[Text zu BILD1] Karl Kraus. 1898. Fotografie H. Ephron. Wien Bibliothek, Handschriftensammlung, Kraus-Archiv / Eine von mindestens vier Fotografien einer Serie, die im Atelier Ephron in Wien im Jahr 1898 aufgenommen wurden. Eines davon trägt eine handschriftliche Widmung an die Schauspielerin Annie Kalmar "Der unverstandenen Unverständigen Karl 18.10.[19]00."
[Text zu BILD2] 1903, Privatsammlung. / Ein anderer Abzug dieser Fotografie, der sich im Nachlaß von Alfred von Berger im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien befindet, wurde vermutlich Stella Hohenfels geschenkt und trägt die handschriftliche Widmung "Herzlichst und ergeben Karl Kraus, Wien, 27. Mai 1903".
[Text zu BILD3] Karl Kraus. Bildkarte nach einer Fotografie von D'Ora, 1908. Wien Bibliothek, Handschriftensammlung, Kraus-Archiv.
[Text zu BILD4] Der Ausschnitt stammt aus einer Aufnahme aus dem gleichen Jahr ("Was wir umbringen", S.14) / Karl Kraus. 1921. Fotografie Charlotte Joel-Heinzelmann, Berlin. Wien Bibliothek, Handschriftensammlung, Kraus-Archiv.
[Tetx zu BILD5] Karl Kraus. 1921. Fotografie Charlotte Joel-Heinzelmann, Berlin, mit einer handschriftlichen Widmung von Karl Kraus an seine Schwester Marie Turnowsky. Privatsammlung Aus einer Serie von mindestens vier Fotografien (s. Kat. Marbach 1999, Abb.230-231; "Was wir umbringen", S.57); eine davon diente auch als Vorlage für eine Ansichtskarte.
[Text zu BILD6] Karl Kraus. 1928. Fotografie Trude Fleischmann, Wien. Wien Bibliothek, Handschriftensammlung, Kraus-Archiv / Aus einer Serie von mindestens drei Fotografien (s. Kat. Marbach 1999, Abb.244-245; "Was wir umbringen", S.58-59).
[Text zu BILD7] Karl Kraus. 1934. Fotografie aus dem Film. Wien Bibliothek, Handschriftensammlung, Kraus-Archiv.
[Text zu BILD8] Karl Kraus am Mikrofon. 1931. Fotografie Willinger-Lechner. Veröffentlicht in: "Radio Wien", 1931, Heft 1, S. 1. Wien Bibliothek.
[Text zu BILD9] Karl Kraus in der Vorlesung am 13. Februar 1933 (V. 659) im "Offenbach-Saal", Wien 4, Treitlstraße 3. Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien. Ausschnitt. / Fotografie, von einem namentlich nicht bekannten Freund Michael Lazarus' aufgenommen. Dieser übergab die Fotografie zusammen mit anderen Erinnerungsstücken vor seiner Emigration 1938 Edwin Hartl. Dieser schenkte die Fotografie der Dokumentationsstelle.
[Text zu BILD10] Karl Kraus. Totenmaske. Fotografie. Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien.
[Text zu BILD11] Das Grab von Karl Kraus am Wiener Zentralfriedhof - im etwas verwilderten heutigen Zustand. Das Täfelchen rechts unten am Grabstein besagt, daß es sich um ein Ehrengrab der Stadt Wien handelt [1946 in deren Obhut genommen]. Fotografie Victoria Lunzer-Talos, 2006.