Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Christiane Tewinkel: Rom, Knicke
Liebeskranker Bildungsbürger: Hans-Ulrich Treichel erzählt in "Der irdische Amor" aus dem schwärmerischen Leben eines angehenden Kunsthistorikers und netten Trottels
die tageszeitung, 6908, literatur, Dienstag, 19. November 2002, S. 18

Andrea Köhler: Komödie der Triebe
Hans-Ulrich Treichels Roman "Der irdische Amor"
Neue Zürcher Zeitung, 233, Neue Literatur, Dienstag, 8. Oktober 2002, S. B2

Martin Lüdke: Die Entdeckung der Anus-Vulva-Achse
Hans-Ulrich Treichels gehobener Unterhaltungsroman über den akademischen Trottel
Die Zeit, 36, Literatur, Donnerstag, 29. August 2002, S. 45

Jörg Magenau: Anekdoten machen das Leben leichter
Und die Lektüre zur Freude: Hans-Ulrich Treichel läßt seine Figuren fröhlich scheitern
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 190, Literatur, Samstag, 17. August 2002, S. 44

Kristina Maidt-Zinke: Wenn du bedürftig bist, sinken deine Chancen
In "Der irdische Amor" lässt Hans-Ulrich Treichel seinen Antihelden ein kratzfreies Körpergefühl suchen
Süddeutsche Zeitung, 180, Literatur, Dienstag, 6. August 2002, S. 14

Tilman Krause: Immer neue Vergeblichkeiten
Hans-Ulrich Treichel erzählt hochkomisch von einem der auszog, der Kunst und der Liebe zu leben
Die Welt (Die literarische Welt), 31, Buch der Woche, Samstag, 3. August 2002, S. 3

Ina Hartwig: Das Geschlechtsleben der Wilden
Albert angewandt auf Caravaggio: Hans-Ulrich Treichel hat eine famose, sehr irdische Sexualkomödie geschrieben
Frankfurter Rundschau, 172, Literatur, Samstag, 27. Juli 2002, S. 20

Günther Grack: Ein offenes Geheimnis
Kunstgeschichte und Gynäkologie: Hans-Ulrich Treichels "Der irdische Amor"
Der Tagesspiegel, 17832, Kultur, Mittwoch, 24. Juli 2002, S. 24

Rezensionen online: