Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Gregor Dotzauer: Vorgeschmack
Aus dem Schrank geholt: Uwe Tellkamps "Eisvogel"
Der Tagesspiegel, 23411, Kultur, Mittwoch, 14. März 2018, S. 19
Richard Kämmerlings: In seinem ELEMENT
Um Uwe Tellkamps politische Haltung ist ein Streit entbrannt. Eine Wiederlektüre seines frühen Romans "Der Eisvogel", der von einer rechten Terrororganisation in Deutschland erzählt
Die Welt, 61, Feuilleton, Dienstag, 13. März 2018, S. 21
Hans Christian Kosler: Zyniker bauen keine Kathedralen
"Der Eisvogel" - Uwe Tellkamps brisanter Roman über Rechtsradikale
Neue Zürcher Zeitung, 124, Feuilleton, Dienstag, 31. Mai 2005, S. 37
Wolfgang Paterno: Morgens und abends Whiskas
Uwe Tellkamp, der Bachmann-Preisträger des Vorjahrs, hat einen enorm platten Roman geschrieben.
profil, 16, Kultur, Montag, 18. April 2005, S. 149
Rainer Moritz: Arbeit an der Antwort
Uwe Tellkamps Roman "Der Eisvogel"
Stuttgarter Zeitung, 74, Das Buch, Freitag, 1. April 2005, S. 36
Gerrit Bartels: Im Schaum der Erinnerung
Der Bachmannpreisträger Uwe Tellkamp verhebt sich mit seinem verschmockten Roman "Der Eisvogel" und sorgt für die große Enttäuschung dieses Bücherfrühlings
die tageszeitung, 7617, literataz, Donnerstag, 17. März 2005, S. X
Ijoma Mangold: Nie wieder Kaltakquise!
Wie man die Bundesrepublik auf eine heiße Herdplatte setzt: Uwe Tellkamps großartiger Roman "Der Eisvogel"
Süddeutsche Zeitung, 63, Literatur, Donnerstag, 17. März 2005, S. 14
Gregor Dotzauer: Töte, was du liebst
Sehnsucht nach einer konservativen Revolution: Uwe Tellkamps Roman "Der Eisvogel"
Der Tagesspiegel, 18777, Literatur, Mittwoch, 16. März 2005, S. 29
Wolfgang Höbel: SCHIFFBRUCH MIT PIEPMATZ
Uwe Tellkamps Roman erzählt von zeitkritisch entflammten Verschwörern.
Der Spiegel, 11, Kultur, Montag, 14. März 2005, S. 158
Rezensionen online: