Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Jan Brandt: Der analoge Triumph
Mit "Die Korrekturen" machte Jonathan Franzen den Gesellschaftsroman wieder populär. Das Buch ist auch ein Feldzug gegen das Internet
Die Zeit, 41, Literatur, Donnerstag, 8. Oktober 2015, S. 52
Thomas David: Die Paradoxien der Freiheit
Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen im Gespräch
Neue Zürcher Zeitung, 134, Literatur und Kunst, Samstag, 13. Juni 2009, S. 30
Julia Schröder: Korrekturen und Turbulenzen
Was die Literatur treibt (2): Franzen, Eugenides und jetzt Chang-rae Lee - Der US-Familienroman hat transatlantisch Konjunktur
Stuttgarter Zeitung, 196, Kultur, Mittwoch, 25. August 2004, S. 29
Felicitas von Lovenberg: Das Correx-Phänomen
Aus einer Familie? Der gewaltige Erfolg von Jonathan Franzens Roman "Die Korrekturen" erinnert an die "Buddenbrooks"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 177, Feuilleton, Freitag, 2. August 2002, S. 31
Wieland Freund: "Ein Läuterungsprozess der Literatur"
Der Schriftsteller Georg M. Oswald über den Roman zur Zeit: Jonathan Franzens "Die Korrekturen"
Die Welt, 125, Feuilleton, Juli 2002, S. 29
Gregor Dotzauer: Schrille Nacht, eilige Nacht
"Die Korrekturen": Jonathan Franzen hat einen wunderbar komischen Roman über eine schrecklich nervige Familie geschrieben
Der Tagesspiegel, 17807, Kultur, Samstag, 29. Juni 2002, S. 23
Elmar Krekeler: Herzland ist abgebrannt
Amerika sitzt auf einem Sessel im Keller: Jonathan Franzens Roman "Die Korrekturen"
Die Welt (Die literarische Welt), 26, Samstag, 29. Juni 2002, S. 8
Martin Krumbholz: Immer nur dem Rauch ausweichen
Früher, im 20. Jahrhundert: Jonathan Franzens bissig-witziger Familienroman "Die Korrekturen" ist wirklich gut
Frankfurter Rundschau, 148, Literatur, Samstag, 29. Juni 2002, S. 22
Hubert Spiegel: Jeder Satz ein Abenteuer im Wald
Warum man Jonathan Franzen genial nennen möchte: "Die Korrekturen" sind ein Juwel im abgetragenen Gewand des Familienromans
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 148, Literatur, Samstag, 29. Juni 2002, S. 54
Dirk Knipphals: Die Anmut des Müllheruntertragens
Die Familie und wie es gelingt, sie zu überleben: Heute erscheint der Roman "Die Korrekturen" des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen. Mit großem Witz und noch größerer Unerschrockenheit seziert er menschliche Beziehungen
die tageszeitung, 6786, kultur, Freitag, 28. Juni 2002, S. 15
Angela Schader: Leben auf der Strafbank
Jonathan Franzens beklemmendes Familienporträt
Neue Zürcher Zeitung, 146, Feuilleton, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 33
Ulrich Greiner: Sex und Geld und etwas Glück
Jonathan Franzens Buch "Die Korrekturen" hat alles was man von einem intelligenten und prallen Roman erwarten darf
Die Zeit, 27, Literatur, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 45
Sacha Verna: Alle hatten mich furchtbar gern
Jonathan Franzen über seinen Familienroman "Die Korrekturen", das Ende der Ironie und den Mythos der Coolness
Frankfurter Rundschau, 146, Feuilleton, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 21
Thomas Steinfeld: So grausam ist dieses Gesicht
Und doch wie weich - Heute erscheint Jonathan Franzens großer Roman "Die Korrekturen"
Süddeutsche Zeitung, 143, Feuilleton, Montag, 24. Juni 2002, S. 13
Thomas Hüetlin: "Das Leben ist wie Godzilla"
Der Schriftsteller Jonathan Franzen über die Herausforderung, einen Gesellschaftsroman zu schreiben
Der Spiegel, 26, Kultur, Montag, 24. Juni 2002, S. 150-152,154
Elena Lappin: Was sieht dieser Mann?
Mehr als die meisten Schriftsteller, wenn sie auf ihre Heimat blicken. Demnächst kommt sein Buch, das die USA erschütterte, auf Deutsch heraus. Ein Bürobesuch bei Jonathan Franzen
Die Zeit, 24, Leben, Donnerstag, 6. Juni 2002, S. 53
Michael Saur: Verrat mit Happy End
Vom Frust der Schriftsteller im Fernsehzeitalter: Jonathan Franzens Roman "The Corrections" ist ein gutes Beispiel dafür, dass Erfolg auf dem amerikanischen Buchmarkt auch Probleme bereiten kann
die tageszeitung, 6654, kultur, Samstag, 19. Januar 2002, S. 16
Wieland Freund: Sensation mit Ansage
Jonathan Franzen hat mit "The Corrections" die amerikanischen Buddenbrooks geschrieben
Die Welt, 263, Feuilleton, Samstag, 10. November 2001, S. 28
Rezensionen online: