Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Michael Pawlik: Der Kern entzieht sich dem Argument
Jürgen Habermas hält eine abgerüstete Religion für vernünftig
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 275, Neue Sachbücher, Freitag, 25. November 2005, S. L21

Micha Brumlik: Fast wie Kant
Jürgen Habermas denkt intensiv über die Grundlagen des postsäkularen Gemeinwesens in der Religion nach. Doch es fehlt die Probe aufs Exempel
die tageszeitung, 7797, literataz, Mittwoch, 19. Oktober 2005, S. 19

Uwe Justus Wenzel: Die Bürgergesellschaft als Übersetzungsgemeinschaft
Jürgen Habermas plädiert für einen säkularen Staat und gegen Säkularismus
Neue Zürcher Zeitung, 201, Feuilleton, Dienstag, 30. August 2005, S. 35

Robert Spaemann: Wenn wir nicht mehr glauben
Waffenstillstand oder Friede? Jürgen Habermas fragt nach dem Zusammenleben säkularer und religiöser Bürger der Republik
Die Welt (Die literarische Welt), 34, Buch der Woche, Samstag, 27. August 2005, S. 3

Marius Meller: Em bisschen Metaphysik muss sem
Entwürfe für das postsäkulare Zeitalter: Jürgen Habermas besinnt sich in seinem neuen Buch auf die Idee Gottes
Der Tagesspiegel, 18923, Kultur, Samstag, 13. August 2005, S. 25

Detlef Horster: Wenn man aus der Haustür tritt, ist da gesellschaftliche Moral
Der neue Schriftenband des Philosophen Jürgen Habermas handelt von Gehirnen, Religionen und Kollisionen
Süddeutsche Zeitung, 186, Literatur, Samstag, 13. August 2005, S. 14

Rezensionen online: