Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Marc Widmann: Echt Grass
"Ich habe immer Mitleid mit Schülern gehabt": Der Literatur-Nobelpreisträger gibt Lehrern Nachhilfe zu seiner Novelle "Im Krebsgang" - und hat auch sonst einiges zu sagen zum Zustand der Welt
Süddeutsche Zeitung, 155, Panorama, Mittwoch, 9. Juli 2014, S. 8
Christian Thomas: Einfühlung und Horrorwörter
Die Tabubruchkonkurrenzen bei Günter Grass
Frankfurter Rundschau, 89, Feuilleton, Montag, 16. April 2012, S. 21
Dorothea Dieckmann: Örtlich betäubt
Das weitverzweigte Versteckspiel der Erinnerung im Werk von Günter Grass
Neue Zürcher Zeitung, 198, Feuilleton, Montag, 28. August 2006, S. 26
Christiane Zintzen: Deutsche Stimmungen, deutsche Stimmen
Es lesen: Martin Walser, Günter Grass und Wolfgang Hilbig
Neue Zürcher Zeitung, 99, Phono-Spektrum, Mittwoch, 30. April 2003, S. 37
Karol Sauerland: Krebsgang im Labyrinth
Wie das neue Buch von Günter Grass in Polen ankommen könnte
Süddeutsche Zeitung, 113, Feuilleton, Freitag, 17. Mai 2002, S. 17
Peter Schneider: Alles reimt sich auf Faschist
Günter Grass,'68 und die Vertriebenen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 72, Feuilleton, Dienstag, 26. März 2002, S. 49
Kai Müller: Wendekreis des Krebses
Das Buch der Saison - und der Leipziger Messe: Mit Günter Grass' Kriegsnovelle beginnt ein neuer Geschichtsblick
Der Tagesspiegel, 17711, Kultur, Mittwoch, 20. März 2002, S. 25
Karl Schlögel: Die Sprache des Krebses
Der neue Grass und die Erinnerung an die Vertreibung
Frankfurter Rundschau, 60, Feuilleton, Dienstag, 12. März 2002, S. 17
Joachim Güntner: Opfer und Tabu
Günter Grass und das Denken im Trend
Neue Zürcher Zeitung, 45, Feuilleton, Samstag, 23. Februar 2002, S. 33
Hellmuth Karasek: Bewältigte Vergangenheit
Grass erinnert an deutsches Leid: Das ist wichtig für ihn, nicht mehr für das Land
Der Tagesspiegel, 17 680, Meinung, Sonntag, 17. Februar 2002, S. 6
Frauke Haß: Die Menschen haben sich nicht gefreut, dass wir da waren
Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach über das durch Günter Grass wiedererweckte Thema Vertreibung
Frankfurter Rundschau, 40, Frankfurt, Samstag, 16. Februar 2002, S. 31
Uwe Wittstock: Die weit offen stehende Tabu-Tür
Nachdenken über den Sensationserfolg der Novelle "Im Krebsgang" von Günter Grass
Die Welt, 39, Feuilleton, Freitag, 15. Februar 2002, S. 28
Wenn Kritiker weinen
Literatur. Eine kurze Novelle wird zum literarischen Ereignis in der Bundesrepublik: "Im Krebsgang" von Nobelpreisträger Günter Grass.
profil, 7, Kultur, Montag, 11. Februar 2002, S. 122
Richard Reichensperger: Mit Krebsscheren gegen Skinhead-Mythen
Günter Grass umkreist in seiner neuen Novelle den Untergang.
Der Standard, 3989, Bücher, Samstag, 9. Februar 2002, S. 8
Günter Franzen: Der alte Mann und sein Meer
Das Ende der intellektuellen Einfalt: Günter Grass und die Vertriebenen
Die Welt (Die literarische Welt), 6, Samstag, 9. Februar 2002, S. 1
Roman Bucheli: Die verspätete Erinnerung
Günter Grass' Novelle "Im Krebsgang"
Neue Zürcher Zeitung, 33, Feuilleton, Samstag, 9. Februar 2002, S. 35
Marius Meller: "Das musste aufschraibn', biste ons schuldig"
Über die Aktualität moralischer Literatur, Günter Grass und seine neue Novelle "Im Krebsgang"
Frankfurter Rundschau, 34, Literatur, Samstag, 9. Februar 2002, S. 20
Hubert Spiegel: Das mußte aufschraiben!
Die verspätete Erinnerung: Günter Grass beschreibt in seiner Novelle "Im Krebsgang" den Untergang der "Wilhelm Gustloff" und das Leid deutscher Kriegsflüchtlinge
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 34, Literatur, Samstag, 9. Februar 2002, S. 56
Julian Schütt: Wiederkäuer im Lehnstuhl
Günter Grass findet ein Alibi, um nicht erzählen zu müssen
Die Weltwoche, 6, Kultur, Donnerstag, 7. Februar 2002, S. 34
Günter Franzen: Der alte Mann und sein Meer
Günter Grass verarbeitet ein Kapitel deutscher Vertreibung: den Untergang der "Wilhelm Gustloff"
Die Zeit, 7, Literatur, Donnerstag, 7. Februar 2002, S. 39
Tilman Krause: Das unermessliche Leid darf nicht vergessen werden
Siegfried Lenz über die Vertreibung in der deutschen Literatur, Ostpreußen und über Grass' "Im Krebsgang"
Die Welt, 32, Feuilleton, Donnerstag, 7. Februar 2002, S. 27-28
Rezensionen online: