Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Christiane Zintzen: Deutsche Stimmungen, deutsche Stimmen
Es lesen: Martin Walser, Günter Grass und Wolfgang Hilbig
Neue Zürcher Zeitung, 99, Phono-Spektrum, Mittwoch, 30. April 2003, S. 37

Martin Mosebach: Der Unhold
Übervoll war Walsers Zettelkasten
Süddeutsche Zeitung, 157, Literatur, Mittwoch, 10. Juli 2002, S. 16

Elke Schmitter: Skandale sind hilfreich
Der Spiegel, 27, Kultur, Montag, 1. Juli 2002, S. 160-163

Klaus Briegleb: Unkontrollierte Herabsetzungslust
Martin Walser und der Antisemitismus der "Gruppe 47"
Die Welt (Die literarische Welt), 26, Debatte, Samstag, 29. Juni 2002, S. 7

Dirk von Petersdorff: Die Sehnsüchte des Martin Walser
Die Welt, 148, Tribüne, Freitag, 28. Juni 2002, S. 26

Abstrus, aber nicht antisemitisch
Günter Grass stellt sich vor Martin Walser und schreibt derzeit kein Buch, sondern bildhauert
Salzburger Nachrichten, 147, Kultur, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 13

Jens Jessen: Walser TeK" gegen "Kirchhoff SR"
Neu auf dem Markt: Hassantrieb mit Kritikermord - Zwei überraschende Gruselmodelle namhafter Produzenten im Leistungsvergleich
Die Zeit, 27, Literatur, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 45

Tilman Krause: Schöne Bescherung
Walsers entschärftes Skandalbuch ausgeliefert - ein Roman, dessen satirische Anteile das Beste sind
Die Welt, 147, Feuilleton, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 28

Jochen Hörisch: Für den, der ein Schschscheriftstellerrr ist
Zwischen Selbstparodie und Denunziation: Martin Walsers überarbeiteter Schlüsselroman "Tod eines Kritikers"
Frankfurter Rundschau, 146, Literatur, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 22

Ruth Klüger: "Siehe doch Deutschland"
Martin Walsers "Tod eines Kritikers"
Frankfurter Rundschau, 146, Feuilleton, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 19

Peter von Becker: DES STRUDELS KERN
Und zeitgleich legt auch Bodo Kirchhoff seinen "Schundroman" vor, in dem ein Großkritiker zum Mordopfer wird
Der Tagesspiegel, 17805, Kultur, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 27

Jan Philipp Reemtsma: Ein antisemitischer Affektsturm
Wenn das Denken entgleist, führt der Haß die Feder: Über Martin Walsers umstrittenen Roman "Tod eines Kritikers"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 146, Feuilleton, Donnerstag, 27. Juni 2002, S. 47-48

"Ludergeruch des Genres"
Der Spiegel, 26, Kultur, Montag, 24. Juni 2002, S. 147

Klaus Bittermann: Frisch wie ranziger Parmesan
Der Heribert Faßbender der Literatur: Martin Walser hat wieder versucht zu schreiben
die tageszeitung, 6776, die wahrheit, Montag, 17. Juni 2002, S. 20

Stefan Grissemann: "Primitiver Rattenkrieg"
Der Philosoph Klaus Theweleit über die Walser-Debatte und die Geschäftemacherei mit dem Antisemitismus.
profil, 24, Kultur, Montag, 10. Juni 2002, S. 141

Peter Schneeberger: "Ich bin nicht so gerne in der Glotze"
profil, 24, Kultur, Montag, 10. Juni 2002, S. 146,148

Mathias Schreiber: "Da wurde viel beschädigt"
Mit der Entscheidung des Suhrkamp-Verlags, Martin Walsers umstrittenen Roman "Tod eines Kritikers" zu veröffentlichen, hat sich Marcel Reich-Ranicki inzwischen abgefunden - schon ist ein neuer Roman in Sicht, der mit seinem Tod spielt.
Der Spiegel, 24, Kultur, Montag, 10. Juni 2002, S. 202-205

Rezensionen online: