Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Christoph Egger: Atemberaubende Realität des Virtuellen
Neue Zürcher Zeitung, 75, Feuilleton, Dienstag, 2. April 2013, S. 20

Ulrich Lössl: "Große Angst hatte ich schon"
Suraj Sharma wusste nichts übers Schauspielern, bekam aber die Hauptrolle in Ang Lees Film
Frankfurter Rundschau, 303, Panorama, Samstag, 29. Dezember 2012, S. 40

Ulrich Lössl: Wunden lecken, weiter schreiben
Frankfurter Rundschau, 302, Magazin, Freitag, 28. Dezember 2012, S. 20*21

Knut Elstermann: Schlechte Laune und viel Würde
Ang Lee brauchte für "Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger" vier Großkatzen. Ein Interview
Frankfurter Rundschau, 301, Feuilleton, Donnerstag, 27. Dezember 2012, S. 34

Strand-Lektüre
Kafka, Korallen und Kitsch: Wir stellen sechs Bücher vor, die Meer zu bieten haben.
Frankfurter Rundschau, 178, Magazin, Freitag, 3. August 2007, S. 44-45

Peter von; Dotzauer, Gregor; Laudenbach, Peter; Meller, Marius; Peitz, Christiane; Schaper, Rüdiger Becker: Strand, Land, Leseluft
Ferienzeit ist Bücherzeit. Dabei beginnt der Urlaub schon mit der Abreise - und der Weg ist das erste Leseziel. Krimi, Klassik, Komik: Wir empfehlen Lektüren für Augen und Ohren, für jeden Verkehr
Der Tagesspiegel, 18169, Kultur, Samstag, 5. Juli 2003, S. 21

Ulrich Baron: Papiertiger in Seenot
Rheinischer Merkur, 12, Leipziger Bücherfrühling, Donnerstag, 20. März 2003, S. 23

Ulrich Sonnenschein: Ozeanisches Kammerspiel
In seinem Roman "Schiffbruch mit Tiger" erkundet der Booker-Preisträger Yann Martel die Theologie der Geschichten
Frankfurter Rundschau, 57, Literatur, Samstag, 8. März 2003, S. 12

Tilman Spreckelsen: Der seekranke Tiger
Lebensform Schiffbruch: Yann Martel sucht Gott auf dem Meer
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 45, Literatur, Samstag, 22. Februar 2003, S. 46

Ilja Trojanow: Hilf, Jesus, Maria, Mohammed und Vishnu!
Yann Martel erleidet Schiffbruch - in mehr als einer Hinsicht
Neue Zürcher Zeitung, 42, Feuilleton, Donnerstag, 20. Februar 2003, S. 36

Carsten Würmann: Wilde Tiere schauen dich an
Verloren auf dem Ozean der Transzendenz: Für "Schiffbruch mit Tiger" wurde Yann Martel im vergangenen Jahr mit dem Booker Prize ausgezeichnet. Nun ist der Roman auf Deutsch erschienen
die tageszeitung, 6983, literatur, Dienstag, 18. Februar 2003, S. 17

Marius Meller: Die Zähmung der Götter
In seinem preisgekrönten Roman "Schiffbruch mit Tiger" wettet Yann Martel auf den Glauben in einer entzauberten Welt
Der Tagesspiegel, 18037, Kultur, Dienstag, 18. Februar 2003, S. 23

Vom Glauben
profil, 8, Kultur, Montag, 17. Februar 2003, S. 133

Julia Kospach: "Ich bin nicht Marlon Brando"
Interview. Yann Martel, kanadischer Booker-Prize-Träger 2002, über sein Buch "Schiffbruch mit Tiger", Religion, das Wesen der Freiheit und wie es ist, wenn einem plötzlich Geld nachgeworfen wird.
profil, 8, Kultur, Montag, 17. Februar 2003, S. 132-133

Henning Ahrens: Haarlose Christen, bärtige Hindus, Muslime mit Hut
Aber vor dem Herrn sind alle nackt: Yann Martels Roman "Schiffbruch mit Tiger"
Süddeutsche Zeitung, 39, Literatur, Montag, 17. Februar 2003, S. 14

Iris Alanyali: Wieso, weshalb, warum?
Wer so fragt, bleibt dumm: Booker-Preisträger Yann Martel schwindelt im Dienste einer höheren Wahrheit
Die Welt (Die literarische Welt), 7, Belletristik, Samstag, 15. Februar 2003, S. 4

Wolfgang Höbel: Glaube versetzt Wellenberge
Der Kanadier Yann Martel erzählt vom wundersamen Überleben eines schiffbrüchigen Jungen - und wird dafür als neuer Literatur-Star bejubelt.
Der Spiegel, 7, Kultur, Montag, 10. Februar 2003, S. 158

Rezensionen online: