Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Hubert Winkels: Alle haben geweint
Martin Amis, der berühmte Sohn des berühmten Kingsley Amis, hat eine Skandalchronik der Familie geschrieben
Die Zeit, 2, Literatur, Donnerstag, 5. Januar 2006, S. 45-46

Thomas David: Lieder der Unschuld und der Erfahrung
Martin Amis' Memoiren
Neue Zürcher Zeitung, 291, Feuilleton, Dienstag, 13. Dezember 2005, S. 25

Felicitas von Lovenberg: Familiengeschäfte
Sein Leben als Sohn: Rasante Reflexionen von Martin Amis
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 276, Literatur, Samstag, 26. November 2005, S. 46

Alexander Leopold: An der Wurzel
Martin Amis erinnert sich in "Hauptsachen" an sein bisheriges Leben als Schriftsteller und Sohn
die tageszeitung, 7797, literataz, Mittwoch, 19. Oktober 2005, S. 6

Gregor Dotzauer: Vater, sprich, wie fang ich's an
Deutsch-englischer Geisterdialog: Stephan Wackwitz und Martin Amis stöbern im Familienarchiv
Der Tagesspiegel, 18989, Literatur, Mittwoch, 19. Oktober 2005, S. 35

Sandro Benini: "Ein wichtiger Wert, den es zu verteidigen gilt, ist der Humor"
Martin Amis, der Sohn eines noch berühmteren Schriftstellers, hat seine Autobiografie geschrieben. Mit 56. Wer meint, das sei zu früh, hat das Buch also noch vor sich. Beneidenswert
Die Weltwoche, 41, Keine Angabe, Donnerstag, 13. Oktober 2005, S. 78,80

Wolfgang Paterno: Grantiger Pavian
Literatur. Der britische Schriftsteller Martin Amis und seine mitleidlose, exzellente Autobiografie "Die Hauptsachen".
profil, 38, Kultur, Montag, 19. September 2005, S. 133

Ijoma Mangold: Der unwiderstehliche Sanguiniker
"Die Hauptsachen": Martin Amis hat seiner Familie und seinen Freunden ein hinreißendes Denkmal gesetzt
Süddeutsche Zeitung, 202, Literatur, Freitag, 2. September 2005, S. 16

Uta-Maria Heim: Mein Leben als Sohn
Erfahrung und Unschuld - Martin Amis überzeugt mit seinem Erinnerungsbuch "Die Hauptsachen"
Stuttgarter Zeitung, 200, Kultur regional, Dienstag, 30. August 2005, S. 26

Rezensionen online: