Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Stefan Locke: "Nie hieß es: War doch nur ein Witz"
Bodo Müller sammelte in der DDR politischen Humor - bis er ins Visier der Stasi geriet. Jetzt hat er seine einstige Sammlung veröffentlicht.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 33, Leben, Sonntag, 21. August 2016, S. 13

Eckhard Henscheid: Das Narrenschiff geht niemals unter
ESSAY: Warum lachen die anderen? Und wir? Erwägungen anlässlich einiger recht bekannter Präzedenzfälle. Die Rede ist auch von Wagners Opern und den Erfahrungen des Autors. Eine Vorbereitung auf die Karnevalssaison
die tageszeitung, 10920, Gesellschaft+Kultur, Montag, 18. Januar 2016, S. 15-16

Jan Füchtjohann: Das Kratzen am Hintern
Warum lachen wir eigentlich? Neues aus der Humorforschung
Süddeutsche Zeitung, 94, Feuilleton, Montag, 23. April 2012, S. 13

Konstanze Crüwell: Lachen der Kinder und Greise
Wie kann die Kunst den Witz und das Gelächter darstellen? Seit wann will sie es? Und seit wann erscheint uns die frühneuzeitliche Komik mit Prügelszenen und Hofzwergen schal?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 262, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 10. November 2010, S. N3

Lothar Müller: Das Holzpferd
Nicht nur für Narren: Marleen Stoessels "Lob des Lachens"
Süddeutsche Zeitung, 45, Literatur, Dienstag, 24. Februar 2009, S. 14

KURZ UND KNAPP
Die Welt (Die literarische Welt), 5, Sachbuch, Samstag, 31. Januar 2009, S. 4

upj.: Ridendo dicere verum
Neue Zürcher Zeitung, 239, Feuilleton, Montag, 13. Oktober 2008, S. 26

Wilhelm Genazino: Wie sich Kohl und Kafka im Komischen verbinden
Über eine Empfindung, die sich aus den unterschiedlichsten Quellen speist: Was ist die Ursache unseres Lachens?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 182, Feuilleton, Samstag, 7. August 2004, S. 35

Michael Jeismann: Ein lachendes, ein weinendes Auge
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 39, Neue Sachbücher, Montag, 16. Februar 2004, S. 41

Japan lacht
Neue Zürcher Zeitung, 260, Feuilleton, Samstag, 8. November 2003, S. 38

Steffen Gnam: Schatzhaus des Gelächters - Eine Studie vergleicht Asiens und Europas Witz
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 300, Feuilleton, Freitag, 27. Dezember 2002, S. 34

Rolf Michaelis: In der Vertreibung zu Hause
Adam Zagajewski erinnert sich an Krakau, an zwei verlorene Vaterländer und an Europas dunkle Zeit
Die Zeit, 43, Literatur, Donnerstag, 19. Oktober 2000, S. 10

Rezensionen online: