Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Frieder von Ammon: Die neuen Leiden des jungen H.
Sagst du Klopstock, sag ich Independence Day: Wie Goethes "Werther" Wolfgang Herrndorfs "Tschick" und "Arbeit und Struktur" beeinflusst hat.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 121, Literarisches Leben, Samstag, 25. Mai 2019, S. 20
Richard Kämmerlings: Mikaela Blomqvist, NOBELPREISJURORIN
Die Welt (Die literarische Welt), 293, Die literarische Welt, Samstag, 15. Dezember 2018, S. 32
Michael Brendler: Der Werther-Effekt
Als Goethe den Selbstmord seines Romanhelden schilderte, ahmten viele junge Männer die Tat nach. Jetzt ist eine neue Fernsehserie angelaufen, die den Suizid eines Mädchens zeigt. Psychologen warnen vor möglichen Folgen.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19, WISSENSCHAFT, Sonntag, 14. Mai 2017, S. 59
Margarete Affenzeller: "Wie konnte ich das nur streichen!?"
Heribert Sasses "Werther"-Solo hat seit der Premiere 1974 die Welt umrundet. Zum 70. Geburtstag packt es der Kammerschauspieler für das Josefstadt-Theater noch einmal aus. Im Gespräch erklärt er, warum.
Der Standard, 8098, Kultur, Freitag, 25. September 2015, S. 23
Tomasz Kurianowicz: Die neue Liebesdistanzordnung
"Klopstock!" war gestern - heute würde auch Goethes Werther Whatsapp nutzen.
Neue Zürcher Zeitung, 140, Feuilleton, Freitag, 20. Juni 2014, S. 21
Martina Süess: Ein Bilderbuchneurotiker
WochenZeitung, 13, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 27. März 2014, S. 20
Thomas Wegmann: Die Leihen des jungen W
Auch du, Goethe: Erfolgreiche Jugendliteratur war schon immer ein bisschen abgeschrieben
Der Tagesspiegel, 20532, Kultur, Dienstag, 16. Februar 2010, S. 29
ckw: Popkultur
Andre Eisermann liest. Der Schauspieler André Eisermann liest "Die Leiden des jungen Werther" im Landestheater in Tübingen.
Stuttgarter Zeitung, 23, Kultur Regional, Montag, 28. Januar 2008, S. 12
Teresa Grenzmann: Goethes Werther in China: Ein Hörbuch aus Deutschland für neunzig Millionen Mittelstandschinesen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 272, Feuilleton, Donnerstag, 22. November 2007, S. 42
Bernd Seiler: Ist der Schutz der Kunstfreiheit sinnvoll?
Von einer Verschärfung der Kunstverbotspraxis kann im Fall der "Esra"-Entscheidung jedenfalls keine Rede sein
Süddeutsche Zeitung, 240, Literatur, Donnerstag, 18. Oktober 2007, S. 14
Florian Malzacher: Dauernd besonders
Florian Fiedler inszeniert fürs Schauspiel Goethes "Werther"
Frankfurter Rundschau, 33, Kultur RheinMain, Mittwoch, 9. Februar 2005, S. 17
Martin Z. Schröder: Hörbuchgrillen
Es hätte so groß werden können: Michael Maertens liest Werther
Süddeutsche Zeitung, 149, Literatur, Donnerstag, 1. Juli 2004, S. 16
Uwe Ebbinghaus: Ach, mein Herz!
Gefühllose Welt: Zwei Hörbuchfassungen von Goethes "Werther"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 124, Feuilleton, Samstag, 29. Mai 2004, S. 34
Erster moderner Liebesroman
Die Weltwoche, 9, Donnerstag, 26. Februar 2004, S. 80
Jutta Baier: Dichter-Matrone im Rührteig
Werthers Lotte bei den Darmstädter Residenzfestspielen
Frankfurter Rundschau, 175, Kultur Rhein/Main & Hessen, Mittwoch, 30. Juli 2003, S. 26
Rolf Vollmann: Die Bücher, die Liebe
Die Zeit, 10, Literatur Kaleidoskop, Donnerstag, 27. Februar 2003, S. 50
Felicitas Hoppe: Die Leiden des jungen Werthers
Felicitas Hoppe über Goethe
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 116, Feuilleton, Mittwoch, 22. Mai 2002, S. 45,47
"Werther" in Italien
Neue Zürcher Zeitung, 292, Feuilleton, Samstag, 15. Dezember 2001, S. 36
Dirk Fuhrig: "Ich denke, dass alle Menschen kitschig sind"
Der Pop-Werther: Schauspieler André Eisermann kommt mit seiner Goethe-Show am 8. Dezember in die Alte Oper
Frankfurter Rundschau, 283, Kulturspiegel, Dienstag, 5. Dezember 2000, S. 29
Rezensionen online: