Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Felix Philipp Ingold: Beschreibungskunst
Kurze Prosa von Julien Gracq
Neue Zürcher Zeitung, 265, Literatur und Kunst, Samstag, 12. November 2005, S. 49
Mirko Bonné: Ein Geruch, zwei Ortsnamen
Im Trümmerfloragestrüpp: Julien Gracqs "Witterungen II"
Süddeutsche Zeitung, 141, Literatur, Mittwoch, 22. Juni 2005, S. 16
Joseph Hanimann: Für jedes Buch wird bezahlt
Der Anarchist im Klassiker: Impromptus von Julien Gracq
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 114, Feuilleton, Donnerstag, 19. Mai 2005, S. 38
Heinz Schlaffer: Das Paradies ist eine Welt ohne Menschen
Julien Gracqs "Lettrines", seine Aufzeichnungen über Literatur und Landschaften, erscheinen auf Deutsch als "Witterungen"
Stuttgarter Zeitung, 86, Das Buch, Freitag, 15. April 2005, S. 34
Sigrid Scherer: Proust ist wie Beutelsuppe
Julien Gracq versenkt sich in die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher und polemisiert gegen die Großen der Literatur
Die Zeit, 18, Literatur, Donnerstag, 25. April 2002, S. 58
Hans-Jürgen Heinrichs: Erkundungen am Rande des Sehfelds
Die Aufzeichnungen von Julien Gracq sind eine Entdeckungsreise durch die Literatur der Moderne
Frankfurter Rundschau, 50, Literatur, Donnerstag, 28. Februar 2002, S. 22
Thomas Laux: Grenzbewohner
Julien Gracqs "Witterungen"
Neue Zürcher Zeitung, 260, Feuilleton, Donnerstag, 8. November 2001, S. 35
Joseph Hanimann: Denken in Zierbuchstaben
Julien Gracq und seine Vorbilder
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 258, Literatur, Dienstag, 6. November 2001, S. 4,L
Rezensionen online: