Wohnungsbilder/Anmerkungen 2. Teil
Wohnungsbilder/Anmerkungen 3. Teil
Wohnungsbilder/Anmerkungen 4. Teil
Kraus wohnte im Haus 1040 Wien, Lothringer Straße 6, von 1912 bis zu seinem Tod. Die Wohnung im Hochparterre links bestand aus dem Arbeitszimmer mit zwei Fenstern zur Straße (nach Norden) bzw. dem damals mit einem Gitter abgesperrten Vorhof des Hauses [Abb. Schick 135], dem Vorzimmer, durch das man vom Stiegenhaus her die Wohnung betrat, dem von dort Richtung Süden links zugänglichen Schlafzimmer (ein Fenster zu einem Hof) und rechts zur Küche. Unter der Wohnung, im Tiefparterre, befand sich ein gleich großer Lagerraum, den Kraus als Archiv nützte. Er war vom Stiegenhaus wie durch das Vorzimmer und eine interne Treppe zugänglich. Die Räume sind heute gänzlich umgestaltet. An der Außenwand des Hauses ist zwischen den beiden Fenstern eine Gedenktafel montiert.
Acht Fotografien von J. Scherb, Wien VI, Gumpendorfer Straße 26. Auf der Rückseite mit den folgenden Beschriftungen versehen (in der die Bezeichnung "Arbeitszimmer" und "Wohnzimmer" für den selben Raum abwechseln). Privatbesitz.
1."Arbeitszimmer von Karl Kraus. Wand, dem Schreibtisch ungefähr gegenüber. Links die Eingangstür aus dem Vorzimmer".
2."Karl Kraus Arbeitszimmer. Die zweite Längswand mit dem Schreibtisch davor. Rechts die Tür zum Schlafzimmer".
3."Wohnzimmer Karl Kraus". Die Bücherwand etwa vom Eintritt aus dem Vorzimmer gesehen".
4."Wohnzimmer Karl Kraus. Die linke Fensterecke".
5."Wohnzimmer (Arbeitszimmer) von Karl Kraus. Blick aus der geöffneten Schlafzimmertür".
6."Schlafzimmer Karl Kraus. Blick aus der geöffneten Tür des Arbeitszimmers".
7."Schlafzimmer von Karl Kraus. (Das Sterbebett, wie es am letzten Tage war). Blick gegen das Arbeitszimmer".
8."Wohnung von Karl Kraus. Das kleine Vorzimmer [der Wohnung], in dem Karl Kraus jahrelang arbeitete. Blick aus der Eingangstür des Arbeitszimmers".
Versuch einer Identifizierung der Einrichtung.
Arbeitszimmer. gegen Westen [Scherb Bildnummer 40387]
erste Gruppe links: hinter der Tür bis zum linken Regal:
Oskar Kokoschka: [Reproduktionen der Gemälde] Portraits Ludwig Janikowski - KK - Adolf Loos
Fotografie: KK, Liliencron, Merian; Leipzig, 1897 [Schick 27]; Schopenhauer; Altenberg; Wedekind; Maske von Wedekind? [LAL]
Stich einer Kömödienszene?; Nestroy in einem Rollenbild; ?
Jean Paul?; Pariser Vorlesungsplakat
? [kleiner Text]
über dem linken Regal: Oskar Kokoschka: Portraitzeichnung KK; Ortschaft [Weidlingau?]; Oskar Kokoschka: Portraitzeichnung KK aus dem 'Sturm'
stehende Frau; Stadttor?; [LAL:] links: "Deutsche Ansichtskarte" (Altar aus Granat- und Schrapnellstücken) von F 431-436 und rechts ganz sicher: das Bild der zerschossenen Kruzifixes, das als Schlussbild der LTdM fungiert
Männerporträt: Georg Jahoda [LAL]; Landschaft?;
mehrere Personen in einem Zimmer um den kranken Peter Altenberg im Bett versammelt. Auf einem Abzug des Fotos, das in dem Katalog der Hassfurther-Auktion vom 28./29. Oktober 1993 reproduziert (S. 11) ist, steht oben rechts "Im Januar 1903" und unten: "Zur Erinnerung an Ihre freundschaftlich Liebenswuerdigkeit in meinen Krankheits-Tagen / Ihr / Peter Altenberg" (alles in der Handschrift von PA). Direkt unter dem Foto von anderer Handschrift sind die Namen: "Paul von Schoenthan" und "P.A."; s. Kat. Marbach 1999, 299 Abb.175, Slg Kahmen]; Person Person im Profil nach rechts [LAL: G. C. Lichtenberg?]; Vater [Rahmen mit runden Ecken]; oben: Schattenriß?; unten: KK als Kind [ovaler Rahmen]; Mutter [Rahmen mit runden Ecken]; Bild mit mehreren (9) Sujets; darunter: Nestroy mit aufgestützten Armen; Portrait Nestroy; Portrait Frau?; Schrift [Querformat]
auf dem Regal: ?; ?; dahinter: KK Fotografie Ephron mit Melone; sitzende Person; Portrait [LAL: Gerhart Hauptmann?]; [verdeckt]; ?; ?; ?; ?; KK und Mutter ?[ähnlich Schick 12: KK mit dem Vater?]; ?; ?; ?
über dem Schrank: Portrait einer Person im Hausmantel?, [glänzt zu stark]; Rollenbild Annie Kalmar (wie schwanger); 4 Rollenbilder in einem Rahmen, ähnlich Marya Delvard; darunter: stehende Frau
auf dem Schrank: Rollenbild Gabillon?; Girardi?; [verdeckt]; Helene Kann [Schick 52]; [verdeckt]; Portrait Mann [Rahmen, an die Wand gelehnt]; ?; ?; ?; Landschaft im Tödital; KK am Baum lehnend; Rollenbild Nestroy und ? [kolorierter Stich, an der Wand lehnend]; ?, ?, ? [verdeckt]; ? [verdeckt]; KK mit Hund [BSN 2,277]; halbverdeckt Frau?; KK spät; Frau im Profil nach rechts [Rahmen, an die Wand gelehnt]; ?; ?
an der Wand rechts neben dem Schrank: SN, Profil nach rechts; darunter: SN?; 3 Fotografien in einem Rahmen: darunter 2 ovale Rahmen mit Fotografien der gleichen Frau: SN?; rechts neben der Uhr: Frau im Profil nach rechts [Irma Karcewska?]; darunter: SN?; darunter: Frau im fast Profil nach links [Winterhalter: Elisabeth]; oben Frau, Profil nach links; Annie Kalmar [runde Fotografie]; ?
auf dem Beistelltisch: ?; ?; ?; Annie Kalmar; ?; ?; ?; Annie Kalmar untere Ebene: Annie Kalmar Rollenbild; halb verdeckt
Abguß des Grabsteins von Annia Kalmar.
Arbeitszimmer. gegen Südosten [Scherb Bildnummer 40388]
unter dem Spiegel an der Wand:
Rollenbild Gabillon [Schick 22 unten o.ä.]; Rollenbild?; Charlotte Wolter?; Rollenbild
unter dem Spiegel auf dem Tisch:
Annie Kalmar; Annie Kalmar [runde Fotografie]; ?; ?; Rahmen mit 3 herzförmigen Bildern; Frau im Profil nach rechts
links an der Wand:
Charlotte Wolter?
auf dem Buchregal
oben drauf, über die Breite des zentralen Regalbaus, von links, zumeist nach links geneigt: Fackel-Quartalsbände, Rückenprägung von unten. Ab dort, wo sich die Bücher nach rechts neigen, stehen einzelne Werke KKs, darunter die dünnen Bände "Worte in Versen" und ein Band der Shakespeare-Übersetzungen (rechts geneigt, bevor die nächsten Bücher wieder grad stehen); dann weiter rechts Ausgaben des Stücks "Die letzten Tage der Menschheit".
Zentraler Regalbau, links, dritte Reihe von oben, rechts: Heinrich Heine, Werke, Insel-Ausgabe, 1. Band [von 10], Gedichte, broschiert; hell.
Zentraler Regalbau, links, vierte Reihe von oben, links: 3 von 4 Bänden der Ausgabe Ludwig Speidel: Schriften. Berlin: Meyer & Jessen, 1910. 4 Bde. [3 Bände nicht sichtbar, nicht der schmalste: Weihnachten, broschierte Ausgabe. Werbung in F 311 U2 u.ö.],
Zentraler Regalbau, rechts, dritte Reihe von oben, rechts: Detlev von Liliencron, broschiert, dickes einbändiges Werk, leicht nach links gelehnt
Rechter Regalanbau:
viertes Regal von unten: links: 4 Bände August Strindberg, broschiert, Georg Müller Verlag
zweites Regal von unten: rechts, nach links geneigt: Adolf Loos: Ins Leere gesprochen, Trotzdem.
auf dem Regal, von links:
Jakob Kraus?; Franz Janowitz?; Mann; Mann; KK [Ephron, ohne Hut, 1898]; dahinter: Mann?; Mann?
rechts vom Regal an der Wand bis ins Eck, in vertikalen Reihen:
Rollenbild Mann hinter Kanzel; Emil Orlik: Zeichnung KK, 1900 [Schick 41]; Mann im Profil nach rechts; Person in Schneelandschaft;
Franz Janowitz in Uniform [Schick 89 unten]; Franz Grüner [Schick 89 unten]; Rollenbild Kainz? Macbeth?; kleines Querformat; Altenberg und KK im Meer [von KK sieht man nur die Füße]
Adele Sandrock mit Hut; Frau?; kletternde Person, nackt?
Frau
rechts vom Eck, hinter dem Kamin, horizontal gelesen:
KK Fotografie d'Ora 1908; ?; KK [Schick 71]
KK mit Strohhut im Grabenkiosk; Mann; Mann
Schrift.