Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Michael Eder: Gegenteil eines Roboters
Erstaunlich viele Philosophen haben sich mit dem Radfahren und der Tour de France beschäftigt: Mit der Ästhetik, der Intellektualität, mit dem Leidensethos und der Kriegsrhetorik.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 169, Sport, Mittwoch, 24. Juli 2019, S. 27
Martina Meister: "Im Windschatten von profanen Hinterteilen in kurzen Hosen"
Den Mythos begreifen: Keiner schrieb so schön über die Tour de France wie der legendäre "L'Equipe"-Autor Antoine Blondin
Die Welt, 169, Feuilleton, Montag, 23. Juli 2018, S. 21
Katharina; ook bere; bri; fri; lü; Mittelstaedt: Theresia Enzensberger: Blaupause / Ernst Berger und Ruth Wodak: Kinder und Rückkehr / Ferdinand von Schirach: Strafe / Pénélope Bagieu: Unerschrocken /
Der Standard, 8935, Inland, Samstag, 7. Juli 2018, S. 14-22
Gisela Trahms: Tour de Livres: Etappensieg für W G. Sebald
Die Welt (Die literarische Welt), 27, Finale, Samstag, 2. Juli 2016, S. 4
Lothar; Kurbjuweit, Dirk Gorris: "Hundsgewöhnliche Proletarier"
Der Philosoph und Hobbyfahrer Peter Sloterdijk über den Zauber der Tour de France, die Profanität des Dopings und die zerstörerische Kraft dänischer Nihilisten
Der Spiegel, 28, Sport, Montag, 7. Juli 2008, S. 118-121
Hans Ulrich Gumbrecht: Über die geheuchelte Wut
Einwürfe zur Diskussion über Dopingverbote
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30, Feuilleton, Sonntag, 29. Juli 2007, S. 22
Stefan Fischer: Ende einer Dienstfahrt
Ein Krimi-Hörspiel über Doping bei der Tour de France
Süddeutsche Zeitung, 171, Medien, Freitag, 27. Juli 2007, S. 17
Frank Schuster: Knoblauch und aufgeschlitzte Kehlen
Mehr Annalist als Analyst: Julian Barnes denkt über sein geliebtes Frankreich nach
Frankfurter Rundschau, 99, Literatur, Mittwoch, 28. April 2004, S. 19
Christoph Kuhn: Richtig scharf
"Tour de France" nennt der Engländer Julian Barnes seine Essay-Sammlung. Seine Liebe gilt Gustave Flaubert, sein Hass den Biografen. Amüsant, wie er den Kollegen am Zeug flickt.
Die Weltwoche, 10, Donnerstag, 4. März 2004, S. 82-83
Stefana Sabin: Flaubert und kein Ende
Julian Barnes' Essays zu Frankreich
Neue Zürcher Zeitung, 4, Feuilleton, Mittwoch, 7. Januar 2004, S. 35
Wolfgang Paterno: Bleiche Butter
Julian Barnes absolviert die "Tour de France".
profil, 41, extra Literatur, Montag, 6. Oktober 2003, S. 21-22
"Da lag Badenweiler nahe"
Interview mit Norbert Klugmann, Autor eines Tour-Krimis
Süddeutsche Zeitung, 166, Sport, Freitag, 21. Juli 2000, S. 35
Rezensionen online: