Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Wolfgang Höbel: Blindekuh im Gebirg
Manchen Kritikern gilt Andreas Maier schon als Star unter den jüngeren deutschen Autoren. In seinem Roman "Klausen" schildert er ein Alpenkaff als Gerüchteküche.
Der Spiegel, 29, Kultur, Montag, 15. Juli 2002, S. 160

Susanne Messmer: "Sogenannterweise landschaftlich"
Über Natur kann man nur in Kleinbuchstaben richtig schreiben: In den Romanen von Henning Ahrens, Michael Lentz und Andreas Maier wuchern Brombeeren und Brennnesseln, schweigen Berge und rauschen Wälder
die tageszeitung, 6793, kultur, Samstag, 6. Juli 2002, S. 13

Frauke Meyer-Gosau: Lasst mich eine Fratze malen
Andreas Maiers Karikatur einer Provinz-Gesellschaft
Neue Zürcher Zeitung, 134, Feuilleton, Donnerstag, 13. Juni 2002, S. 33

Thomas Steinfeld: Onkel, die auf Schultern klopfen
Die Butterfahrt geht wie geschmiert: Andreas Maier macht einen Ausflug nach Klausen
Süddeutsche Zeitung, 122, Literatur, Mittwoch, 29. Mai 2002, S. 16

Eckhard Fuhr: Hört ihr es? Diese Stille ...
... hält nicht lange an: Andreas Maiers zweiter Heimatroman "Klausen"
Die Welt (Die literarische Welt), 21, Belletristik, Samstag, 25. Mai 2002, S. 4

Ulrich Greiner: Was war da? War da was?
Die Quadratur des Gerüchts: ein Experiment von Andreas Maier
Die Zeit, 19, Literatur, Donnerstag, 2. Mai 2002, S. 46

Hubert Spiegel: In dieser Sekunde standen ihre Schwingen still
Frau Fama fliegt nach Südtirol: Andreas Maiers Roman "Klausen" entdeckt die Wahrheit als Gerücht, das noch niemand vernommen hat
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 66, Literatur, Dienstag, 19. März 2002, S. L1

Eva Leipprand: Reden ist eine Form des Wahnsinns
Andreas Maier begibt sich in die Südtiroler Gerüchteküche
Der Tagesspiegel, 17708, Literatur, Sonntag, 17. März 2002, S. B3

Rezensionen online: