Woess. Graz: Schauspielhaus, 1974.


Hörspiele:

  • interior fotografico. SDR, WDR, 1957.
  • Erlaubent, Schas, sehr heiß bitte. SDR, WDR, 1963.
  • Am wunderschönen Flusse Pruth oder Des Zaren Dach. Regie: Peter Zwetkoff. NDR, RB, SDR, 1971.
  • das donauweibchen, 1971.
  • Die ungläubige Colombina. Interior Fotografico. Erlaubent Schas, sehr heiß bitte. Regie: Otto Düben, Peter O. Chotjewitz, Raoul Wolfgang Schnell. SDR, WDR, 1971.
  • Die Schwalbe. Regie: Otto Düben. SDR, 1973.
  • Kleinere Taschenkunststücke. ORF Niederösterreich, 1973.
  • Kein Pfeffer für Czermak. Regie: H. Hartwig. ORF Steiermark, 1988.
  • Off to liverpool. Regie: Klaus Gmeiner. ORF Salzburg, 1991.


Filme:

  • Das Donauweibchen. TV-Film. Drehbuch: H. C. Artmann, Regie: Wolfgang Glück. ORF, 1960.
  • Die Moritat vom Räuberhauptmann Grasel. TV-Film. Drehbuch: Friedrich Polakovics, H. C. Artmann, Regie: Otto A. Eder. ORF, 1969.
  • Aus meiner Botanisiertrommel. Naturballaden. Regie: Georg Madeja. ORF, 1976.
  • Der Bockerer. Spielfilm. Drehbuch (nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ulrich Becher und Peter Preses): Kurt Nachmann, Dialoge: H. C.
  • Artmann, Regie: Franz Antel. Deutschland, Österreich, 1981.


Tonträger:

  • Heinz Holecek singt und parodiert. Zehn Lieder für Bariton und Orchester nach Texten von H. C. Artmann. Compact-Disc. Wien: Preiser Records.
  • med ana schwoazzn dintn. Aus dem Buch lesen H. C. Artmann und Friedrich Polakovics. Langspielplatte. Salzburg: Otto Müller, 1959.
  • auf ana schwoazzn blotn: gedichta r aus bradnsee. Polakovics liest Artmann. Langspielplatte. Salzburg: Otto Müller, 1960. (Amadeo 2025-X).
  • Kinderverzahrer und andere Wiener. Helmut Qualtinger singt Lieder nach Texten von H. C. Artmann. Langspielplatte. Musik: Ernst Kölz. Wien: Preiser Records, 1963. (FEP 524/PR 1724).
  • Villon übersetzt von Artmann, gesprochen von Qualtinger, mit Jazz von Fatty George. Langspielplatte. Vorspiele: Ernst Kölz. Wien: Preiser Records, 1966. (SPR 3037).
  • Helmut Qualtinger singt schwarze Lieder. Texte von H. C. Artmann und Gerhard Rühm. Langspielplatte. Musik: Ernst Kölz. Wien: Preiser Records, 1966. (SPR 3140).
  • Will Elfes Song - Der General. Nach Texten von Gisela Pfeifer und H. C. Artmann. Langspielplatte. Calig, 1972. (CAL 30650).
  • Allerleirausch. Jutta Schwarz liest Märchen und Gedichte von H. C. Artmann. Langspielplatte. Musik: Karl Heinz Gruber. Wien: Preiser Records, 1973. (SPR 3209).
  • Gott schütze Österreich durch uns: Alexander, H. C. Artmann, Wolfgang Bauer, Jodik Blapik, Günter Brus, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm, Aloisius Schnedel. Langspielplatte. Berlin: Wagenbach, 1974. (Quartplatte 12).
  • H. C. Artmann liest: "Kein Pfeffer für Czermak". Langspielplatte. Intercord, 1975. (Intercord Litera Seria 26 551-2 H).
  • Carl Michael Bellman - Der Lieb zu gefallen. Musizierte Lieder in der Nachdichtung durch H. C. Artmann und Michael Korth. Langspielplatte. Hrsg.: Bärengässlin. Pläne, 1978.
  • Hirn mit Ei. Jazz und Lyrik live 1981. [Mit Wolfgang Bauer]. Langspielplatte. Life-Aufnahme mit Hans Koller (Sax) und Fritz Pauer (Piano). Graz, Wien: Droschl, 1981.
  • Eine Art Chansons. Gedichte. [Mit Friedrich Cerha, Gerhard Rühm]. Interpreten: Martin Jones, Heinz Karl Gruber. Köln: UBM Records, 1983. (Largo 5126).
  • H. C. Artmann liest ARTMANN. München: DerHörVerlag, 1996.Qualtingers böseste Lieder. Wien: Preiser Records, 1996. (MONO 90312).
  • hommage an h. c. artmann. allerleirausch. drei märchen von h. c. artmann. med ana schwoazzn dintn. Musik: Heinz Karl Gruber, Sprecherin: Jutta Schwarz. Wien: Preiser Records, 1998. (STEREO 90359).
  • Kein Pfeffer für Czermak. Gelesen von H. C. Artmann. Wien: Sessler/Extraplatte, 1999. (Sammlung Stimme des Autors auf CD).
  • Collage aus mehreren Hörspielen. Wien / Lienz/Osttirol: Sessler/Waku Word, 2000.
  • Dracula, Dracula. Gelesen von H. C. Artmann. Wien / Lienz/Osttirol: Sessler/Waku Word, 2000.
  • Flieger, grüß mir die Sonne. Klangbuch mit1 CD. Wien: Mandelbaum, 2012.


Übersetzungen

Bücher:

  • Der Schlüssel des heiligen Patrick. Religiöse Dichtungen der Kelten. Ausw., Übers. ins Deutsche: H. C. Artmann, Nachw.: Paul Wilhelm Wenger. Salzburg: Otto Müller, 1959.
  • Francisco Gómez de Quevedo y Villegas: Der abenteuerliche Buscón oder Leben und Taten des weitbeschrieenen Glücksritters Don Pablos aus Segovia. Übers. a. d. Span.: H. C. Artmann. Frankfurt/M.: Insel, 1963.
  • Edward Lear: Edward Lears's Nonsense Verse. Übers. a. d. Engl.: H. C. Artmann, Nachw.: K. Reichert. Frankfurt/M.: Insel, 1964. (Insel Bücherei 813).
  • Carl von Linné: Lappländische Reise. Übers. a. d. Schwed.: H. C. Artmann. Frankfurt/M: Insel 1964.
  • Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. Jiddische Sprichwörter. Jiddisch/Dt. Übers.: H. C. Artmann, Hrsg.: Hanan J. Ayalti. Frankfurt/M.: Insel 1965. (Insel Bücherei 828).
  • Daisy Ashford: Junge Gäste oder Mr. Salteenas Plan. Ein Liebes- und Gesellschaftsroman um 1900 geschrieben von Daisy Ashford im Alter von 9 Jahren. Übers a. d. Engl.: H. C. Artmann, Ill.: Heather Corlass. Olten, Freiburg: Walter, 1965. (Collection Känguruh).
  • Tage Aurell: Martina. Übers.: H. C. Artmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1965. (Bibliothek Suhrkamp 166).
  • Georges Feydeau: Einer muß der Dumme sein. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1967.
  • Daisy und Angela Ashford: Liebe und Ehe. Drei Geschichten. Übers. a. d. Engl.: H. C. Artmann, Ill.: Ralph Steadman. Frankfurt/M.: Insel 1967. (Insel Bücherei 897).
  • François Villon: Baladn. In Wiener Mundart übertragen von H. C. Artmann. Frankfurt/M.: Insel, 1968. (Insel Bücherei 883).
  • Howard Phillips Lovecraft: Cthulhu. Geistergeschichten. Übers a. d. Engl.: H. C. Artmann, Vorw.: Giorgio Manganelli. Frankfurt/M.: Insel, 1968.
  • Harry Graham: Herzlose Reime für herzlose Heime. Übers. a. d. Engl.: H. C. Artmann. Zürich: Diogenes, 1968. (Klub der Bibliomanen).
  • Calderón de la Barca: Dame Kobold. Komödie in drei Akten. Übers. a. d. Span.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1969.
  • Carlo Goldoni: Der Lügner. Übers. a. d. Ital.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1969.
  • Jean Baptiste Moliére: George Dandin oder Der genasführte Ehemann. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1969.
  • Daisy Ashford: Wo Lieb am tiefsten liegt. Übers. a. d. Engl.: H. C. Artmann, Ill.: Ralph Steadman. Frankfurt/M.: Insel, 1969. (Insel Bücherei 940).
  • Eugène-Marin Labiche: Der Prix Martin. Komödie in 3 Akten. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1969.
  • Eugène-Marin Labiche: Die Jagd nach dem Raben. Komödie in 5 Akten. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1970.
  • Lars Gustafsson: Die nächtliche Huldigung. Schauspiel in drei Akten. Übers. a. d. Schwed.: H. C. Artmann. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1971. (luchterhand typoskript).
  • Cyril Tourneur: Tragödie der Rächer. Übers. a. d. Engl.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1971.
  • Jean Baptiste Moliére: Arzt wider Willen. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1972.
  • Lope de Vega: Der Kavalier vom Mirakel. Übers. a. d. Span.: H. C. Artmann. Wien: Universal Edition, 1972.
  • Alfred de Musset: Die Wette. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1972.
  • Tirso de Molina: Don Gil von den grünen Hosen. Übers. a. d. Span.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1972.
  • Ludvig Holberg: Henrik und Pernilla. Übers. a. d. Dän.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien, München: Sessler 1972.
  • P. A. Caron de Beaumarchais: Der tolle Tag. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1973.
  • Augustín Moreto und Cavana: Der unwiderstehliche Don Diego. Übers. a. d. Span.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1973.
  • Eugène-Marin Labiche: Die Reise des Herrn Perichon. Lustspiel. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1973.
  • Jean Baptiste Moliére: Die Streiche des Scapin. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1973.
  • Pierre Carlet Chamblain de Marivaux: Liebe und Zufall. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Bühnenfassung: Herbert Wochinz. Wien: Universal Edition, 1973.
  • August Strindberg: Schwanenweiß. Übers.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1973.
  • Carl Michael Bellman: Der Lieb zu gefallen. Eine Auswahl seiner Lieder. Zweisprachig. Die schwedischen Texte wurden singbar verdeutscht von H. C. Artmann und M. Korth. Ill.: J. T. Sergel. München: Heimeran, 1975.
  • Paol Keineg: Das Fest der roten Mützen. Übers.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1976.
  • Ludvig Holberg: Der Konfuse. Übers. a. d. Dän.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler 1976.
  • Terence Hanbury White: Der König auf Camelot. Zwei Bände. Übertragung der Verse: H. C. Artmann. Stuttgart: Klett-Cotta, 1976. (Hobbit-Presse).
  • Jean Giraudoux: Die Irre von Chaillot. Übers. a. d. Franz. ins Wienerische, Bearb. für das Theater in der Josefstadt: H. C. Artmann. Zürich: Europa, 1977.
  • Lope de Vega: Der Kavalier aus Flandern. Übers. a. d. Span.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1977.
  • Ludvig Holberg: Jeppe vom Berge. Übers. a. d. Dän.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler 1979.
  • Jean Baptiste Moliére: Der eingebildete Kranke. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler 1979.
  • Jean Baptiste Moliére: Der Geizige. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler 1979.
  • Eugène-Marin Labiche: Der Florentinerhut. Übers. a. d. Franz., Bearb.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1980. (Neue Edition)
  • Carlo Goldoni: Der Diener zweier Herren. Komödie in zwei Akten. Übers. a. d. Ital.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler 1981.
  • Howard Phillips Lovecraft: Der Schatten aus der Zeit. Geschichten kosmischen Grauens aus dem Cthulhu-Mythos. Übers a. d. Engl.: H. C. Artmann, Rudolf Hermstein. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982. (Bibliothek Suhrkamp 778).
  • Ruzzante: La Moscheta. Übers. a. d. Ital.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1983.
  • Carlo Goldoni: Das Kaffeehaus. Komödie in drei Akten. Übers. a. d. Ital.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1987.
  • Georges Feydeau: Der Rohdiamant. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1988.
  • Carl Michael Bellman: Gedichte. Singbar verdeutscht von H. C. Artmann und M. Korth. Ausw.: G. Kosubek. Berlin: Neues Leben, 1988. (Poesiealbum 251).
  • Georges Feydeau: Liebe und Klavier. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, 1988.
  • François Villon: Baladn. Übersetzt von H. C. Artmann. Mit hochdeutscher Rückübertragung von Friedrich Polakovics. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, 1990. (Edition S - Text & Ton).
  • Hans Christof Stenzel's POEtarium. Übers. a. d. Amerikan.: H. C. Artmann. München: Renner, 1991.
  • Der Schlüssel zum Paradies. Religiöse Dichtung der Kelten. Übers.: H. C. Artmann. Salzburg: Otto Müller, 1993.
  • François Villon: Hoat und Zoat. Eine Auswahl der lasterhaften Balladen übertragen in den Wiener Dialekt. Übertragung ins Wienerische: H. C. Artmann. Wien, München: Deuticke, 1998.
  • René Goscinny: Da Legionäa Asterix. Da Goscinny und da Uderzo legn des Wiena Dialektbuach von Asterix voa. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien: Egmont, 1999. (Asterix Mundart 32).
  • Ludvig Holberg: Der großsprecherische Soldat. Übers. a. d. Dän.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, o.J.
  • Georges Feydeau: Die Katze im Sack. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, o.J.
  • Jean Baptiste Moliére: Don Juan. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. Wien, München: Sessler, o.J.

 

Hörspiele:

  • Alfred Jarry: Ubu Roi - König Ubu. Wiener Fassung. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Funkbearb., Regie: Heinz Hostnig. BR, 1990.

 

Tonträger:

  • François Villon: Aus den Balladen. Compact-Disc. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann, Sprecher: Helmut Qualtinger. Wien: Preiser Records.
  • Alfred Jarry: Ubu Roi - König Ubu. Wiener Fassung. Toncassette. Übers. a. d. Franz.: H. C. Artmann. München: TR-Verlagsunion, 1991. (Bayerischer Rundfunk Tondokumente).

Zusammengestellt von der IG Autorinnen Autoren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...