Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Kurt Drawert: Sprache für die Sprachlosigkeit
Über den "Roman eines Schicksallosen" von Imre Kertész
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 150, Literarisches Leben, Samstag, 1. Juli 2017, S. 18

Iris Radisch: Roman eines Schicksallosen
Imre Kertész erzählt über Auschwitz - tonlos, geheimnisvoll, ohne Empörung
Die Zeit, 32, Literatur/ Kanon 1970-1979, Donnerstag, 2. August 2012, S. 45-46

Gerrit Bartels: "Der Film ist ein reines Kunstwerk"
Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller Imre Kertész über die Verfilmung seines "Romans eines Schicksallosen", die Schwierigkeiten beim Drehbuchschreiben und die Missverständnisse, die es bei der Rezeption von "Fateless" gegeben hat
die tageszeitung, 7684, kultur, Mittwoch, 8. Juni 2005, S. 15

Christina Tilmann: Das schöne Leben
Wie der Romanautor und Drehbuch-Verfasser Imre Kertesz sich seinen Film wünschte
Der Tagesspiegel, 18851, Film, Donnerstag, 2. Juni 2005, S. 27

Fritz Göttler: Vierhundert Streiche
Die düstere Pracht der Unverziertheit: Ein Drehbuch von Imre Kertész
Süddeutsche Zeitung, 81, Literatur, Montag, 7. April 2003, S. 16

Christine Viragh: Et ego in Arcadia
Wiedergelesen: Imre Kertész' "Roman eines Schicksallosen"
Neue Zürcher Zeitung, 285, Literatur und Kunst, Samstag, 7. Dezember 2002, S. 50

Matthias Schümann: Logik des Grauens
Lagerkind: Imre Kertèsz‘ "Roman eines Schicksallosen" (NDR)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 270, Feuilleton, Montag, 20. November 2000, S. 61

Rezensionen online: