Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Hanns-Josef Ortheil: Die Welt (Die literarische Welt), 34, Interview, Samstag, 21. August 2004, S. 2
Karsten Kredel: Der fremde Blick
J. M. Coetzee setzt mit "Die jungen Jahre" seine fiktionialisierte Autobiografie fort
die tageszeitung, 6971, literatur, Dienstag, 4. Februar 2003, S. 16
Marko Martin: Im Körper des Kindmannes
Stirb als Programmierer und werde Künstler: J. M. Coetzees "Junge Jahre" sind ein Meisterwerk autobiografischer Prosa
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Buch der Woche, Samstag, 7. Dezember 2002, S. 3
Angela Schader: Der kalte Blick zurück
J. M. Coetzee rapportiert "Die jungen Jahre"
Neue Zürcher Zeitung, 259, Feuilleton, Donnerstag, 7. November 2002, S. 35
Julia Kospach: Das kalte Herz
Literatur. Der zweifache, südafrikanische Booker-Preisträger J. M. Coetzee beschreibt im zweiten Teil seiner Autobiografie seine schriftstellerischen Lehrjahre im London der sechziger Jahre.
profil, 44, Kultur, Montag, 28. Oktober 2002, S. 146-147
Volker Sielaff: Computermühle
Die Stimme Südafrikas: J.M. Coetzee setzt mit "Die jungen Jahre" seine Autobiografie fort
Der Tagesspiegel, 17908, Literatur zur Frankfurter Buchmesse, Mittwoch, 9. Oktober 2002, S. 30
Felicitas von Lovenberg: Auch Erschöpfung kann zur Droge werden
Lehrjahre am Tintenfaß: J. M. Coetzees Londoner Zeit
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, Literatur, Dienstag, 8. Oktober 2002, S. L5
Julian Schütt: Der Tölpel aus den Kolonien
Die Weltwoche, 40, Belletristik, Donnerstag, 3. Oktober 2002, S. 80
Lothar Müller: So wird man ein Meister des Ungeschicks
Dieser Wahnsinn wird anders sein: still, diskret und sehr genial / John M. Coetzee betrachtet seine Jugend aus großer Entfernung
Süddeutsche Zeitung, 227, Literatur, Dienstag, 1. Oktober 2002, S. 16
Hans-Peter Kunisch: Der kleine Literatursoldat
Der südafrikanische Autor John Michael Coetzee schreibt seine fiktive Autobiografie
Die Zeit, 36, Literatur, Donnerstag, 29. August 2002, S. 45
Rezensionen online: