logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Alexander Lernet-Holenia: Werke

 

Bücher:

  • Pastorale. Wien: Wiener Literarische Anstalt, 1921.
  • Österreichische Komödie. Berlin: S. Fischer, 1927.
  • Die nächtliche Hochzeit. Roman. Berlin: S. Fischer, 1930.
  • Jo und der Herr zu Pferde. Roman. Berlin: Gustav Kiepenheuer, 1932.
  • Die Standarte. Roman. Berlin: S. Fischer, 1934.
  • Der Baron Bagge. Erzählung. Berlin: S. Fischer, 1936. (Neuauflage: Frankfurt / M., Leipzig: Insel, 2001).
  • Riviera. Roman. Berlin: S. Fischer, 1937.
  • Ein Traum in Rot. Roman. Berlin: S. Fischer, 1939. (Neuauflage: Frankfurt / M., Leipzig: Insel, 2001).
  • Mars im Widder. Roman. Berlin: S. Fischer, 1941.
  • Beide Sizilien. Berlin: Suhrkamp Verlag 1942.
  • Der siebenundzwanzigste November. Erzählungen. Wien: Amandus, 1946.
  • Der zwanzigste Juli. Erzählung. Wien: Erasmus, 1947.
  • Das Feuer. Gedichte. Wien: Erasmus, 1949.
  • Die Inseln unter dem Winde. Roman. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1952.
  • Der Graf Luna. Roman. Hamburg, Wien: Zsolnay, 1955.
  • Radetzki. Schauspiel in drei Akten. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1956.
  • Die vertauschten Briefe. Roman. Hamburg, Wien: Zsolnay, 1958.
  • Mayerling. Erzählungen. Hamburg, Wien: Zsolnay, 1960.
  • Götter und Menschen. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1964.
  • Die Hexen. Roman. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1969.
  • Die Geheimnisse des Hauses Österreich. Roman einer Dynastie. Zürich: Flamberg, 1971.
  • Wendekreis der Galionen. Wien, Hamburg: Zsolnay, 1972.
  • Konservatives Theater. Dramen. Wien: Österreichische Verlagsanstalt, 1973.
  • Das lyrische Gesamtwerk. Hrsg., Vorw.: Roman Rocek. Wien, Darmstadt: Zsolnay, 1989.
  • Mars im Widder. Roman. Wien: Zsolnay, 1997.
  • Fragmente aus verlorenen Sommern, Gedichte. Ausw., Nachw.: Rüdiger Görner. Wien: Zsolnay, 2001.
  • Die Standarte. Roman. Nachw.: Görner, Rüdiger. Zuerst erschienen 1959. Frankfurt / M., Leipzig: Insel, 2002.
  • Strahlenheim. Erzählung. Wien, Graz, Klagenfurt: Styria, 2014.

 

Hörspiele:

  • Spanische Kömodie. Nach Alexander Lernet-Holenia. [Mit Otto Ambros]. Bearb.: Otto Ambros. ORF Wien, 1955.
  • Lauter Achter und Neuner. Bearb.: Otto Ambros. 1960.
  • Die Standarte. ORF Wien, 1961.
  • Glastüren. Bearb.: Friedrich Langer. ORF Wien, 1967.
  • Die heiligen drei Könige von Totenleben. Hörfunkbearb., Aufnahmeleitung: Johannes Twaroch. ORF Niederösterreich, 1982.
  • Maresi. Hörfunkbearb., Regie: Tamas Ferkai. ORF Kärnten, 1982.

 

Filme:

  • An klingenden Ufern. Spielfilm. Drehbuch: Alexander Lernet-Holenia. Regie: Hans Unterkircher. Österreich, 1948.
  • Spionage. Spielfilm. Drehbuch: Alexander Lernet-Holenia, Kurt Nachmann. Regie: Franz Antel. Deutschland, 1955.
  • Land das meine Sprache spricht. [Nach der Novelle "Der zwanzigste Juli"]. Drehbuch u. Regie: Michael Kehlmann. ARD, 1959.


ÜBERSETZUNGEN

  • Alessandro Manzoni: Die Verlobten. Übers. a. d. Ital.: Alexander Lernet-Holenia, Nachw.: G. Zoppi. Zürich: Manesse, 1950.
  • Egle Marini: Gedichte. Übers. a. d. Ital.: Alexander Lernet-Holenia. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1958.
  • Stanley Loomis: Die Dubarry. Übers. a. d. Amerikan.: Alexander Lernet-Holenia. München: Biederstein, 1960.
  • Mario Mazzucchelli: Die Nonne von Monza. Übers. a. d. Ital.: Alexander Lernet-Holenia. Hamburg: Nannen Verlag, 1962.
  • Robert Louis Stevenson: Quartier für eine Nacht. Übers. a. d. Engl.: Alexander Lernet-Holenia. Wien, Berlin, Stuttgart: Neff, 1963.


Siehe auch http://www.lernet-holenia.com/lernet/werke.htm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...