Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Wieland Freund: Peter Wohlleben, FÖRSTER
Die Welt (Die literarische Welt), 86, Die literarische Welt, Samstag, 11. April 2020, S. 32
Matthias Heine: Herbert Fritsch, REGISSEUR
Die Welt (Die literarische Welt), 120, Die literarische Welt, Samstag, 26. Mai 2018, S. 32
Denis Scheck: Grimmelshausen: "Simplicissimus Teutsch"
Die Welt (Die literarische Welt), 71, Keine Angabe, Samstag, 24. März 2018, S. 26
Katharina Teutsch: Simplicissimus
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 174, Literatur, Samstag, 28. Juli 2012, S. 34
Christiane Zintzen: "Simplicius Simplicissimus Deutsch"
Neue Zürcher Zeitung, 53, Feuilleton, Freitag, 5. März 2010, S. 20
Gert Ueding: Krieger
Die Welt (Die literarische Welt), 52, Das Jahr, Donnerstag, 24. Dezember 2009, S. 8
Apropos: Abenteuerlich
Die Weltwoche, 51, keine Angabe, Donnerstag, 17. Dezember 2009, S. 64
Ulrich Greiner: Nur der Irre überlebt in der irren Welt
Grimmelshausens "Simplicissimus" ist auch in der neuen, geschmeidigen Übersetzung von Reinhard Kaiser noch ein wüster Held
Die Zeit, 45, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 29. Oktober 2009, S. 51
Friedmar Apel: Mit Tod und Teufel auf Du und Du
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 238, Hörbücher, Mittwoch, 14. Oktober 2009, S. L14
Thomas Schmid: FRANKFURTER FAVORITEN V
Die Welt (Die literarische Welt), 41, Sachbuch, Samstag, 10. Oktober 2009, S. 6
Uwe Wittstock: "Hier ist ein Weltbuch wiederzuentdecken"
Ein Gespräch mit Reinhard Kaiser, der den großen Barock-Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch" neu übersetzt hat
Die Welt, 199, Feuilleton, Donnerstag, 27. August 2009, S. 24
Heinz Schlaffer: Warum einfach, wenn es original geht?
Roman Der "Simplicissimus" erscheint in zeitgemäßem Deutsch.
Stuttgarter Zeitung, 191, Kultur, Donnerstag, 20. August 2009, S. 29
Ulrich Baron: Schelm wider Willen
Neubearbeitung. Grimmelshausens "Simplicissimus" ist das lebensprallste Werk deutscher Barockliteratur. Reinhard Kaiser hat diesen Kulturschatz brillant in heutige Sprache übersetzt und damit jetzigen und zukünftigen Generationen zugänglich gemacht
Rheinischer Merkur, 34, Literatur, Donnerstag, 20. August 2009, S. 21
Christian Thomas: Die Dinge stehen nicht fest
Aus einer Welt in Auflösung: Reinhard Kaiser stellt in Gelnhausen seine grandiose Übertragung des "Simplicissimus Deutsch" vor
Frankfurter Rundschau, 191, Feuilleton, Mittwoch, 19. August 2009, S. 28-29
Stefan Behr: Blackscheißers Schlachtbank
Mein Schreibtisch Aus Alt mach' Neu: Reinhard Kaiser hat den Simplicissimus ins Lesbare übersetzt
Frankfurter Rundschau, 188, Leute, Samstag, 15. August 2009, S. D8
Georg Klein: "Ein gantz unverstaendliche sprach"
Kein Buch für "Herrn Omne": Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" im Original und "übersetzt"
Süddeutsche Zeitung, 182, Literatur, Montag, 10. August 2009, S. 14
Eine deutsche Urerfahrung
Grimmelshausens Simplicissimus-Roman wurde in die Sprache dieses Jahrhunderts geschmuggelt. Nun ist er lebendiger denn je
Die Welt (Die literarische Welt), 32, Titelblatt, Samstag, 8. August 2009, S. 29
Mathias Schreiber: Würfelspiel vor der Schlacht
Einer der großen Romane der Literaturgeschichte wird endlich wieder lesbar: Reinhard Kaiser hat Grimmelshausens wildes Kriegsepos "Simplicissimus" ins heutige Deutsch übertragen.
Der Spiegel, 32, Kultur, Montag, 3. August 2009, S. 112-114
Martin Z. Schröder: Ein Schelm im Kriege
Der "Simplicissimus Teutsch" als Hörspiel
Süddeutsche Zeitung, 257, Literatur, Mittwoch, 5. November 2008, S. 16
Rolf Michaelis: Mit Tod und Teufel auf Du und Du
HÖRBUCH: Grimmelshausens hochnotaktuelle Geschichte vom Krieg
Die Zeit, 37, Feuilleton Diskothek, Donnerstag, 7. September 2006, S. 50
Hanns-Josef Ortheil: Die Welt (Die literarische Welt), 43, Porträt, Samstag, 29. Oktober 2005, S. 2
Rezensionen online: