logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Archive / Gesellschaften / Institutionen

 

Archive und andere Institutionen mit folgenden Schwerpunkten

  • österreichische Literatur seit 1900 (auch Kabarett, Lied, Drehbuch, Theater)
  • und / oder deren (kultur)politisches oder mediales Umfeld (z. B. Buchmarkt)

Die Beiträge werden laufend ergänzt und aktualisiert.

Kontakt: Dr. Astrid Wallner

Letzte Änderung: 10.10.2018

A

ALG. Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.
Seit 1986; Portal literarischer Gesellschaften und Literaturmuseen; über 220 Mitglieder; Filmporträt: "'Ein loser Verein ähnlich Verrückter wie ich ...' 25 Jahre ALG - Der Film" (online und als DVD, Berlin 2011, 18 Min)

Internationale Günther-Anders-Gesellschaft
2012 mit dem Ziel gegründet, Werk und Denken des Philosophen, Essayisten, Literaturkritikers, Romanciers und Lyrikers Günther Anders in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, nach wissenschaftlichen Kriterien zu erschließen, und den internationalen Austausch darüber zu fördern.

Arbeitsstelle für deutsch-mährische Literatur
1998 gegründet; die Arbeitsstelle befasst sich mit dem Auffinden, Sichten und Sammeln von Quellen zur Geschichte der deutsch geschriebenen Literatur aus dem mährischen Raum; Veranstaltung von Symposien

AFÖLK. Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur / Robert-Musil-Forschung
Einzige bundesdeutsche Forschungsstelle mit Österreich-Schwerpukt.
BIBLIOfÖLK (Bibliothek und Archiv): Spezialsammlung zu Leben und Werk Robert Musils und zur Literatur und Kultur Österreichs, Periodika zur österreichischen Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte.

Archiv der Salzburger Festspiele
Dokumente zur Geschichte der Salzburger Festspiele seit 1900: Fotos, Pressemeldungen, Literatur, Noten, Texte und Notizen, auch Ton - und Videoaufzeichnungen, Requisiten und Kostüme. Nachlass von Oscar Fritz Schuh; Max-Reinhardt-Archiv. Die Bestände des Archivs der Salzburger Festspiele lagern im Staatsarchiv.

Archiv der sozialen Bewegungen, Wien
Seit 1994. Respräsentative Sammlung von Publikationen aus den Bereichen linker Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit. Periodika, Flugblätter, Plakatsammlung. Schwerpunkt: Wiener Raum seit den späten 1960er Jahren, auch die Nachkriegszeit ist dokumentiert. Weitere Themen: Antisemitismus, Feminismus, Rassismus. 

Archiv der Zeitgenossen. Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe
Vorlässe von Peter Turrini, Friedrich Cerha, Wolf D. Brix, Peter Patzak, Julian Schutting und Kurt Schwertsik

Archiv Wiener Aktionismus am MUMOK. Museum Moderner Kunst, Wien
Archivalien des Wiener Aktionismus; große Teile der Sammlung Friedrichshof, die in den achtziger Jahren von der durch Otto Muehl gegründeten Kommune zusammengetragen worden war

Archiv zur Rezeptionsgeschichte
Abgeschlossene Sammlung am Heine-Institut, Düsseldorf. Äußerungen von "Dichtern über Dichter", aber auch über Musiker und bildende Künstler. Es handelt sich um "versteckte" Äußerungen in Memoiren, Briefwechseln und Tagebüchern sowie literarischen Texten, die in Bibliografien nicht erfaßt sind. Die Sammlung umfaßt rund 60.000 Exzerpte.
Kontakt: Gaby Köster

Archivalienkatalog des Deutschen Exilarchivs 1933-1945
Deutsche Nationalbibliothek, siehe unter: Kataloge und Sammlungen

Rose Ausländer Stiftung / Freundeskreis Rose Ausländer
Stiftung betreut den gesammelten Nachlass der Dichterin; Bestände aus Deutschland, Österreich, Rumänien, der Ukraine und den USA

Austrian Film Commission
Gegründet 1986. Förderung und internationale Verbreitung des österreichischen Films, Publikationen, Hintergrundinformationen.

Frau Ava Gesellschaft für Literatur
Gegründet 2001. Vergabe des Frau Ava Literaturpreises, Veranstaltungskalender.

 

 

B

http://www.ingeborg-bachmann.cc/

Ingeborg Bachmann Centre for Austrian Literature
Seit 2002. Germanistische Fachbibliothek, Zeitschriften und wissenschaftliche Arbeiten.

Ingeborg Bachmann Forum
Begründet im Mai 1999 von Ricarda Berg. Literatur-, Material-, Foto- und Linksammlungen zu Werk und Person Ingeborg Bachmann.

LBI. Leo Baeck Institut / Archiv am Jüdischen Museum Berlin
Institut zur Erforschung und Geschichte des deutschsprachigen Judentums seit der Aufklärung; Online-Katalog

LBI. Leo Baeck Institut / Memoirensammlung, New York
Forschungsbibliothek mit dem Schwerpunkt deutschsprachiges Judentum

Wolfgang Bauer Foundation. Verein zur Förderung der internationalen Verbreitung des künstlerischen Werkes und Andenkens von Wolfgang Bauer.
Gegründet 2007.
Kontakt: Karl Welunschek
Wickenburggasse 36, 8013 Graz
Fax: (00)43 (0)316-764 961 15

konrad bayer gesellschaft
Ziel der Gesellschaft ist, das Werk Bayers in Lesungen, Aufführungen und Performances bekannt zu machen; Sammlung von Dokumenten zu Bayer

Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur / Paul Walter Jacob-Archiv
Materialien zu exilierten und verfolgten Schriftstellern, Dramatikern, Regisseuren, Komponisten, Musikern, Schauspielern, etc.; Datenbanken

Armin Berg Gesellschaft. Verein zur Förderung und Erforschung jüdischer Unterhaltungskultur in Wien
Edition der Gesamtausgabe der Werke Armin Bergs geplant; Armin Berg Verlag

ITBG. Internationale Thomas-Bernhard-Gesellschaft / Thomas Bernhard Archiv
ITBG seit 11.2.1999; internationales Forum zum Austausch von Informationen und zur Vermittlung von Kontakten; Veranstaltungen
Archiv: Literarische Nachlässe von Thomas Bernhard und Johannes Freumbichler

bildarchiv austria
Größte Bilddokumentationsstelle Österreichs mit ca. 2 Millionen Objekten  unterschiedlichster historischer Mediengattungen; Porträtsammlung, Bildarchiv und Fideikommissbibliothek, Flugblätter, Plakate, Exlibris. Zentrale für Bildbestellungen aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek

LBI. Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie
Seit 2005. Forschungsprogramme zur Geschichte und Theorie der Biographie, virtuelle Biographien zu ExponentInnen der Österreichischen Moderne: Hugo von Hofmannsthal, Eugenie Schwarzwald, Leopold von Andrian, Thomas Bernhard und Ernst Jandl, Ausstellungen

Forschungsinstitut Brenner Archiv
Tiroler Literaturarchiv. Rund 220 Nachlässe, Teilnachlässe und Sammlungen; Digitales Archiv mit Originalmanuskripten und Fotos, Dokumentation "Literatur in Tirol", Forschungsprojekte, Ausstellungen

IAB. Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch
Der Arbeitskreis will zur Intensivierung der internationalen Broch-Forschung beitragen. Symposien, Publikationen

Walter-Buchebner-Gesellschaft
Veranstaltungen und Kunstschule im Kunsthaus Mürzzuschlag

Bücherwürmer Lana
Seit 1980. Literarische Veranstaltungen; N.C. Kaser Lyrikpreis; Literaturstipendium; Archiv für Poesie (Bücher und Veranstaltungsmitschnitte)

 

C

Internationale Elias Canetti Gesellschaft
Gegründet 1982 in Ruse, Bulgarien, Canettis Geburtsstadt. Neben der Erforschung von Canettis Werk engagiert sich die Gesellschaft auch in den Bereichen politische Bildung, Kunst und Kultur. Mit dem Canetti-Haus und Canetti-Center stehen zwei Veranstaltungsorte zur Verfügung

Paul Celan Literaturzentrum
2014 in Czernowitz gegründet. Sammel- und Forschungsstelle sowie Präsentationsort für vergessene oder aus ideologischen Gründen verschwiegene Literatur der Bukowina.
Das erste Beispiel eines Literaturhauses europäischen Typus in der Ukraine.

Centre for German-Jewish Studies
U. a. Datenbank zum Exil in England 1933-1950 (BARGE)

CNL. Centre national de littérature. Lëtzeburger Literaturarchiv
Bibliothek und Literaturarchiv für luxemburger Autoren

COMFOR. Gesellschaft für Comicforschung
Gegründet 2005 in Koblenz. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Erforschung von Comics im deutschsprachigen Raum zu koordinieren und zu vernetzen. Die ComFor ist für jedwede interdisziplinäre und internationale Art von Comicforschung offen.

 

D

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Büchnerpreis und Preisreden

DAphA. Deutsches Aphorismus-Archiv Hattingen
Am 3. November 2006 eröffnet. Ziel ist die Sammlung und Erforschung deutschsprachiger Aphorismen; Bibliothek, Archiv, Datenbank. Aphoristikertage, Publikationen, Wettbewerbe

Deutsches Bucharchiv München
Seit 1.1.1948. buchwissenschaftliche Forschungs-, Informations- und Dokumentationsstelle für das Buch- und Zeitschrif­tenwesen

Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Spezialarchiv der Deutschen Nationalbibliothek mit über 1.000000 Objekten;
Ab 13. März 2012 Dauerausstellung

DLA. Deutsches Literaturarchiv Marbach
Eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit; Gründung 1955. Sammlung und Erschließung der deutschen Literatur seit der Aufklärung; Nachlässe; Veranstaltungen; Ausstellungen; Schiller-Nationalmuseum; Museum der Moderne

Deutsches Tagebucharchiv
Seit 14.1.1998. Archiv für private Lebensgeschichten aus dem deutschsprachigen Raum. Autobiographische Dokumente von über 3.000 Autoren; 12.000 Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefwechsel; Datenbank

Deutsches Theatermuseum. (Früher Clara Ziegler Stiftung)

Heimito von Doderer Gesellschaft
U. a. Exposés von kürzlich abgeschlossenen bzw. zur Zeit entstehenden Hochschularbeiten zum Werk Heimito von Doderers (über den link "Forschung")

DOKU GRAZ. Frauendokumentations- und Projektzentrum Graz
Gegründet 1989 als "Frauendokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum", Namensänderung 2005. Bibliothek und Archiv. Kompetenzzentrum für feministische und genderrelevante Fragestellungen

Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
In der ersten Hälfte der 1980er Jahre gegründet. Größtenteils unpublizierte Schriftdokumente von mehr als 3000 Personen aus dem Zeitraum von 1750 bis in die Gegenwart; eine der größten auto/biografischen Sammlungen weltweit. Publikationen in der Reihe "Damit es nicht verlorengeht ...". Interaktives Erinnerungsalbum seit Juni 2009: http://www.menschenschreibengeschichte.at/

doml. Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Dokumentation der Literaturen in den Landessprachen; Literaturzeitschriften; Vermittlungsangebote

DÖW. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
1963 von ehemaligen WiderstandskämpferInnen und engagierten Wissenschaftlern gegründet. Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen,  Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945. Sammlung, Archivierung, wissenschaftliche Auswertung thematisch relevanter Quellen

Dokumentationsstelle für Literatur in Niederösterreich
Seit 1989. Dokumentation zu rund 2000 niederösterreichischen Autoren, Bibliothek, Bildarchiv; literarische Nachlässe; Errichtung literarischer Gedenkstätten (W.H. Auden, Hans Weigel, Albert Drach)

Dokumentationsstelle für Südtiroler Literatur Bozen
Kontakt:
Mag. Karin Dalla Torre
Südtiroler Künstlerbund
Dokumentationsstelle 
Südtiroler Künstlerbund
Weggensteinstraße 12
I-39000 Bozen
dokumentationsstelle(at)kuenstlerbund.org
Tel./Fax: (0039) 0471 977 037

Don Juan Archiv
Theaterwissenschaftlich wertvolle Bestände, Mikrofilmsammlungen, Kataloge mit Schwerpunkt Theater und Oper des 18. Jahrhunderts, insbesondere der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Don Juan; Veranstaltungen; Publikationen

Internationale Albert Drach Gesellschaft
c/o Literaturarchiv der ÖNB
Josefsplatz 1, PF 308
A-1015 Wien
Tel.: (0043) (0)1 534 10-327
Fax: (0043) (0)1 534 10-340
Kontakt: Dr. Eva Schobel

Albert Drach-Gedenkstätte
Hauptstraße 44
A-2340 Mödling
Tel.: (0043) (0)22 31 640 97
Öffnungszeiten: Donnerstag und Samstag 16 bis 18 Uhr

Drehbuchforum Wien
Dienstleister der österreichischen Filmschaffenden und Produzenten mit Schwerpunkt auf den Bereichen Drehbuch und Dramaturgie; Drehscheibe und Vermittler von Stoffen, Fachkräften, Know-how und Informationen

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig
Seit 1995. Erforschung der jüdischen Lebenswelten vornehmlich in Mittel-, Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa

 

E

IFEG. Internationale Ferdinand Ebner Gesellschaft
Sammlung und internationale Verbreitung des Werkes Ferdinand Ebners; kritische Gesamtausgabe des am Brenner Archiv lagernden Nachlasses; Veranstaltungen

Earth Rocks. Verein zur Förderung phantastischer Literatur in Österreich
Facebook-Seite

 

VALIE EXPORT Center, Linz
Das Archiv der Medien- und Performance-Künstlerin Valie Export umfasst ein Foto-, Film- und Videoarchiv, Korrespondenzen, Autografen und Texte, Plakate und Folder, Zeitungsausschnitte mit Rezensionen und Reportagen, Bibliothek sowie Originale zu verschiedenen Werkgruppen



F

Viktor Frankl Institut
Gegründet 1992 mit dem Ziel, das Lebenswerk Viktor Frankls zu pflegen und den Zugang zu authentischer Information über Logotherapie und Existenzanalyse zu gewährleisten

Viktor Frankl Zentrum Wien
2004 als Informations- und Forschungsstätte für Logotherapie und Existenzanalyse gegründet; Präsenzbibliothek; Mediathek; Veranstaltungen; Ausstellung: "Lebe(n) voll Sinn"

Frauen in Bewegung 1918-1938. Biographien, Vereinsprofile, Dokumente
Informationssystem und Webportal zur Vermittlung frauenpolitischer und frauenbewegter Aktivitäten der Ersten Republik und des ständestaatlichen Regimes; historische Dokumente aus dem Zeitraum von 1918 bis 1938 stehen online zur Verfügung

Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek
Dokumentation und Vermittlung der Vorarlberger Literatur sowie der Erwerbung und Erschließung von Vor- und Nachlässen; die Veranstaltungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit des Archivs wird ergänzt durch Ausstellungen und wissenschaftliche Tagungen.

Franz-Michael-Felder-Verein / Vorarlberger Literarische Gesellschaft
1969 gegründet; Pflege und Förderung des Werkes von Franz Michael Felder; Publikationen mit Vorarlberg-Bezug; Veranstaltungen; Felder-Brief-Blog

Filmarchiv Austria
Das Filmarchiv Austria ist die zentrale Sammel- und Dokumentationsstelle für den österreichischen Film. Neben der Sammlung, Erhaltung und Restaurierung von Bildern und Tönen der Vergangenheit bemüht sich das Filmarchiv Austria auch um die systematische Sicherung von Materialien des gegenwärtigen Filmschaffens in Österreich.

frida. Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich
Der Verein frida, gegründet 1992, fördert die inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit und Vernetzung frauenspezifischer Dokumentations- und Informationsstellen in Österreich.

FrideL. Frauen in der Literaturwissenschaft
Netzwerk für und von Germanistinnen, das Genderstudies in der Germanistik unterstützt und in Kooperation mit universitären und institutionellen Forschungsstellen den nationalen und internationalen Austausch zwischen Germanistinnen fördert.

Internationale Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache
Anliegen der Gesellschaft ist es, die deutschsprachige Literatur, insbesondere das Werk Erich Frieds, zu fördern. Seit 1990 wird der Erich Fried Preis verliehen.

 

G

Germania Judaica
1959 gegründet. Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums ab der frühen Neuzeit

Gesellschaft der Germanisten Rumäniens
Die Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) wurde 1990 gegründet; zu ihren Mitgliedern zählen DeutschlehrerInnen aus Hoch-, Mittel- und Grundschulen sowie kulturell Schaffende in Rumänien und im Ausland.

Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. / Leipziger Lyrikbibliothek
1992 unter der Schirmherrschaft von Karl Krolow gegründet; Veranstaltungen; Lyrikwettbewerb

Gesellschaft für Buchforschung in Österreich
1998 gegründet. Die einzige Institution in Österreich, die sich mit Buchforschung befasst. Sie fördert einschlägige Forschungen zum österreichischen Buchwesen.

Alfred Gong Gesellschaft e.V.
Rheiner Landstr. 16
D-49078 Osnabrück
Tel. u. Fax
(0049) (05 41) 45373
Gegründet 1995. Förderung der Forschung über Alfred Gong; wissenschaftliche Veranstaltungen zur neueren deutschen Literatur, zur Bukowina, Verfolgung und zum Exil, zu jüdischen Autoren, Autorenlesungen.

Graffiti Museum Wien
Ein Projekt des Instituts für Graffiti-Forschung; Führungen zu Orten der Graffiti-Kultur; Workshops.

Grillparzer-Gesellschaft
Gegründet am 21.1.1890, eine der ältesten literarischen Gesellschaften Österreichs. Ausgehend vom Werk Franz Grillparzers gelten die Aktivitäten auch der Literatur-, Theater-, Kultur- und Geistesgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Veranstaltungen; Jahrbuch

IOGG. Internationale Arbeitsgemeinschaft zu Otto Gross
Seit 2017 anstelle der "Gross-Gesellschaft"

Paula Grogger Gesellschaft
Lambrechtgasse 13/3/13
A-1040 Wien

 

H

Adolf Haslinger Literaturstiftung
Im Jahr 1977 begann der Germanist Adolf Haslinger literarische Autographen zu sammeln und gründete ein erstes Salzburger Literaturarchiv, das 1996 den Status einer Stiftung erhielt und 2014, ein Jahr nach dem Tod des Gründers, in Adolf Haslinger Literaturstiftung umbenannt wurde. Die Bestände der Stiftung lagern am Literaturarchiv Salzburg.

Hermann-Hakel-Gesellschaft
A-1200 Wien
Tel.: (0043) (0)1 7342294
Kontakt: Emmerich Kolovic
Die 1988 gegründete Hermann-Hakel-Gesellschaft bezweckt die Erforschung, Pflege und Verbreitung des literarischen Werkes des österreichischen Schriftstellers Hermann Hakel (1911-1987) sowie die Erweiterung der Kenntnisse über seine Person und Stellung in Literatur und Gesellschaft. Als vereinseigenes Unternehmen publiziert der Verlag Lynkeus die nachgelassenen Schriften von Hermann Hakel und die von ihm angeregten Buchprojekte. Der schriftliche Nachlass Hakels befindet sich seit 2004 im Literaturarchiv der ÖNB.

Marlen Haushofer Forum
Galerie Steyrdorf - Postfach 11
A-4404 Steyr

Helmut-Heissenbüttel-Archiv. Stiftung Archiv der Akademie der Künste
Die im Archiv vorliegende Korrespondenz umfaßt 1.500 Briefe, u.a. von Ilse Aichinger, Jean Améry, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Erich Fried, Ernst Jandl.

Haus Hofmannsthal (Verein der Freunde Hugo von Hofmannsthals)

Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft

HörBibliothek Graz Mariahilf
1998 eröffnet. Einzige Bibliothek Österreichs, die ausschließlich Hörbücher anbietet.

Ödön von Horváth Gesellschaft

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

 

I

IfaK. Institut für angewandte Kindermedienforschung

ifg. Street-Art und Graffiti international. Institut für Graffiti-Forschung

IHI. Institut für historische Intervention
Das IHI möchte historische Forschung in aktuellen Nutzungs-, Lebens- und Arbeitskontexten sichtbar und erfahrbar machen. In der Rubrik "Erinnerungsprojekte aus Österreich" sollen alle österreichischen Erinnerungsprojekte gesammelt dargestellt werden - jeweils mit einem Link zur Projekt-Webpage, sofern eine solche besteht.

IZA. Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur
Das IZA ist die größte universitäre Dokumentations- und Forschungsstelle für Literaturkritik und Literaturvermittlung im deutschsprachigen Raum. Kernstück ist die digitale Zeitungsausschnittsammlung, die mittlerweile über 1 Million Beiträge umfasst und jährlich um etwa 25.000 Artikel wächst.

Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Seit 1988; umfassende Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden und Jüdinnen in Österreich vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Institut für Jugendliteratur

Institut für Österreichkunde
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zur freiwilligen fachwissenschaftlichen Erwachsenenbildung auf den Gebieten Geschichte und Politik, Literatur und Sprache, Geographie und Wirtschaft; wendet sich besonders an Lehrer dieser Fächer

Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung
(früher: "Kommission für historische Pressedokumentation")
Gegenstand der Forschungen ist die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation seit der Entstehung der Massenpresse im späten 19. Jahrhundert.

INST. Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse

IBG. Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft

IMEC. Institut Mémoires de L'Edition Contemporaine
Das IMEC, gegründet 1988, verwahrt eine Vielzahl von buchhandelsgeschichtlich interessanten Nachlässen und Sammlungen von Verlegern, Schriftstellern, Literaturagenten, Buchhändlern, Journalisten, Kritikern, Druckern und Graphikern und ist heute eines der wichtigsten Zentren für die Erforschung des Verlags- und Buchwesens.
So befindet sich dort u. a. der Nachlass des österreichischen Buchhändlers Martin Flinkers (Librairie allemande Martin Flinker), der bis zu seiner Emigration 1938 eine für Intellektuelle und Künstler (Musil, Broch u. v. a.) wichtige Buchhandlung in Wien geführt hatte.

IDI. Institut für regionale Sprachen und Kulturen / Internationales Dialektinstitut
1976 in Krems/Niederösterreich als internationale / interdisziplinäre Forschungs- und Dokumentationsstelle für Dialekt, Dialektliteratur und Minderheitensprachen gegründet, danach Ausweitung auf "Institut für regionale Sprachen und Kulturen"; Förderung und Stärkung regionaler Identität; Kasettenreihe

IWK. Institut für Wissenschaft und Kunst
Das IWK verknüpft Wissenschaft und Erwachsenenbildung und fördert den Austausch zwischen universitären und außeruniversitären, internationalen und heimischen WissenschaftlerInnen sowie dem österreichischen akademischen Nachwuchs; Veranstaltungsprogramm; Forschungsprojekte; Bibliothek

IGELH. Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Literatur des Holocaust
1998 gegründet. Editions- und Forschungsprojekte zur Holocaust- und Lagerliteratur; Lehrveranstaltungen; Exkursionen zu Gedenkstätten; Nachlässe; Bibliothek und Archiv

IASA. Internationale Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive

ITS. International Tracing Service
Der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen dient Opfern der Naziverfolgung und deren Angehörigen, indem er ihr Schicksal mit Hilfe seiner Archive dokumentiert.

 

 

J

Japanische Gesellschaft für Germanistik

Elfriede-Jelinek-Forschungszentrum
2004 als Verein gegründet. International vernetzte Forschungs- und Dokumentationsstelle zu Elfriede Jelinek und ihrem Werk.

Gert-Jonke-Gesellschaft
Gegründet 2012 mit der Zielsetzung, die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Werk sowie dessen Rezeption zu fördern.

IBZ. Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

 

K

Max Kade Center for German-American Studies

Deutsche Kafka-Gesellschaft e. V.

Niederländischer Franz Kafka Kreis

Österreichische Franz Kafka Gesellschaft
c/o Österreichische Gesellschaft für Literatur
Herrengasse 5
A-1010 Wien 
Tel.: + 43 1 533 8159
info(at)franzkafka.at

Studien- und Leseraum
ehem. Sanatorium Hoffmann
Hauptstraße 187
A-3412 Kierling

Oxford Kafka Research Centre

Kafka Society of America

Franz Kafka Gesellschaft, Prag / Franz Kafka Zentrum

Florian Kalbeck Gesellschaft
Starkfriedgasse 58
A-1190 Wien
Kontakt: DDr. Judith Pór-Kalbeck
Tel.: (0043) (0)1 4792204
E-Mail: por-kalbeck(at)gmx.net
Die Florian Kalbeck Gesellschaft wurde am 25. Mai 1997, etwa ein Jahr nach dem Tod des Dramaturgen, Schriftstellers und Hochschullehrers Florian Kalbeck gegründet. Hauptziel der Gesellschaft ist die Erforschung, Pflege und Verbreitung des literarischen Nachlasses von Florian Kalbeck (1920 - 1996), die Verwirklichung seines geistigen Vermächtnisses und die Betreuung des künstlerischen Erbes.
Die Gesellschaft bezweckt weiters die Erforschung und Aufarbeitung der Werke der Familien Kalbeck und Mautner sowie die Erweiterung der Kenntnisse über ihre Persönlichkeiten und über ihre Stellung in Kunst und Gesellschaft.
Die Kalbeck Gesellschaft versucht, im Rahmen der von ihr aufgebauten "Wien Studien im Kalbeck-Haus" den Salon wieder ins Leben zu rufen: den Salon als Symbol der jüdischen Kulturgeschichte Wiens.

Alfred Klahr Gesellschaft
1993 gegründet, dient die Tätigkeit der AKG ausschließlich wissenschaftlichen und volksbildnerischen Zwecken. Ihre Aufgabe ist die Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung.

Oskar-Kokoschka-Zentrum

KOOP-LITERA international
Netzwerk von deutschen, luxemburgischen, österreichischen und schweizerischen Institutionen, die Nachlässe und Autographen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Koreanische Gesellschaft für Germanistik

Theodor Kramer Gesellschaft
1984 gegründet, um Leben und Werk Theodor Kramers zu erforschen und zur Verbreitung der Literatur des Exils und des Widerstandes beizutragen. Jahrbuch und Zeitschrift "Zwischenwelt"; Verlag; Symposien; Theodor-Kramer-Preis; Archiv sowie umfangreiche Buch- und Zeitschriften-Bibliothek.

Ernst Krenek Institut Privatstiftung

Deutsches Krimiarchiv

Bochumer Krimi Archiv

 

L

Arbeitsstelle Christine Lavant

LBI. Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie

Leipziger Lyrikbibliothek / Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik

Internationale Alexander Lernet-Holenia-Gesellschaft / Alexander Lernet-Holenia-Forschungsstelle in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
Sitz der internationalen Lernet-Holenia-Gesellschaft:
Österreichische Gesellschaft für Literatur
Kontakt: Dr. Marianne Gruber
Herrengasse 5
A-1010 Wien
Tel.: (00)43 (1) 533 81 59
Fax: (00)43 (1) 533 40 67
Kontakt USA: Prof. Dr. Robert Dassanowsky

las. Literaturarchiv Salzburg
Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg, eingerichtet am 1. Oktober 2011. Das Literaturarchiv sammelt und erschließt Vor- und Nachlässe von AutorInnen mit Salzburg-Bezug und macht sie der wissenschafltichen Forschung zugänglich. Ein wesentlicher Teil der Sammlung wurde von der Adolf Haslinger Literaturstiftung eingebracht.

Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren

Lyrik Kabinett e.V.
2003 errichtet. Internationale Lyrik-Bibliothek, 40.000 Bände; Veranstaltungen; Publikationen

 

M

MAA. Medien Archive Austria (vormals AGAVA)

Malca. Modern Austrian Literature and Culture Association

Viktor Matejka-Kunstarchiv

Mauthner-Gesellschaft. Verein der Sprachkritiker
Postfach 1247
82373 Penzberg
Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Angebot der früheren Website hier.

FMG. Friederike Mayröcker Gesellschaft
Kontakt: Mag. Elisabeth Pein

Martin Miller and Hannah Norbert-Miller Archive
Das Archiv umfasst Manuskripte, Fotos, Broschüren und Tonaufnahmen von Millers Theater- und Radioarbeit aus der Zeit vor 1938 in Österreich sowie aus der Zeit der Emigration in England. Darunter umfangreiches Material zum österreichischen Exiltheater in London, das "Laterndl". Der Bestand kann über den Online-Katalog der Senate House Library abgefragt werden.
Weitere Informationen zur Sammlung gibt der umfangreiche Blog des Archivs: Cataloguing the Martin Miller and Hannah Norbert-Miller Archive.
Tonaufnahmen der Miller-Collection, interpretiert von West End Schauspieler Julian Forsyth und Pianist Malcolm Miller beim Bloomsbury Festival 'Political Cabaret in Exile' im Oktober 2013, können online angehört werden.

Erika Mitterer Gesellschaft
Die Gesellschaft hat sich als wissenschaftlicher Verein die Aufgabe gestellt, das Werk Erika Mitterers zu verbreiten und die wissenschaftliche Beschäftigung damit zu fördern sowie der zeitgenössischen österreichischen Literatur insgesamt neue Impulse zu geben.

Museum der tschechischen Literatur

IRMG. Internationale-Robert-Musil-Gesellschaft

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärnter Literaturarchiv

 

N

Franz Nabl Institut für Literaturforschung

Nestor. Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Internationale Nestroy-Gesellschaft
Die internationale Nestroy-Gesellschaft fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Werk Johann Nestroys. Mehrmals im Jahr werden Vorträge, Symposien etc. zu Leben, Werk und Wirken Nestroys veranstaltet.

O

orpheus.news - Verein zur Vermittlung von Informationen und Koordination von Aktivitäten zur vom Nationalsozialismus verfolgten Musik
Sammlung und Vermittlung von Informationen zu Aktivitäten auf dem Gebiet der im Nationalsozialismus verfolgten und aus Österreich vertriebenen Musiker und ihrer Werke

Österreich Bibliothek Elias Canetti in Rousse

Österreich-Bibliotheken im Ausland

Ö.D.A. Österreichische Dialektautoren und -archive / Institut für regionale Sprache und Kulturen

Österreichische Exilbibliothek

ÖEG. Österreichische Exlibris Gesellschaft

Österreichische Filmgalerie

öge. Österreichische Gesellschaft für Exilforschung

ÖGFKM. Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft, Kommunikations- und Medienforschung
Rauhensteingasse 5
A-1010 Wien
Gegründet 1952. Älteste bestehende filmwissenschaftliche Gesellschaft im deutschsprachigen Raum. Die Gründung des Österreichischen Filmarchivs (heute: Filmarchiv Austria) geht auf ihre Initiative zurück.
Tätigkeiten:
* Organisation von Symposien, Seminaren und Vorträgen über medienwissenschaftliche Themen,
* Filmvorführungen und Retrospektiven in Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria die Betreuung des Preises für Film- und Fernsehforschung und des Österreichischen Staatspreises für den Werbefilm,
* Herausgabe der Zeitschrift Filmkunst, des Film/Video Manuals (jährlich, Daten zur Statistik und Dokumentation von Film, Kino, Video und Fernsehen in Österrreich) und der Schriftenreihe des Österreichischen Filmarchivs, Betreuung der Bibliothek des Filmarchivs.

Österreichische Gesellschaft für Germanistik

OeGKJLF. Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

ÖGL. Österreichische Gesellschaft für Literatur

Österreichisches Kabarettarchiv
1999 gegründet; Spezialarchiv und Dokumentationszentrum des österreichischen Kabaretts; Dokumentation von Satire in all ihren Erscheinungsformen. Sammlungen, Audio- und Videothek; Zeitungsdokumentation ab 1901 zu Personen, Gruppen, Spielstätten, Agenturen, Preisen, Festivals und Medien; Ausstellungen

Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen
Das Institut forscht, analysiert, evaluiert, berät, kommentiert und dokumentiert Entwicklungen und Trends nationaler, europäischer und internationaler Kulturpolitik und Kulturforschung.

ÖNB Literaturarchiv
Seit 1996. Sammlung und Erschließung literarischer Vor- und Nachlässe österreichischer AutorInnen, PublizistInnen und PhilosophInnen mit literarischen Bezugspunkten ab dem 20. Jahrhundert, insbesondere ab 1945.

Österreichische Mediathek
Außenstelle des Technischen Museums Wien. Das audiovisuelle Archiv enthält 1.000000 Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kultur- und Zeitgeschichte. Online-Katalog; virtuelles Museum: Ö1-Journale, akustische Chronik.

Österreichisches Volkshochschularchiv
Das vom Verein zur Geschichte der Volkshochschulen 1987 gegründete Österreichische Volkshochschularchiv widmet sich der systematischen Sammlung von volksbildungs- beziehungsweise volkshochschulgeschichtlich relevanten schriftlichen, bildlichen und audiovisuellen Quellen beginnend von der Formationsperiode staatlich unabhängiger, „freier“ Volksbildung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis herauf zur unmittelbaren Gegenwart.

Österreichisches VolksLiedWerk
Seit 1904. Sammlung, Archivierung, Dokumentation und Vermittlung der musikalischen Volkskultur in vergangenen und gegenwärtigen Erscheinungsformen.

The Oxford Austrian Studies Association
Kontakt: oaces(at)herald.ox.ac.uk
Vorsitz: Mary Anne Franks
Wadham College
Parks Road Oxford OX1 3PN
England
E-Mail: mary.franks(at)wadham.ox.ac.uk

Literatur und Sprache: Robert Pyrah
Magdalen College Oxford OX1 4AU
England
E-Mail: robert.pyrah(at)magd.ox.ac.uk

Geschichte und Sozialwissenschaften: Larissa Douglass
St. Antony's College Oxford OX2 6JF
England
E-mail: larissa.douglass(at)sant.ox.ac.uk

 

Studio und Archiv Paul Parin

Phantastische Bibliothek, Wetzlar
1987 mit dem Sammlungsaufbau begonnen, beherbergt die Phantastische Bibliothek Wetzlar mit einem Buchbestand von über 200.000 Titeln mittlerweile die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur).

 

 

Q

QWIEN. Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte

 

R

Ferdinand Raimund: Raimund-Gesellschaft

Georg-Rendl-Gesellschaft

Internationale Rilke-Gesellschaft

Internationale Joseph Roth-Gesellschaft
c/o Heinz Lunzer
Neustiftgasse 22/5
A-1070 Wien

 

S

SAGG. Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik

sfn. Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien
literarische Nachlässe von: Therese Lindenberg, Alma Bernharda, Lilli Weber, Grete Nemec-Panizzi, Marianne Hütter, Josefine Stegbauer

Scottish Jewish Archives
Das Archiv wurde 1987 gegründet und dokumentiert alle Aspekte des jüdischen Lebens in Schottland seit dem 18. Jahrhundert.
Sondersammlung zum Holocaust:
Deborah und Harvey Kaplan
Scottish Jewish Archives Centre
Garnethill Synagogue
129 Hill Street, Glasgow G3 6UB
T.: +44 (0)141 332 4911
info(at)sjac.org.uk

Richard-von-Schaukal-Gesellschaft

Arthur-Schnitzler-Archiv Freiburg
Das Arthur-Schnitzler-Archiv der Universität Freiburg besteht seit den 1960er Jahren und umfasst eine Sammlung von Schnitzler-Autographen in Form von Xerokopien und Mikrofilmen, Briefe, eine Präsenzbibliothek sowie Verfilmungen von Schnitzler-Werken. Der Bestand vereint im wesentlichen den in der University of Cambridge verwahrten Nachlass und Materialien aus anderen Bibliotheken und Archiven.

Arthur Schnitzler-Gesellschaft
Herrengasse 5
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (1) 533 81 59
Fax: (0043) (1)533 40 67
Präsidentin: Prof. Konstanze Fliedl
Vizepräsidentin: Dr. Marianne Gruber

Arnold Schönberg Center

ICSG. Internationale Charles Sealsfield-Gesellschaft
Kontakt:
Ao. Univ.Prof. Mag. Dr. Wynfried Kriegleder
Institut für Germanistik
Universität Wien
Dr. Karl Lueger-Ring 1
A-1010 Wien
Tel.: (0043) (0)1 4277-42127
E-mail: wynfried.kriegleder(at)univie.ac.at

Günter Haika (Schriftführer)
E-mail: haikagk(at)wfu.edu

Ende Mai 2002 nahm die neu gegründete Internationale Charles Sealsfield-Gesellschaft (ICSG) in Wien ihre Tätigkeit auf. Die Initiative zur Gründung ging von einer internationalen Gruppe von Literaturwissenschaftlern und Sealsfield-Interessierten aus, die mit den Inhalten einer in Deutschland seit längerem existierenden Sealsfield-Gesellschaft nicht mehr einverstanden waren.
Die ICSG legte in ihren Statuten neben der "Pflege des Andenkens an Charles Sealsfield" und der "Erforschung und Popularisierung seines Werkes" auch die "Förderung internationaler Kontakte und Studien" fest.

SLA. Schweizerisches Literaturarchiv
Pilotprojekt am SLA: Autorenbibliotheken. Seit 2008 werden philosophische und (natur)wissenschaftliche Bände erschlossen, auch Lesespuren (mit Bild) werden verzeichnet: www.helveticarchives.ch
Z.B.: Lesespuren Dürrenmatts zu Kafka; Sigmund-Freud-Bibliothek.

Jura Soyfer Archiv
in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Beratung durch die Jura Soyfer Gesellschaft
Altes Rathaus
Wipplingerstraße 8
1010 Wien

Jura Soyfer Zentrum
Das Jura Soyfer Zentrum ist eine Kooperation von der Jura Soyfer Gesellschaft, VHS Leberberg und Bücherei am Leberberg. Eröffnung: 8. November 2013.

Manès-Sperber-Archiv
Kontakt: Hans-Rudolf Schiesser
Manfred-von-Richthofen-Str. 16
D-12101 Berlin
Tel.: (0049)(0)30 26079586
Fax: (0049)(0)30 26079585
E-Mail: dolfschiesser(at)arcor.de

Manès-Sperber-Gesellschaft
Kontakt: Helga Perz
Palais Wilczek
Herrengasse 5
A-1010 Wien
Tel.: (0043)(0)1 5338159; 5330864
Fax: (0043)(0)1 5334067
E-Mail: office(at)ogl.at

Steven Spielberg Jewish Film Archive
Seit 1960. Filmdatenbank zum jüdischen Kino.

Rudolf Stibill Gesellschaft
Seit 2004. Pflege des literarischen Andenkens von R. Stibill; Veranstaltungen.

STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung
Seit 1983. Sammlung feministischer Literatur und Dokumente zu allen Gebieten der Frauen- und Geschlechterforschung.

Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft

Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus – Literatur und Sprache in OÖ

Adalbert Stifter Verein

Stiftung Deutsches Kabarettarchiv
An zwei Standorten unterhält das Archiv eine Bibliothek, Disko- und Videothek, Plakat, Noten- und Zeitschriftensammlungen; Manuskripte; Fotos; Programmhefte; Regiebücher; Kritiken; ca. 3000 Ordner.

Internationaler Bertha von Suttner Verein
Sitz des Vereins ist Schloß Harmannsdorf, die Wirkungsstätte B. v. Suttners; Veranstaltungen; Ausstellungen

SYNEMA. Gesellschaft für Film und Medien

 

T

Trakl-Haus / Internationales Trakl-Forum
Geburtshaus Georg Trakls (1887-1914); Gedenkräume; 1987 Gründung des Trakl-Forums; Archiv der Georg-Trakl Forschungs- und Gedenkstätte

Luis-Trenker-Zentralarchiv
Museum Gröden / Museum de Gherdeina
Cesa di Ladins - Rezia Straße 83
I-39046 St. Ulrich i. Gröden (Prov. Bozen)
Tel.: (0039) 0471 79554
Fax: (0039) 0471 78798
E-Mail: museum(at)val-gardena.com

Nach jahrelanger Odyssee wurde das Luis-Trenker-Zentralarchiv im März 2004 von Trenkers Nachkommen dem Grödner Museum übergeben. Die Materialien umfassen über 220 Objekte (Bilder, Fotos, Bücher, Schreibtisch, Filmschneidetisch usw).

 

U

UNLÖ. Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich
Präsenzbibliothek seit 2001; Veranstaltungsreihe "Kulturenfestival Literatur & Wein"; AIR - Artist in Residence-Programm

Johannes Urzidil Gesellschaft
Homepage nur in tschechischer Sprache verfügbar

 

V

VWGÖ. Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs
Dachverband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs

VGA. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung
1959 gegründet, Sammlung von Quellen zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung; Bibliothek, Zeitschriften und Zeitschriftensammlung; Forschungsprojekte; wissenschaftliche und volksbildnerische Publikationen; Historikersymposien; Ausstellungen

Visual History Archive
Die Freie Universität Berlin ermöglicht als erste europäische Universität den Zugang zum weltweit größten historischen Videoarchiv der Shoah Foundation am Institute for Visual History and Education der University of Southern California (USC).
Die von der USC Shoah Foundation zwischen 1994 und 2000 erstellte Sammlung von Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust ist die umfangreichste ihrer Art. Sie beinhaltet 52.000 Interviews, die in 56 Ländern und 32 Sprachen aufgezeichnet wurden. Inzwischen wird dieser Bestand durch Interviewsammlungen zu anderen Genoziden erweitert.

 

W

Josef Weinheber Gesellschaft
Weinheberhaus
A-3062 Kirchstetten
Tel.: +43(0)2743 8989
Lesungen, Ausstellungen, Film, Fernseh- und Videodokumentation; Archiv

The Wiener Library, London
Die älteste Forschungsstelle zur Geschichte des Holocaust in London eröffnete am 16. März 2008 eine Zweigstelle im Jüdischen Museum Berlin.

Wiener Stadt- und Landesarchiv
Das Archiv verwahrt und sammelt, erhält und erschließt, bearbeitet und präsentiert Urkunden, Akten, Handschriften, Druckschriften, Pläne und Fotos aus und über Wien.

Wienbibliothek im Rathaus
Eine der drei größten wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens. Erforschung und Dokumentation der Geschichte und Kultur Wiens. Handschriften-, Musik- und Plakatsammlung, Druckschriften. Pressedokumentation ab 1930 (wichtigste Wiener Zeitungen, Tagblattarchiv)

VWI. Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Das Zentrum widmet sich der Erforschung der Ursachen, Durchführung und Folgen der Massenvernichtung der europäischen Juden und anderer vom Naziregime begangener Verbrechen gegen vorgeblich rassische und biologische Feinde.

IWK. Bibliothek Österreichische Wissenschaftsemigration
Handbibliothek des IWK mit etwa 500 Büchern, biographischen Lexika, Zeitschriften und Artikelsammlung zu den Schwerpunkten Wissenschaftsemigration, Faschismus und Nationalsozialismus, Widerstand.

ÖLWG. Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft
Die 1974 gegründete ÖLWG verfolgt zwei Ziele: die Untersuchung, Überlieferung und Verbreitung von Wittgensteins philosophischem Werk und die Tradition einer Philosophie fortzuführen, die ihre Wurzeln auch in Österreich hat: der „Analytischen Philosophie“ (Wittgenstein) und der „Wissenschaftsphilosophie“ (Wiener Kreis)

 

Y

 

YIVO. Institute for Jewish Research
YIVO wurde 1925 in Vilna, Polen, gegründet und ist seit 1940 in New York City ansässig. Ziel ist die Bewahrung und Erforschung des kulturellen jüdischen Lebens in Osteuropa, Deutschland und Russland. Archiv mit rund 24 Millionen Briefen, Manuskripten, Fotos, Tonaufnahmen und Kunstwerken sowie der weltweit größten Sammlung zur jiddischen Sprache.

 

Z

Institut für Zeitungsforschung (früher: Zeitungsausschnittsammlung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund)
1926 gegründet; Bibliothek und Archiv (historische Zeitungen und Zeitschriften, journalistische Nachlässe), Pressedokumentationsstelle, Sondersammlungen, Zeitschriftendatenbank

Stefan Zweig-Archiv
Schmidgasse 18
A-1080 Wien
Tel.: (0043) (0)1 403 64 15
Fax: (0043) (0) 1 403 64 15; 523 45 72
Kontakt: Elfriede-Maria Faber
Öffnungszeiten: Mittwoch 17 bis 19 Uhr

Casa Stefan Zweig
Gedenkstätte in Zweigs Wohnhaus in Petrópolis in der Nähe von Rio de Janeiro. Hier Ã¼berarbeitete Zweig seine Autobiografie Die Welt von gestern sowie die Schachnovelle und entwarf sein Essay über Montaigne.

Stefan Zweig Centre Salzburg
Das Stefan Zweig Centre Salzburg ist ein Ort für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Ausstellung zu Leben und Werk des Autors. Vorträge, Lesungen und wissenschaftliche Tagungen zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte.

ISZG. Internationale Stefan Zweig Gesellschaft
Die Internationale Stefan Zweig Gesellschaft fördert die kritische Auseinandersetzung mit Leben und Werk Stefan Zweigs: Lesungen, Ausstellungen, Kongresse, Symposien und Publikationen im In- und Ausland sowie Jugendförderung

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen Lesungen: Lucia...

Frauen die ins Wort fallen

Mo, 09.03.2020, 19.00 Uhr Lesung zum Frauentag 2020 Wie kommt die Frau in die Sprache und wie...

Ausstellung
KEINE | ANGST vor der Angst

27.11.2019 bis 31.03.2020 Anlässlich des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Erich...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"

Sechzig erste Sätze Ein Projekt von Margit Schreiner 24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret...

Tipp
REANIMATION LAGEBEZEICHNUNG
flugschrift von Christian Steinbacher

Lediglich in Stichwörtern, ja so möchte sich eine besonnene Konzeptliteratur verwirklicht...