|
 |
|
Geboren 1960. Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Salzburg und Wien. 1986 bis 1988 Lehrtätigkeit an der Universität Bari, Italien. Seit 1990 Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien.
Literaturwissenschaftlerin, -kritikerin und Ausstellungskuratorin. Publikationen vor allem zur österreichischen Literatur um 1900 und der Nachkriegszeit, Frauenliteratur, Lesekultur und Buchmarkt sowie kulturwissenschaftliche Motivuntersuchungen.
Literaturausstellungen u. a.: "Nur durchgereist – Linz 09 Minuten Aufenthalt" im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Linz 09, "Der reizende (Figurinen-)Reigen des Herrn Geheimrat" – Goethes "Wilhelm Meister" (im Freien Hochstift Frankfurt 2010), "Gruppenbild mit Damen – Autorinnen zum (wieder) Entdecken" (Strauhof Zürich 2013), "STIFTER HAUS Seehöhe 255 m" (Stifterhaus Linz 2016).
2017 Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik.
Ausstellungen (Auswahl): - Arthur Schnitzler: Affairen und Affekte. Theatermuseum Wien 2006. (Übernommen von Zürich: Strauhof, 2012)
- Nur durchgereist – Linz 09 Minuten Aufenthalt. Ausstellung im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Linz 09.
- Der reizende (Figurinen-)Reigen des Herrn Geheimrat – Goethes "Wilhelm Meister". Freies Hochstift Frankfurt 2010.
- Staatsoperetten. Kunstverstörungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre. Literaturhaus Wien 2010.
- Gruppenbild mit Damen – Autorinnen zum (wieder) Entdecken. Strauhof Zürich 2013.
- STIFTER HAUS Seehöhe 255 m. Stifterhaus Linz 2016.
- Ein verborgenes Netzwerk. Zu Gast bei Alois Vogel von 1953 bis 1966. Literaturhaus Wien 2019.
Bücher (Auswahl):
- Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 2000.
- Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 2002.
- Bücher haben viele Seiten. Leser haben viele Leben. Wien: Sonderzahl, 2004.
- Zeitlos. Neun Porträts. Von der ersten Krimiautorin Österreichs bis zur ersten Satirikerin Deutschlands. Wien: Milena Verlag, 2005.
- Ich hör' dich schreiben. Eine literarische Geschichte der Schreibgeräte. Ill.: Franz Blaas. Wien: Sonderzahl, 2007.
- Einstürzende Finanzwelten. Markt, Gesellschaft & Literatur. Wien: Sonderzahl, 2009.
- Nur durchgereist. Linz 09 Minuten Aufenthalt. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. Linz: StifterHaus, 2009.
- Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 2010.
- Schnitzlers Sprachen der Liebe. (mit Konstanze Fliedl und Reinhard Urbach). Wien: Picus Verlag, 2010. Wiener Vorlesungen im Rathaus. 147.
- Peter Handke. In Gegenwelten unterwegs. Wien: Sonderzahl, 2011.
- Österreichische Literatur zwischen den Kriegen. Plädoyer für eine Kanonrevision. Wien: Sonderzahl, 2012.
- Gruppenbild mit Damen. Autorinnen zum Wiederentdecken. Zürich: Museum Strauhof, 2013.
- Ringstraßenzeit und Wiener Moderne. Porträt einer literarischen Epoche des Übergangs. Wien: Sonderzahl, 2015.
- Stifter Haus. Seehöhe 255 m. Wanderführer durch Adalbert Stifters Bild-Welt. Linz: StifterHaus, 2016.
- Die grauen Jahre. Österreichische Literatur nach 1945. Mythen, Legenden, Lügen. Wien: Sonderzahl, 2018.
Herausgeberin von (Auswahl): - Walter Toman: Heilsame Abstände. Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. u. Vorwort: Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Deuticke, 1994.
- Die Chefin. Eine literarische Besichtigung. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Picus, 2003.
- Arthur Schnitzler: Affairen und Affekte. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl und Gisela Steinlechner. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum, Wien, 12.10.2006 bis 21.1.2007. Wien: Brandstätter, 2006. (Neuauflage Zürich: Strauhof, 2012)
- Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl und Daniela Strigl. Wien: Sonderzahl, 2006.
- Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl, Sigurd Paul Scheichl. Wien: Löcker, 2007.
- Mechtilde Lichnowsky: Geburt. Liebe, Wahnsinn, Einzelhaft. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Löcker Verlag, 2008.
- Lesebuch Finanzkrise. Texte aus der österreichischen Literatur. Zusammenstellung, Kommentar: Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Zirkular, 2009.
- Abenteuer Bibliothek. Ein Ort des Wissens und der Fantasie. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Brandstätter, 2009.
- Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Hrsg. Klaus Kastberger und Evelyne Polt-Heinzl. Stuttgart: Reclam 2009.
- Staatsoperetten. Kunstverstörungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Zirkular, 2010.
- Roland Innerhofer, Evelyne Polt-Heinzl: Peter Altenberg – prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen. Wien: Picus Verlag, 2011. Wiener Vorlesungen im Rathaus. 155
- Peter Handke: Immer noch Bilder. Ein Zitatgarten als Rundgang durch Peter Handkes Werk. Zusammengestellt von Evelyne Polt-Heinzl. Klagenfurt: Drava Verlag, 2012.
- Arthur Schnitzler: Anatol. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl, Konstanze Fliedl und Isabella Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
- Im Kältefieber. Februargeschichten 1934. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl und Erich Hackl. Wien: Picus Verlag, 2014.
- Marie von Ebner Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl, Ulrike Tanzer und Daniela Strigl. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014, 2015.
- Die Generation nach 1960. Texte österreichischer AutorInnen. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2015.
- Arthur Schnitzler: Die Frau des Weisen. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl und Konstanze Fliedl. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
- Arthur Schnitzler: Der Ehrentag. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. Evelyne Polt-Heinzl und Konstanze Fliedl. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
- Friederike Manner: Die dunklen Jahre. Roman. Hrsg. u. Nachwort: Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Edition Atelier, 2019.
- Oskar Jan Tauschinski: Talmi. Roman. Hrsg. u. Nachw. Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Edition Atelier, 2019.
Weiters diverse Publikationen der Dokumentationsstelle für neuere österr. Literatur, Anthologien zum Welttag des Buches (Hauptverband des österr. Buchhandels), zahlreiche Vorworte und Nachworte zu literarischen Neuauflagen und wissenschaftlichen Ausgaben sowie Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften.
|
|
|
|
LITERATUR FINDET STATT
Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...
|
|
|