Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Helmut Böttiger: Wären wir doch nicht nach Berlin gegangen
Von der Sehnsucht nach dem alten Pessimismus und einer Ampel für den Professor: Jochen Schimmangs Erzählband "Adorno wohnt hier nicht mehr"
Süddeutsche Zeitung, 11, Literatur, Mittwoch, 15. Januar 2020, S. 12

Angelika Overath: So erinnern und verschwinden wir
"Adorno wohnt hier nicht mehr": Die melancholischen Geschichten von Jochen Schimmang sind zärtlich und gewitzt erzählt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7, Literatur, Donnerstag, 9. Januar 2020, S. 12

Sabine Peters: Sie sind dann mal weg
Jochen Schimmangs neuer Erzählband "Adorno wohnt hier nicht mehr" handelt vom Umherstreifen, vom Verschwinden - von Räumen des Möglichen
die tageszeitung, 12054, kultur, Dienstag, 8. Oktober 2019, S. 16

Martin Oehlen: Adorno unter den Abwesenden
Jochen Schimmangs Erzählungen sind auch eine Spurensuche in eigener Sache
Frankfurter Rundschau, 177, Feuilleton, Freitag, 2. August 2019, S. 30

Werner Birkenmaier: Die 68er und ihr Wir-Gefühl
Historie. Ein Meinungsforscher befragt fünf Zeitzeugen der Studentenbewegung nach ihren Motiven.
Stuttgarter Zeitung, 74, Das politische Buch, Donnerstag, 29. März 2018, S. 36

Christian Schröder: Das große Nein
Sommer der Befreiung: Heinz Bude über 1968, Gewalt als Lebenserfahrung und rechte Renegaten
Der Tagesspiegel, 23410, Kultur, Dienstag, 13. März 2018, S. 25

Gerald Wagner: Gut leben vom Dagegensein
Heinz Bude blickt auf das Jahr der Revolte zurück
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 53, Literatur und Sachbuch, Samstag, 3. März 2018, S. 12

Stephan Speicher: Sie haben sich durchgesetzt
In seinem Essay "Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968" nimmt der Soziologe Heinz Bude der Revolte das Aggressive und Giftige. Er betont das Freundliche, Gelingende
Süddeutsche Zeitung, 48, Literatur, Dienstag, 27. Februar 2018, S. 12

Harry Nutt: "Die Ruinenkinder ließen sich von Adorno durch die Hölle führen"
Der Soziologe Heinz Bude über Herkunft und Mentalitätshintergrund der 68er-Generation
Frankfurter Rundschau, 26, Feuilleton, Mittwoch, 31. Januar 2018, S. 30-31

Kritische Theorie für Bildungstouristen
Martin Mittelmeier möchte Adornos Denken aus einer frühen Reise nach Neapel rekonstruieren
Neue Zürcher Zeitung, 276, Feuilleton, Mittwoch, 27. November 2013, S. 25

Stephan Wackwitz: Sein schönstes Ferienerlebnis
So also kommt die Philosophie in die Welt: Martin Mittelmeier zeigt mit "Adorno in Neapel", welche Rolle Gruppendynamik und die italienische Großstadt für die Kritische Theorie spielten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 231, Neue Sachbücher, Samstag, 5. Oktober 2013, S. L22

Gisela von Wysocki: Teddie, der klügste Caprifischer
Martin Mittelmeiers Buch erzählt, wie der Philosoph Theodor W. Adorno Italiens Süden erlag
Die Zeit, 40, Literatur, Donnerstag, 26. September 2013, S. 61

Jörg Später: Philosophie aus Katastrophen
Was Adorno und die ästhetische Linke zum Vesuv zog
Süddeutsche Zeitung, 220, Literatur, Montag, 23. September 2013, S. 14

Adorno, umfassend
WochenZeitung, 37, Wissen, Donnerstag, 11. September 2003, S. 33

Jens Malte Fischer: Müller-Doohm müht sich redlich
Die Welt (Die literarische Welt), 36, Adorno, Samstag, 6. September 2003, S. 4

Michael Rutschky: Was man über die Superklugheit wissen muss
Lorenz Jäger sucht nach den sterblichen Wahrheiten der Politik und entdeckt in Adorno den Natur- und Tierfreund
Die Welt (Die literarische Welt), 36, Adorno, Samstag, 6. September 2003, S. 4

Bruno Preisendörfer: Der Magier mit den traurigen Augen
Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno erscheinen gleich drei große Biografien
Der Tagesspiegel, 18226, Literatur, Sonntag, 31. August 2003, S. 28

Hilal Sezgin: Ein Wunderkind wird erwachsen
Zu seinem 100. Geburtstag versuchen drei ganz unterschiedliche Temperamente, ein Bild von Adornos Leben, Intellekt und Persönlichkeit zu zeichnen
Frankfurter Rundschau, 193, Feuilleton, Mittwoch, 20. August 2003, S. 11

LORENZ JÄGER
"Adorno" Eine politische Biographie
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 190, Neue Sachbücher, Montag, 18. August 2003, S. 35

Christian Geyer: Wer das Leben hat, hat den Schaden
Kann man nach Adorno noch Biographien über Adorno schreiben? Neue Versuche im Adorno-Jahr
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 190, Neue Sachbücher, Montag, 18. August 2003, S. 35

Rezensionen online: