Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Oliver Pfohlmann: Schillers Fühlhörner
Über "Heikle Balancen" der Weimarer Klassiker
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 104, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 6. Mai 2015, S. 10

Adrienne Braun: "Eine lange Ehe ist ein Vergnügen"
Interview Franziska Walser und Edgar Selge leben und arbeiten miteinander. Zur Zeit touren sie mit einer besonderen "Iphigenie".
Stuttgarter Zeitung, 240, Kultur, Dienstag, 16. Oktober 2012, S. 28

Hartmut Scheible: Werner Hegemann: Spätaufklärung in der Weimarer Republik
Aus Goethes "Iphigenie" und Hofmannsthals "Alkestis" gewann der deutsche Essayist eine Kritik der Opferidee, die zur modernen Gewaltideologie geworden war.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 203, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 2. September 2009, S. N4

Tobias Lehmkuhl: Tschingderasssa-Ding
Leonhard Koppelmann lässt Klassiker erklingen
Süddeutsche Zeitung, 231, Literatur, Montag, 8. Oktober 2007, S. 14

Gerhard Kaiser: Schicksalsmächte, göttliche und innere Stimmen
Die Bibel, die antike Tragödie und Goethe antworten auf die Frage: Was ist ein Gewissen?
Neue Zürcher Zeitung, 41, Literatur und Kunst, Samstag, 18. Februar 2006, S. 52

Egbert Tholl: Humanismus in Zeiten der Katastrophe
Am Sonntag hat Laurent Chétouanes Inszenierung von Goethes "Iphigenie" Premiere an den Kammerspielen
Süddeutsche Zeitung, 291, Münchner Kultur, Samstag, 17. Dezember 2005, S. 50

Gert Ueding: Verbind mir meine Wunde oder Streit und Versöhnung
Die Welt (Die literarische Welt), 47, Essay, Samstag, 22. November 2003, S. 7

Wilhelm Trapp: Zu gut für Barbaren
Jutta Wachowiak liest die Iphigenie
Süddeutsche Zeitung, 109, Literatur, Dienstag, 13. Mai 2003, S. 14

Rezensionen online: